Ob ausgediente Gegenstände oder Verpackungsmaterial – mit etwas Fantasie und gutem Willen kann aus den verschiedensten Materialien etwas Neues entstehen. Das fasziniert die Kinder und gleichzeitig wird das Wiederverwerten von Gegenständen für sie ganz selbstverständlich. So fördern Sie die Kinder im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aus Kartons basteln die Kinder beispielsweise ein Geschicklichkeitsspiel mit dem Namen „Kartondrache“ und aus alten Stiefeln wächst plötzlich essbare Petersilie. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Upcycling? machen wir!“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Motiviert durch das schaurig, schöne Drachenmaul zielen die Kleinkinde ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben Murmeln. Wenn Sie gemeinsam mit den Kindern aus ein ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder ziehen einen ausgedienten Luftballon über ein sauberes ... Angebot ansehen
Sicherlich wird es sehr lustig, wenn die Kinder ihre alten Stiefel mit ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Papprollen nach ihren Vorstellungen bunt verziere ... Angebot ansehen
Heute zeigen Sie den Kindern, wie man aus eigentlich unbrauchbaren Wac ... Angebot ansehen
Der Klassiker des Upcyclings darf in dieser Woche natürlich nicht fehl ... Angebot ansehen
Heute zeigen Sie den Kindern, wie sie aus zwei gebrauchten Gefäßen ein ... Angebot ansehen
Es gibt kaum ein Spiel, das so sehr begeistert wie ein Memory. Heute f ... Angebot ansehen
Heute wird es spannend! Was haben die Kinder in der Woche mit ihren Sp ... Angebot ansehen
Motiviert durch das schaurig, schöne Drachenmaul zielen die Kleinkinde ...
Stellen Sie den Karton mit der offenen Seite nach unten auf den Boden. Mit dem Cuttermesser schneiden Sie eine halbrunde Maulöffnung eines Drachen aus, die mit dem Boden abschließt. Nun malen Sie dem Drachen noch ein Augenpaar und zwei Punkte als Nase über die Maulöffnung. Mit dem grünen Stift malen Sie das Drachengesicht an. Zum Schluss stellen Sie den Korb mit den Bällen im Abstand von 1 m vor dem Kartondrachen auf.
Sie laden die Kleinkinder dazu ein, den Kartondrachen mit Tennisbällen zu füttern. Die Jüngsten stellen sich neben den Korb, entnehmen im Wechsel einen Ball und versuchen, ihn in das Kartonmaul rollend hinein zu treffen. Fällt den Kindern dies noch schwer, verringern Sie den Abstand zum Karton.
Für 1 Kartondrachen benötigen Sie:
Außerdem:
Kleinkinder lieben Murmeln. Wenn Sie gemeinsam mit den Kindern aus ein ...
Legen Sie die große Pappe, die Papprollen und das Klebeband nebeneinander auf den Boden.
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern gemeinsam um die Materialien auf dem Boden. Dann erklären Sie den Kindern, dass Sie nun gemeinsam eine Papprollenbahn für ihre Murmeln kleben möchten.
Dann beginnen Sie damit, die erste Rolle an einem Ende der großen Pappe aufzukleben. Dazu kleben Sie einen Streifen Klebeband über die Rolle, der mit beiden Enden auf der großen Pappe aufklebt.
Nun können die Kinder im Wechsel eine Rolle direkt an Ihre erste Rolle anschließend auf die Pappe auflegen und Sie kleben diese wie oben beschrieben fest.
Die Kinder können auf diese Weise eine gerade Röhre (von oben nach unten) bauen. Kurvige Strecken ermöglichen Sie, indem die Kinder die Rohre schräg auf die Pappe aufkleben. Wichtig ist lediglich, dass die nächste Rolle unter der schrägen Rolle so angebracht wird, dass die Murmel ihren Weg dort hineinfindet.
Zum Schluss befestigen Sie die große Pappe mit der Papprollenbahn darauf an einer freien Wand in Ihrem Gruppenraum. Breiten Sie direkt unter der Pappe ein Frotteehandtuch aus, das verhindert, dass die Murmeln nach dem Aufprall durch den ganzen Raum kullern.
Jetzt können die Kleinkinder ihre Murmeln durch die oberste Öffnung hineinstecken und unten gespannt erwarten.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht auf den Murmeln ausrutschen oder sie in den Mund nehmen.
Die Kleinkinder ziehen einen ausgedienten Luftballon über ein sauberes ...
Legen Sie alle Materialien nebeneinander auf einen Tisch.
Gemeinsam mit einem Kind fertigen Sie das Luftballonglas bzw. den Stifthalter an.
Wenn Sie mehrere Gläser und Luftballons zur Verfügung haben, können die Kinder hier auch wunderbar das Kategorisieren von Farben lernen, indem Sie die Buntstifte in die Gläser mit der Luftballonhülle in der entsprechenden Farbe stecken.
Achten Sie darauf, dass die Kinder den Luftballon nicht in den Mund nehmen.
Für 1 Luftballonglas benötigen Sie:
Sicherlich wird es sehr lustig, wenn die Kinder ihre alten Stiefel mit ...
