Upcycling? Das können wir! Gehören Sie auch zu den Menschen, die die Knöpfe von zerschlissener Kleidung trennen und somit eine kunterbunte Knopfmischung besitzt? Leere Dosen und Eierpappen gibt es auch in jedem Haushalt. Also ideale Voraussetzungen, um kunterbunte Blumengirlanden, summende Insektenhotels und kreative Knopfbilder mit den Kindern anzufertigen. Und die Kinder haben nicht nur Freude am Tun, sondern erleben die Wertschätzung und das Wiederverwerten von Alltagsgegenständen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Upcycling“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, wenn sie eine alte Socke ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten ein leeres Glas um, indem sie eine Fotokarte von ... Angebot ansehen
Dieses Spiel eignet sich, um die visuelle Wahrnehmung der Kleinkinder ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder verschiedene Plastikreste begutachten und verarbeiten, ... Angebot ansehen
Die Kinder füllen eine leere Milchpackung mit Erde und pflanzen etwas ... Angebot ansehen
Was gibt es Sinnvolleres, als leere Konservendosen in fliegende Insekt ... Angebot ansehen
Eierpappen finden sich in jedem Haushalt. Farbe und Pinsel sind bestim ... Angebot ansehen
Wenn das Sockenmonster mal wieder zugeschlagen hat und nur einzelne So ... Angebot ansehen
Sicherlich haben Sie noch eine Wand oder einen Gartenzaun auf Ihrem Au ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, wenn sie eine alte Socke ...
Bitten Sie die Eltern darum, eine alte, ausrangierte Socke ihres Kindes mitzubringen. Breiten Sie die alten Zeitungen auf dem Tisch aus. Anschließend legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder auf einem Tisch bereit.
Die Kinder legen die Socke vor sich auf den Tisch.
Anschließend stopfen sie den „Zehenteil“ der Socke so mit Watte voll, dass die Socke sich an dieser Stelle zu einem Kreis wölbt.
Als Nächstes verknoten Sie den unterhalb des mit Watte ausgefüllten Teils der Socke mit einem Stück Nähgarn.
Nun schneidet das Kind mit Ihrer Hilfe den restlichen „leeren“ Teil der Socke in dünne Streifen bzw. Octopusarme.
Zum Schluss können die Kinder dem Octopus mit Ihrer Hilfe noch ein Gesicht aufmalen.
Fertig ist die Octopus-Socke. Natürlich können die Kinder nun mit dem Socken-Octopus kuscheln.
Für 1 Octopus-Socke benötigen Sie:
Die Kinder gestalten ein leeres Glas um, indem sie eine Fotokarte von ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Das Kind wählt ein Material, das es auf dem Boden des Glases verteilt – z. B. Kieselsteine, Sand oder Gras.
Anschließend schneidet es die Person, die es im Glas präsentieren möchte, mit der Schere aus und klebt sie auf einen Papprest seiner Wahl.
Die Pappe kann außerdem noch dekorativ verziert werden.
Anschließend laminieren Sie die Pappe mit dem Foto und ggf. den Verzierungen des Kindes zur besseren Haltbarkeit.
Zum Schluss legt das Kind die laminierte Pappe mit dem Foto in das Glas und schraubt es mit Ihrer Hilfe zu. Fertig ist das „Ich denk an dich“-Glas.
Je nach Motivwahl können die Kinder das Glas verschenken oder aber in der Kita behalten, um es jederzeit betrachten zu können.
Für 1 Erinnerungsglas benötigen Sie:
Dieses Spiel eignet sich, um die visuelle Wahrnehmung der Kleinkinder ...
Laden Sie die Eltern zum Deckelsammeln ein. Stellen Sie dazu beispielsweise 10 Schuhkartons im Flur auf ein Regal o. Ä. Als Nächstes kleben Sie für die Eltern gut sichtbar auf jeden Karton eine Farbkarte in Größe DIN A6 auf. Dazu nutzen Sie den Kleber.
Ein Infoplakat mit dem folgenden Text hängen Sie über die Kartons:
Liebe Eltern,
wir sammeln Plastikdeckel. Wir freuen uns, wenn Sie beispielsweise Flaschen- und Quetschiedeckel sammeln und uns zur Verfügung stellen.
Wir nutzen die Deckel zur Farbenlehre Ihrer Kinder.
Herzlichen Dank!
Wenn Sie ausreichend Deckel erhalten haben, spülen Sie diese in der Spülmaschine. Anschließend legen Sie diese in die Kartons zurück.
Wählen Sie 2 Kartons mit 2 Deckelfarben aus, die Sie den Kindern gemeinsam mit den entsprechenden Farbkarten in Größe DIN A4 zur Verfügung stellen.
Nun beginnt das Sortieren: Haben Sie beispielsweise die Farben Rot und Blau für die Kinder ausgewählt, beginnen diese nun damit, die blauen Flaschendeckel auf die blaue Pappe zu legen und die roten Flaschendeckel auf die rote Pappe.
Gelingt den Kindern das schon recht gut, können Sie die Anforderungen an das Spiel auch wie folgend erklärt erhöhen:
Entfernen Sie mögliche scharfe Kanten von den Flaschenverschlüssen, damit die Kinder sich daran nicht verletzen können.
Für 1 Spiel benötigen Sie:
Wenn die Kinder verschiedene Plastikreste begutachten und verarbeiten, ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder schneiden mit der Schere verschiedene Blütenteile aus den Plastikmüllstücken aus.
