Hier finden Sie verschiedenste Ideen, mit denen die kleinen und großen Kinder ihren Eltern bzw. ihrem Vater oder anderen für sie bedeutsamen Bezugspersonen eine Freude machen können. So basteln die Jüngsten beispielsweise eine Schatzkiste für ihren Papa (oder eine andere Bezugsperson, die ihnen wichtig ist) und verbringen 1:1-Zeit mit ihm auf einem Vater-Kind-Nachmittag, den Sie organisieren. Die älteren Kinder verschenken einen Gutschein an ihren Papa und zeigen in einem weiteren Geschenk auf, was sie besonders an ihm schätzen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Vatertag finden Sie im neuen Wochenplan.
Zeit, die Kinder mit ihren Eltern verbringen dürfen, ist das größte Ge ... Angebot ansehen
Wenn Sie die Hände und Füße der Kleinkinder, die möchten, mit Farbe ei ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Farbe nach Lust und Laune verteilen können, ist n ... Angebot ansehen
Dieses Gedicht können Sie an mehreren Tagen vor dem Vater- und Muttert ... Angebot ansehen
Mit dieser witzigen Aktion stärken Sie das emotionale Wohlbefinden der ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten mit einer Baumscheibe, Hammer und Nagel ein Faden ... Angebot ansehen
Ein Hammer darf in keinem Haushalt fehlen und wird nicht zwingend nur ... Angebot ansehen
Beim Anfertigen kleiner Alltagshelden aus Bauklötzen, Schrauben und Mu ... Angebot ansehen
Diese Schlüsselanhänger sind leicht anzufertigen und somit auch für di ... Angebot ansehen
Heute fertigen die Kinder eine Papa-Box an. Dafür wird eine Holzkiste ... Angebot ansehen
Zeit, die Kinder mit ihren Eltern verbringen dürfen, ist das größte Ge ...
Laden Sie die Väter schriftlich zum Spielenachmittag ein (s. Zusatzmaterial).
Folgende Spielstationen bauen Sie gemeinsam mit einer Kollegin für die Väter und ihre Kinder auf:
Station 1: Flaschenkegeln. Stellen Sie im Abstand von 2 m je 5 Flaschenkegel eng nebeneinander auf. Mit dem bunten Klebeband markieren Sie etwa 5 m davor eine Linie auf dem Boden.
Station 2: Parcours. Stellen Sie 10 Pylonen im Abstand von 50 cm hintereinander auf.
Station 3: Snack. 1 Herdplatte, 1 Kochtopf mit warmem Wasser, 1 Siedewürstchen pro Teilnehmer, 1 Brötchen pro Teilnehmer, 1 Becher pro Teilnehmer, Wasser für alle Teilnehmer.
Am Tag der Einladung erklären Sie den Kleinkindern: „Gleich kommen alle eure Papas, um mit euch zu spielen. Wir wollen sie mit einem Reigen begrüßen.“ Die Kinder ab 2 Jahren stellen sich dazu in Paaren gegenüber und legen ihre Hände als Bogen aneinander. Wenn alle Väter zur angegebenen Uhrzeit vor der Tür stehen, öffnen Sie diese und die Väter müssen auf allen vieren durch den Tunnel aus Kleinkindarmen krabbeln. Diese kleine Herausforderung sorgt für Erheiterung und Auflockerung von den Kindern und Vätern.
Danach können die Väter ihre Kinder begrüßen und mit ihnen an den verschiedenen Spielstationen im Gruppenraum bzw. bei trockenem Wetter draußen spielen.
Station 1: Flaschenkegeln. Die Väter können dann ausgehend von der Linie mit ihrem Kind den Ball auf die Flaschen rollen. Dabei können die Väter in einen Wettkampf mit dem Vater-Kind-Team nebenan gehen. Das Team, das zuerst alle 5 Flaschen umgeworfen hat, gewinnt.
Station 2: Trage-Parcours. Die Väter nehmen ihre Kinder auf den Arm und tragen sie im Slalom um die Pylonen.
Station 3: Sie bieten den hungrigen Vätern und ihren Kindern warme Siedewürstchen mit Brötchen auf die Hand an und reichen dazu Wasser.
Anschließend haben die Väter mit ihren Kindern noch ein paar Minuten Zeit, um das Freispiel im Gruppenraum oder auf dem Außengelände zu genießen.
Wenn Sie die Hände und Füße der Kleinkinder, die möchten, mit Farbe ei ...
Breiten Sie die alten Zeitungen als Malschutz auf einem Tisch aus.