Fragen Sie die Eltern nach alten, ausgedienten und/oder löchrigen Gummistiefeln, die nicht mehr getragen werden.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Jedes Kind füllt seinen Stiefel bis ca. 5 cm unterhalb des Schafts mit Erde. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Erde in den Stiefelfuß hineindrücken. Dann streuen Sie die Samen auf die Erde in der Stiefelöffnung und bedecken diese anschließend noch einmal leicht mit Erde. Zum Schluss befeuchten die Kinder die Petersiliensamen mit dem Wasser aus der Gießkanne.
Besonders schön sieht es aus, wenn die Kinder ihre Stiefel in eine lustige Formation auf einer geschützten Stelle auf dem Außengelände aufstellen.
Für 1 Stiefelbeet benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder Papprollen nach ihren Vorstellungen bunt verziere ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch in Kinderhöhe aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Als Erstes malen die Kleinkinder die Rolle nach ihren Vorstellungen bunt an. Wenn alles getrocknet ist, schneiden sie die Pappröhre mit Ihrer Hilfe in 5 Stücke auseinander.Diese legen sie in die Schale zusammen mit einem alten Schnürsenkel.
Nun können die Kinder üben, den Schnürsenkel durch die Rollenstücke zu schieben und sie auf diese Weise aufzufädeln. Auf die Art können die Papprollen immer wieder neu benutzt werden.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich mit dem Schnürsenkel nicht strangulieren. Lassen Sie die Kinder nicht unbeaufsichtigt damit spielen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Heute zeigen Sie den Kindern, wie man aus eigentlich unbrauchbaren Wac ...
Bereiten Sie die benötigten Materialien vor. Heizen Sie den Backofen auf 90 Grad vor.
Beaufsichtigen Sie den heißen Backofen!
Gestalten Sie mit Wachsmalstiften ein kleines Kunstwerk. Dafür kleben Sie Wachsmalstifte auf den oberenRand einer Leinwand. Durch Erhitzen der Stifte mit einem Föhn verlaufen die Farben über die Leinwand.
Für die Variante
Der Klassiker des Upcyclings darf in dieser Woche natürlich nicht fehl ...
Sammeln Sie im Vorfeld leere Papprollen und binden Sie die Kinder in diesen Prozess mit ein.
Stellen Sie die benötigten Materialien im Kreativbereich zusammen.
Suchen Sie mit den Kindern gemeinsam einen Platz für die Blume und hängen Sie diese auf.
Pro Eisblume benötigen Sie:
Pro Kind:
Für die Variation:
Heute zeigen Sie den Kindern, wie sie aus zwei gebrauchten Gefäßen ein ...
Legen Sie die benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Suchen Sie mit 4 Kindern den Kreativbereich auf. Zeigen Sie ihnen die vorbereiteten Materialien und erklären Sie den Kindern, dass sie aus den Gläsern und Flaschen eigene Sanduhren bauen werden. Erklären Sie kurz, was eine Sanduhr ist. Fragen Sie die Kinder, wozu man eine Sanduhr verwenden kann. Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Vorsicht mit Hammer und Nagel!
Pro Kind benötigen Sie:
Es gibt kaum ein Spiel, das so sehr begeistert wie ein Memory. Heute f ...
Sammeln Sie im Laufe der Woche ca. 20 bis 30 Plastikdeckel und entsprechende Knopfpaare. Für 20 Deckel benötigen Sie 10 Knopfpaare (20 Knöpfe). Alternativ bitten Sie jedes Kind, ein oder zwei Knopfpaare mitzubringen. So werden die Kinder schon in die Beschaffung der Materialien mit eingebunden. Vielleicht können Sie auch gemeinsam mit den Kindern die Kunststoffdeckel sammeln, um auch an dieser Stelle zu verdeutlichen, dass diese Materialien ansonsten im Müll landen.
Reinigen und trocknen Sie die gesammelten Deckel im Vorfeld gründlich. Auch in diesen Vorbereitungsschritt können die Kinder mit eingebunden werden.
Stellen Sie die benötigten Materialien im Kreativbereich zusammen.
Als Alternative zu den Knöpfen:
Für die Variante zusätzlich:
Heute wird es spannend! Was haben die Kinder in der Woche mit ihren Sp ...
Besprechen Sie am Anfang der Woche mit den Kindern, dass sie gemeinsam in dieser Woche ausrangierte Sachen sammeln wollen. Dafür werden die Kinder zu echten Detektiven, die geeignete Gegenstände für eine Motorik-Wand aufspüren sollen. Geben Sie einige Beispiele von geeigneten Gegenständen. Erklären Sie den Kindern, dass sie in der Einrichtung oder zu Hause Ausschau danach halten sollen. Wenn die Kinder etwas entdecken, fragen sie den Besitzer des Gegenstandes um Erlaubnis, und bringen ihn mit in die Einrichtung. Dort werden alle gesammelten Gegenstände in einer Kiste gesammelt.
Stellen Sie die benötigten Materialien im Werkbereich bereit
Stellen Sie gemeinsam mit den Kindern kleinere, mobile Motorik-Bretter her. So kann z. B. jedes Kind ein Brett für zu Hause gestalten.
Tipp: Als Untergrund eignen sich auch aussortierte Schneidebretter aus dem Haushalt.
Außerdem gesammelte Gegenstände, wie z. B.:
Für die Variante benötigen Sie je Kind: