Ganz egal ob für Papa, Mama oder eine andere Bezugsperson. Die älteren und jüngeren Kinder erstellen fantasievolle Geschenkideen für ihre wichtigsten Bezugspersonen. Darüber hinaus verbringen beispielsweise die jüngeren Kinder intensive Spielzeit mit ihren Vätern/Müttern in der Krippe. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Mein Papa-Tag“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder mit ihrem Vater eine Stunde lang gemeinsam Zeit i ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kreativität und die taktile Wahrnehmung der Kleinkinde ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder kleinteilige Papierschnipsel auf eine Krawatte au ... Angebot ansehen
Hier entsteht ein lustiges und individuelles Foto-Geschenk zum Vaterta ... Angebot ansehen
Mit diesem Würfel fördern Sie vor allem die Interaktion zwischen Vater ... Angebot ansehen
Nähern Sie sich mit einem Gesprächskreis thematisch dem Vatertag. Rück ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten heute individuell eine Lieblingstasse für ihre Vä ... Angebot ansehen
Durch das Stempeln mit bunter Farbe gestalten Sie mit den Kindern Gesc ... Angebot ansehen
Im heutigen Angebot bereiten Sie gemeinsam mit den Kindern einen lecke ... Angebot ansehen
Heute werden alle einzelnen Schätze der gesamten Woche zu einem Vatert ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit ihrem Vater eine Stunde lang gemeinsam Zeit i ...
Laden Sie die Väter im Vorfeld zu diesem „Papa-Besuch“ ein. Im Gespräch mit ihnen wählen Sie gemeinsam einen Tag und eine Uhrzeit aus, die für sie beide geeignet ist. Notieren Sie die Termine in Ihrem Kalender. Achten Sie darauf, dass pro Vor- und Nachmittag nur 1 Vater zu Besuch in Ihrer Krippe ist. Damit können die Jüngsten in der Regel umgehen.
Am vereinbarten Tag kommt der Vater zur verabredeten Zeit in Ihre Gruppe. Im Morgenkreis zuvor haben Sie mit den Kindern schon besprochen, welcher Vater heute zu Besuch kommt.
Der Vater kann dann angepasst an die Situation und Wünsche seines Kindes mit ihm spielen, den Raum oder den Garten erkunden und sich einfach Zeit für sein Kind nehmen. Davon profitieren beide.
Zur Erinnerung an diesen besonderen Tag bzw. diese besondere Stunde, machen Sie noch ein Erinnerungsfoto, das sie zweimal entwickeln lassen. Ein Foto bekommt die Familie zeitnah mit nach Hause und das andere kleben sie mit dem Kind in sein Portfolio.
Bei Kleinkindern, die keinen Vater haben oder dieser es zeitlich nicht einrichten kann, laden Sie natürlich die Mutter des Kindes ein. Für Kleinkinder die 2 Väter haben, organisieren Sie 2 Einzeltermine.
Sie fördern die Kreativität und die taktile Wahrnehmung der Kleinkinde ...
Drucken Sie die 4 Buchstaben aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie sie entlang der Linie aus. Dann schneiden Sie ca. 4 cm lange Stücke vom Klebeband ab, die Sie so zusammenkleben, dass die Klebeseite nach außen zeigt. Pro Buchstaben kleben Sie 4 Klebekringel an die Unterseite.
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien mit den Kindern gemeinsam darauf bereit. Die Buchstaben legen Sie mit der Unterseite nach oben für die Kinder bereit, damit sie nicht am Tisch festkleben.
Die Kinder nehmen zuerst die Klebebuchstaben und drücken sie in beliebiger Reihenfolge auf dem bunten Paper fest. Es ist nicht wichtig, die Buchstaben in der Reihenfolge „P“, „A“, „P“, „A“ aufzukleben.
Anschließend tragen die Kinder die Farben mit den Farbrollen auf das bunte Papier auf. Dabei rollen sie natürlich auch über die weißen Buchstaben. Ist das Kind mit seinem Werk zufrieden, lassen Sie alles trocknen.