Das Kind wählt 1 Pappenfarbe und 2 Fingerfarben aus. Dann malen Sie zunächst den Fuß in der Wunschfarbe an, legen die Pappe kurz auf den Boden und lassen das Kind darauf treten. Dieser Abdruck stellt den Körper des Superpapas dar. Als Nächstes waschen Sie den Fuß in der Schüssel mit Wasser und trocknen ihn wieder ab.
Nun malen Sie die Hand in der Wunschfarbe an. Für den Abdruck legen Sie die Pappe waagrecht vor das Kind. An der oberen Fußseite auf Höhe der Ferse legen Sie die Hand des Kindes mit den Fingern vom Fuß weg auf die Pappe. Dieser Abdruck symbolisiert den fliegenden Umhang eines Superpapas.
Nach dem Händewaschen legen Sie die Pappe senkrecht so vor das Kind, dass die Zehen des Fußabdrucks nach unten zeigen. Oberhalb der Ferse klebt das Kind mit dem Kleister das runde Wattepad als Gesicht fest. Fertig ist der Superpapa.
Wenn Sie möchten, tippen Sie am PC folgende Zeilen:
"Für den besten Superpapa. Alles Liebe zum Vatertag."
(Nutzen Sie ggf. die Worte Supermama, Superoma usw.) Diese drucken Sie 1-mal für alle Kinder aus und schneiden die Zeilen mit der Schere aus. Mit dem Kleister kleben die Kinder die Textzeilen dann an einer beliebigen Stelle der Pappe auf.
Nun können die Kinder ihr Geschenk überreichen.
Für 1 Superpapa benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder Farbe nach Lust und Laune verteilen können, ist n ...
Kleben Sie die Zeitungen mit dem Klebeband auf dem Boden fest.
Sie legen die Leinwand in die Mitte der Zeitungen. Achten Sie darauf, dass um die Leinwand zu jeder Seite mindestens 50 cm Zeitungen herausragen.
Das Kind nimmt mit dem Pinsel Farbe auf, hält die Borsten mit der Farbe über die Leinwand und lässt die Farbe einfach auf das Bild tropfen. Wenn das Kind ein bisschen experimentiert, merkt es, dass die Farbe schneller hinunterfällt, wenn es den Pinsel bewegt.
Regen Sie die Kleinkinder zu vielfältigen Bewegungen an und erinnern Sie sie daran, immer wieder neue Farbe mit dem Pinsel aufzunehmen. Innerhalb weniger Minuten schaffen die Kleinkinder auf diese Weise ein farbenfrohes Werk.
Wenn alles getrocknet ist, binden Sie eine Schleife um die Leinwand und die Kinder verschenken es an eine Bezugsperson ihrer Wahl, beispielsweise ihren Vater.
Für ein Action Painting benötigen Sie:
Dieses Gedicht können Sie an mehreren Tagen vor dem Vater- und Muttert ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Legen Sie die Fotos der Eltern in die Kreismitte, und tragen Sie den folgenden Text dazu vor.
„Vater- und Muttertag“
„Bald ist Vater- und Muttertag.
Dann könnt Ihr sagen, dass Ihr sie gernhabt.“
„Mama – ich hab dich lieb.
Papa – ich hab dich lieb.
Es ist sooo schön, dass es Euch gibt.
Ein Geschenk gibt’s heut von mir –
Ein dicker Kuss –nein, 1, 2, 3, 4.“
Die Kinder können den Text natürlich noch nicht sprechen. Durch die Wiederholung lernen sie das Gedicht jedoch kennen und können die Bedeutung der Worte verstehen.
Fotos von Müttern und Vätern der Kinder
Mit dieser witzigen Aktion stärken Sie das emotionale Wohlbefinden der ...
Etwa 1 Woche vor dem Fotoshooting informieren Sie die Eltern in einem kurzen Aushang, wann und wo es stattfinden soll. Sprechen Sie die Eltern auch persönlich an und erklären Sie Ihnen, dass Sie nur 2 bis 3 Minuten länger als üblich benötigen, wenn Sie ihr Kind abholen kommen.
Am Tag des Shootings spannen Sie das Betttuch mithilfe der Nägel an eine freie Wand. Beispielsweise im Flurbereich Ihrer Einrichtung. Klettern Sie dazu auf die Leiter, um das Tuch in entsprechender Höhe positionieren zu können. Lassen Sie sich hierbei von einer Kollegin helfen, die auch die Leiter sichert.
Die Bezugspersonen, die ein Foto mit ihrem Kind machen möchten, laden Sie ein, sich vor das Betttuch zu stellen. Lassen Sie den beiden etwas Zeit, eine Position zu finden, die beiden gefällt. Je nach Alter des Kindes kann diese sehr unterschiedlich sein.
Das Plakat kann je nach Alter und Fähigkeiten des Kindes von ihm festgehalten werden, an es angelehnt werden oder mithilfe von transparentem Klebeband an das Betttuch über ihm geklebt werden.
Sie bringen Vater und Kind mit einer witzigen Geste (z. B. indem Sie ihm einen Ball zuwerfen) oder einem witzigen Spruch zum Lächeln und drücken auf den Auslöser Ihrer Kamera.
Nach dem Entwickeln im Format 10 x 13 cm legen Sie es in einen Bilderrahmen. Fertig ist das Vatertagsgeschenk und kann vom Kind überreicht werden.
Auch wenn der Anlass „Vatertag“ ist, sprechen Sie alle Bezugspersonen der Kinder an, ein Foto mit ihm zu machen.
Die Kinder gestalten mit einer Baumscheibe, Hammer und Nagel ein Faden ...
Besorgen Sie die Materialien und legen Sie diese im Werkbereich bereit. Sollten Sie keine Baumscheiben besorgen können, greifen Sie auf andere Holzstücke oder auch Frühstücksbrettchen zurück.
Treffen Sie sich mit 4–6 Kindern im Werkbereich und laden Sie die Kinder ein, aus den Materialien ein Fadenherz zu gestalten.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Fertig sind individuelle Baumscheiben, die sich prima zum Verschenken eignen.
Die Kinder wählen einen Buchstaben als Motivvorlage, wie z. B. den Anfangsbuchstaben des eigenen Namens und/oder den der Bezugsperson.
Je Kind benötigen Sie:
Ein Hammer darf in keinem Haushalt fehlen und wird nicht zwingend nur ...
Besorgen Sie die Materialien und legen Sie diese im Werkbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Werkbereich. Zeigen Sie den Kindern einen Hammer und laden Sie sie ein, diesen für eine Bezugsperson zu individualisieren.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Abschließend wird der Griff mit mattem Holzlack gestrichen.
Beim Anfertigen kleiner Alltagshelden aus Bauklötzen, Schrauben und Mu ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie alles im Werkbereich bereit. Füllen Sie den Leim in kleine Plastikschälchen, sodass die Kinder ihn gut dosieren können.
Die verschiedenen Kleinteile werden ebenfalls in verschiedene Schälchen gelegt, sodass die Kinder einen Überblick über die Materialien erhalten.
Tipp: Bitten Sie die Eltern im Vorfeld um Spenden von Kleinteilen aus dem Werkzeugkasten und/oder Holzresten.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Werkbereich und laden Sie die Kinder ein, aus den vorhandenen Materialien kleine Werkstatthelden zu kreieren.
Dafür wählen die Kinder 2 etwas größere Stücke für Kopf und Körper aus und 2 bis 4 kleinere für die Beine/Füße.
Die Kinder versuchen nun durch Stapeln der Holzklötze eine Figur zu bauen. Sind sie mit der Anordnung zufrieden, kleben und schrauben sie Augen, Arme, Haare etc. an den einzelnen Körperteilen fest.
Tipp: Bohren Sie Löcher für z. B. Schrauben mit dem Handbohrer/Akkubohrer vor.
Abschließend werden die einzelnen Körperteile miteinander verleimt.
Fertig sind die kleinen Superhelden, Werkstatthelden, Alltagshelden etc.
Diese Schlüsselanhänger sind leicht anzufertigen und somit auch für di ...
Besorgen Sie für jedes Kind 1 Schlüsselanhänger-Rohling
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Tisch.
Zeigen Sie den Kindern die Materialien und laden Sie sie dazu ein, aus den Schrauben und Zubehör einen Schlüsselanhänger zu basteln.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
für 1 Anhänger:
Außerdem:
Heute fertigen die Kinder eine Papa-Box an. Dafür wird eine Holzkiste ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie alles bereit.
Denken Sie auch daran, die in der Woche angefertigten Geschenke der Kinder zur Hand zu haben.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern und laden Sie sie ein, eine Papa-Box zu gestalten und mit den angefertigten Schätzen der Woche zu bestücken.
Jedes Kind wählt eine Box und gestaltet diese individuell. Dafür können die Kinder beispielsweise
Ist die Box fertig gestaltet, befüllen die Kinder diese mit den angefertigten Schätzen der Woche.
Die fertige Box kann zum Verschenken mit nach Hause genommen werden.