Mit dem Kleber kleben sie diese rund um den runden Plastikteller an.
Zum Schluss befestigen die Kinder mit Ihrer Hilfe und dem Klebeband den Trinkhalm als Blumenstängel am Plastikteller.
Fertig ist die Frühlingsblume aus Plastik.
Die Kinder können sie beispielsweise mit Ihrer Hilfe entlang einer Wand im Gruppenraum befestigen. So entsteht eine fantasievolle Plastikblumenausstellung.
Für 1 Plastikblume benötigen Sie:
Die Kinder füllen eine leere Milchpackung mit Erde und pflanzen etwas ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Sie bereiten den Milchkarton vor, indem Sie mit dem Cuttermesser an einer langen Seite des Kartons eine Öffnung hineinschneiden.
Die Kinder wählen 2 Fingerfarben aus und malen damit den Karton an.
Wenn alles getrocknet ist, füllen die Kinder so viel Erde in den Karton, bis dieser voll ist.
Als Nächstes streuen die Kinder die Kressesamen darüber und gießen anschließend etwas Wasser mit der Gießkanne darüber.
Als Erinnerung und auch zur kognitiven Verarbeitung des anschließenden Wachstumsprozesses der Kresse machen Sie jeden Tag ein Foto vom Milchkarton bzw. von der wachsenden Kresse.
Ist die Kresse fertig gewachsen, können die Kinder sie beispielsweise mit der Schere ernten und anschließend auf einem Brot mit Butter genießen. Auch davon machen Sie ein Foto.
Anschließend drucken Sie die Fotos aus und hängen Sie chronologisch auf Pappe an einer Wand im Gruppenraum aus. Die Kinder können den Prozess daran noch einmal nachvollziehen. Indem sie sich mit Ihnen oder mit den anderen Kindern darüber austauschen, fördern Sie auch deren sprachliche Entwicklung.
Pro Kind benötigen Sie:
Was gibt es Sinnvolleres, als leere Konservendosen in fliegende Insekt ...
Entfernen Sie die Etiketten und säubern Sie die Dosen gründlich. Achten Sie zwingend darauf, dass die Dose keinen scharfen Rand hat.
Bohren Sie in jede Dose 6 Löcher: jeweils zwei gegenüberliegende an jeder Längsseite für die Beine und zwei nebeneinander auf die Oberseite für die Aufhängung.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern und laden Sie sie ein, aus den leeren Dosen ein Insektenhotel zu basteln.
Für ein Bienenhotel leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die fertigen Insektenhotels werden an einem geschützten, sonnigen Platz aufgehängt. Die Dose sollte in leichter Schräglage nach unten aufgehängt werden, damit kein Wasser hineinlaufen kann.
Eierpappen finden sich in jedem Haushalt. Farbe und Pinsel sind bestim ...
Schneiden Sie vorbereitend von den Eierpappen die Deckel ab und kürzen Sie die Spitzen auf dem Boden.
Stellen Sie alle Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch und laden Sie sie ein, aus den Eierpappen ein Blumenmobile zu basteln.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die getrockneten Blütenblätter werden nacheinander aufgefädelt und an einem Zweig befestigt. Fertig ist ein kunterbuntes Frühlingsmobile.
Die Kinder schneiden 4 zusammenhängende Mulden aus und bemalen diese bunt.
Wenn das Sockenmonster mal wieder zugeschlagen hat und nur einzelne So ...
Idealerweise fertigen Sie im Vorfeld eine Sockenpuppe an. Dann sind Sie mit den einzelnen Schritten vertraut und die Puppe motiviert die Kinder sicherlich, einige Spielkameraden anzufertigen.
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Laden Sie die Kinder ein, aus den vorhandenen Strümpfen eine Handpuppe zu gestalten.
Die fertigen Sockenpuppen bekommen noch lustige Namen und werden von den Kindern abschließend vorgestellt. Sicherlich entsteht im Anschluss schnell ein kurzweiliges Handpuppenspiel.
Für eine andere Mundform: Legen Sie den Socken auf ein Stück Pappe und umfahren ihn mit einem Bleistift in der gewünschten Mundgröße. Schneiden Sie den Umriss aus, knicken Sie die Pappe um und zeichnen Sie die Form ebenfalls mit einem Stift auf die Pappe. Den Umriss weiter ausschneiden und die gesamte Form zur Hälfte umknicken.
Bitten Sie im Vorfeld die Eltern und Kollegen um Mithilfe und sammeln Sie viele bunte Knöpfe. Stellen Sie alle benötigten Materialien auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch und laden Sie die Kinder ein, aus den bunten Knöpfen einen Frühlingsbaum zu gestalten.
Sicherlich haben Sie noch eine Wand oder einen Gartenzaun auf Ihrem Au ...
Bitten Sie Eltern und Kollegen um Mithilfe und sammeln Sie im Vorfeld ausrangierte Back- und Kuchenformen.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern und zeigen Sie ihnen die vorbereiteten Materialien. Erzählen Sie den Kindern, dass aus den alten Backformen Blumen entstehen sollen. Sicherlich entwickeln die Kinder schnell Ideen für die Umsetzung.
Fertig ist ein beweglicher Blumengarten, der eine Außenwand oder den Gartenzaun aufwerten kann.