Dann nehmen Sie gemeinsam mit dem Kind die Buchstaben ab, deren Abdruck darunter nun in der Farbe des Papiers erscheint.
Anschließend können die Kinder ihr Bild ihrem Vater als Geschenk überreichen.
Anstelle der Buchstaben „P“, „A“, „P“, „A“, können Sie natürlich auch angepasst an die Familiensituation des Kindes die Buchstaben „M“, „A“, „M“, „A“ aus dem Zusatzmaterial nutzen.
Für 1 Papa-Bild benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder kleinteilige Papierschnipsel auf eine Krawatte au ...
Drucken Sie die Krawatten-Vorlage aus, schneiden Sie sie aus und umranden Sie sie auf einer dicken Pappe mit dem Bleistift. Diese schneiden Sie dann wiederum aus und verwenden sie als Schablone für alle Krawatten.
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Wenn alles getrocknet ist, kann das Kind die Krawatte seinem Vater überreichen.
Anstelle des Vaters kann die Krawatte auch der Mutter oder einer anderen Bezugsperson überreicht werden. Oder die Kinder wählen anstelle der Krawatte eine andere Vorlage aus dem Zusatzmaterial aus.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Hier entsteht ein lustiges und individuelles Foto-Geschenk zum Vaterta ...
Sprechen Sie mit der Mutter oder mit dem Vater selbst ab, welche Utensilien/Kleidungsstücke mitgebracht werden können bzw. geeignet sind. Das Foto damit wird in jedem Fall eine Überraschung werden.
Sie wählen gemeinsam mit dem Kind einen Ort in Ihrer Krippe aus, der in etwa der beruflichen Situation des Vaters des Kindes entspricht.
Wie oben beschrieben, setzen sich Kinder, deren Väter im Büro arbeiten, an einen Tisch mit Laptop.
Dann zieht das Kind mit Ihrer Hilfe die Kleidungsstücke des Vaters über und/oder nimmt die beruflichen Utensilien in die Hand. Sie machen ein Foto vor der individuellen Kulisse mit dem Kind.
Nun lassen Sie die Fotos entwickeln. Anschließend kann das Kind das Foto seinem Vater als Geschenk überreichen.
Anstelle des Vaters kann auch der Beruf der Mutter oder einer anderen Bezugsperson aufgegriffen werden. Für Elternteile, die keinen Beruf haben und/oder arbeitslos sind, können Lieblingsaktivitäten, wie z. B. Joggen, Lesen usw. dargestellt werden.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Würfel fördern Sie vor allem die Interaktion zwischen Vater ...
Drucken Sie die beiden Vorlagen aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie sie mit der Schere aus.
Gemeinsam mit dem Kind setzen Sie sich an einen Tisch und betrachten die Symbolkarten-Vorlage. Dann besprechen Sie mit dem Kind die verschiedenen Abbildungen, benennen diese ggf. für das Kind. Fragen Sie dann auch, welche Aktivitäten das Kind davon besonders gern mit seinem Vater unternimmt.
Danach wählt das Kind 6 Aktivitäten aus und klebt diese mit Ihrer Hilfe und dem Kleister auf die 6 Würfelfelder auf.
Wenn alles getrocknet ist, kleben Sie den Würfel zusammen.
Das Kind kann den Würfel seinem Vater als Geschenk überreichen.
Anstelle des Papa-Würfels können Sie auch einen Mama-Würfel anfertigen.
Für 1 Papa-Würfel benötigen Sie:
Außerdem:
Nähern Sie sich mit einem Gesprächskreis thematisch dem Vatertag. Rück ...
Drucken Sie für jedes Kind eine Bildserie aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie diese ein.
Fertigen Sie den Umriss eines Menschen an. Hierfür bitten Sie im Vorfeld z. B. ein Kind, sich auf die Zeichen- oder Tapetenrolle zu legen. Umfahren Sie den Umriss des Kindes mit dem Filzstift. Dann schneiden Sie den entstandenen Umriss aus.
Legen Sie den Körperumriss in die Mitte eines Stuhlkreises. Die laminierten Bildkarten befinden sich jeweils in einem Korb.
Treffen Sie sich mit 6 bis 8 Kindern im Stuhlkreis. Erzählen Sie den Kindern, dass bald Vatertag ist und dieser Tag in einigen Ländern gefeiert wird. Wissen die Kinder, warum dieser Tag gefeiert wird? Erarbeiten Sie dies gemeinsam:
Der Vatertag wird in einigen Ländern gefeiert, um den Vater zu ehren. Ähnlich wie beim Muttertag wird der Vater an diesem Tag vielleicht beschenkt und von seinen Lieben verwöhnt.
Überlegen Sie nun gemeinsam mit den Kindern, was ihre Väter alles besonders gut können. Geben Sie zum Anfang vielleicht ein Beispiel, indem Sie sagen: „Mein Vater kann/konnte besonders gut Pfannkuchen backen.“ Nehmen Sie daraufhin eine passende Bildkarte aus dem Korb und legen Sie diese auf den Umriss.
Jetzt darf jedes Kind der Reihe nach sagen, was sein Vater besonders gut kann und eine passende Bildkarte aus seinem Korb nehmen, die es auch auf den Körperumriss legt. So entsteht nach und nach ein bildlicher Eindruck, was die Väter besonders gut können.
Kleben Sie die einzelnen Karten fest und hängen Sie den Körperumriss auch für die Eltern sichtbar auf. Er kann dann noch in den nächsten Tagen gemeinsam ergänzt und weiter gestaltet werden.
Außerdem:
Die Kinder gestalten heute individuell eine Lieblingstasse für ihre Vä ...
Besorgen Sie die genannten Materialien und schützen Sie den Tisch im Kreativbereich durch alte Zeitungen. Stellen Sie für jedes Kind eine gut gesäuberte und fettfreie Tasse auf den Arbeitsplatz.
Tipp: Weihen Sie im Vorfeld die Mütter der Kinder in den Plan ein und bitten Sie darum, eine weiße Tasse mit in die Kita zu geben. So sparen Sie Materialkosten.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die Tassen und erläutern Sie, dass diese nun für ihre Väter als Geschenk zum Vatertag bemalt werden können.
Erarbeiten Sie mit den Kindern, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt. Sie können die Tasse z. B. frei bemalen oder mit dem Namen des Vaters versehen. Auch eignen sich verschiedene Schriftzüge wie „Papa“ „Bester Papa“ „Lieblingsmensch“ etc.
Unterstützen Sie nun die Kinder bei der Wahl ihres Tassenmotivs. Zeichnen Sie den Kindern z. B. den Namen ihres Vaters oder einen ausgewählten Schriftzug auf Papier vor, sodass die Kinder diesen abzeichnen können.
Motivieren Sie die Kinder, den Namen auf einem Stück Papier einmal vorzuschreiben und so zu üben.
Sind alle Tassen bemalt, stellen Sie diese zum Trocknen beiseite. Denken Sie daran, ein Namensschild des Kindes unter die Tasse zu legen, sodass es zu keiner Verwechslung kommen kann.
Sind alle Tassen angefertigt und getrocknet, werden diese im Backofen gebrannt, sodass die Farbe spülmaschinenfest wird. Beachten Sie bitte die Brenndauer und Gradeinstellung der Porzellanstifte.
Alternativ können Sie auch eine Schale und/oder Teller mit den Kindern bemalen.
Je Kind 1 weiße Tasse/Becher
Durch das Stempeln mit bunter Farbe gestalten Sie mit den Kindern Gesc ...
Befestigen Sie für jedes Kind ein Geschirrhandtuch mit Klebeband auf einem Stück Karton. Befüllen Sie die einzelnen Behälter jeweils mit einer Farbe.
Legen Sie die Korken als einfache Stempel bereit. Aus den Kartoffeln stellen Sie mit den Ausstechformen weitere Stempel her. Achten Sie darauf, dass je Farbe 2 bis 3 Stempel zur Verfügung stehen.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Geschirrhandtücher und erläutern Sie ihnen, dass sie diese gleich als Geschenk für ihre Väter stempeln dürfen.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Stempel und erklären Sie, dass jedes Kind sein Geschirrhandtuch frei gestalten kann. Motivieren Sie die Kinder, ihre Ideen zunächst auf ein Stück Papier zu stempeln, um evtl. auch unterschiedliche Ideen auszuprobieren. Beispielsweise können die Kinder mit dem Korken auch einzelne Buchstaben und so den Namen ihres Vaters stempeln. Unterstützen Sie die Kinder individuell bei der Umsetzung und Gestaltung.
Alle Handtücher werden getrocknet und zur Fixierung der Farbe gebügelt. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers auf den Stofffarben. Alternativ versehen Sie das Tuch mit einem kleinen Hinweiszettel und bitten die Eltern, dies vor der Benutzung zu tun.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Im heutigen Angebot bereiten Sie gemeinsam mit den Kindern einen lecke ...
Besorgen Sie die Zutaten und Arbeitsmaterialien und stellen Sie alles auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Arbeitsplatz. Leiten Sie die Kinder an, die Küchenschürzen anzulegen und sich gegenseitig zu unterstützen. Dann waschen sich alle gründlich die Hände.
Motivieren Sie die Kinder, alle Zutaten abzuwiegen und nach und nach zu einem glatten Teig zu verarbeiten. Dafür wiegen die Kinder die Zutaten nacheinander mit Ihrer Hilfe ab und geben die Zutaten in eine Rührschüssel. Die Zutaten werden zunächst mit einer Gabel vermengt und dann mit den Händen ordentlich geknetet.
Jetzt können die Kinder den Teig ausrollen und mit den Ausstechformen Herzkekse ausstechen, die auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt werden.
Tipp: Umkreisen Sie die Kekse jedes Kindes mit einem Stift und schreiben Sie seinen Namen auf das Papier. So stellen Sie sicher, dass jedes Kind seine eigenen Papa-Kekse am nächsten Tag verpacken kann.
Die ausgestochenen Kekse werden mit Eigelb bestrichen und können von den Kindern nach Belieben bestreut werden.
Abschließend werden die Kekse für ca. 10 -12 Min. bei 160-180 Grad abgebacken.
Das rohe Ei darf von den Kindern nicht in den Mund genommen werden.
Beachten Sie die Hygienevorschriften Ihrer Einrichtung.
Für ca. 20 Kekse (Anzahl der Kekse richtet sich nach der Größe der Ausstechformen.) benötigen Sie:
Außerdem:
Je Kind:
Heute werden alle einzelnen Schätze der gesamten Woche zu einem Vatert ...
Stellen Sie die benötigten Materialien auf dem Arbeitstisch bereit. Die in den vorherigen Tagen entstandenen Präsente der Kinder stehen bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Arbeitsplatz.
Jedes Kind füllt die Kekse in seine Tasse (alternativ füllen Sie die Kekse vorher in kleine Papiertüten). Jetzt fragen Sie die Kinder, ob sie ihrem Papa noch einen persönlichen Gruß mit an die Tasse hängen wollen. Falls die Kinder nicht genau wissen, was sie schreiben möchten, machen Sie ihnen vielleicht folgende Vorschläge: „Alles Gute zum Vatertag“, „Bester Papa“, „Du bist mein Held“ o. Ä.
Einige Kinder möchten vielleicht noch einen Gutschein verschenken, etwa „Gutschein für 1 gemeinsame Fahrradtour“ „1-mal Tisch decken“ etc. Unterstützen Sie die Kinder individuell bei der Umsetzung des Grußes/Gutscheins.
Abschließend helfen Sie den Kindern dabei, die befüllte Tasse in die Mitte des Geschirrhandtuches zu stellen, die Seiten hochzuklappen und mit einem Schleifenband zuzubinden.
Fertig ist ein Vatertagsgeschenk, das bis zur Abholung der Kinder zur Seite gestellt wird. (Evtl. mit einem Namensschild versehen)
Pro Kind benötigen Sie die Geschenke aus den vorherigen Tagen dieser Woche:
Außerdem: