In dieser Woche wird der Mutter- bzw. Vatertag als Anlass genommen, um die Eltern der Kinder in den Mittelpunkt Ihrer pädagogischen Arbeit zu stellen. Dabei erfahren die Kinder, dass Mama und Papa nicht nur zu Hause, sondern auch in der Kita eine wichtige Rolle spielen. Ob mit einer schönen selbst gestalteten Karte oder einem leckeren Waffelherz – es gibt viele Wege, wie die Kinder ihren Eltern zeigen können, dass sie sie lieb haben.
Die Kleinkinder machen ihren Eltern eine Freude mit einem dekorativen ... Angebot ansehen
In diesem Angebot können die Kleinkinder ihrer Kreativität freien Lauf ... Angebot ansehen
Mit diesem Foto überraschen Sie die Eltern der Kinder. Ohne großen Auf ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Kresse pflanzen, lernen sie, was Pflanzen ben ... Angebot ansehen
Sie tragen den Kleinkindern ein Gedicht über die Bedeutung ihrer Elter ... Angebot ansehen
Blumen sind ein klassisches Geschenk für Mama zum Muttertag. Die Kinde ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten ein exklusives Geschenk nur für ihren Papa. Aus P ... Angebot ansehen
Backen Sie mit den Kindern am Mutter- bzw. Vatertag leckere Dinkelwaff ... Angebot ansehen
Mit etwas Geschick und vielen Nägeln hämmern die Kinder ein Herz, um d ... Angebot ansehen
Gestalten Sie mit den Kindern Karten für Mama bzw. Papa zum Mutter-/Va ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder machen ihren Eltern eine Freude mit einem dekorativen ...
Die Kinder können Ihnen bei der Vorbereitung der Stempel zuschauen. Halbieren Sie jede Kartoffel auf dem Schneidebrett und ritzen Sie anschließend in jede Kartoffelhälfte ein Herz hinein. Die Reste sammeln Sie in der Schüssel.
Nun erhält jedes Kind eine weiße Pappe und 4 Fingerfarben seiner Wahl in Töpfchen. Pro Farbe hat das Kind einen Kartoffelstempel zur Verfügung, damit die Farben sich nicht miteinander vermischen.
Das Kind taucht die Kartoffel mit der Herz-Seite nach unten in die Farbe und druckt sie anschließend an einer beliebigen Stelle auf die Pappe auf. Auf diese Weise druckt das Kind so viele Herzen, wie es möchte auf den weißen Untergrund.
Wenn alles getrocknet ist, kann es die bunten Herzen an Mama und Papa verschenken.
Pro Kind benötigen Sie:
In diesem Angebot können die Kleinkinder ihrer Kreativität freien Lauf ...
Zeichnen Sie mit dem Bleistift ein ca. 9 x 9 cm großes Herz auf die weiße Pappe auf und schneiden Sie es mit der Schere aus. Legen Sie die Materialien auf dem Maltisch für die Kleinkinder bereit.
Schneiden Sie vom Tesafilm 5 ca. 2 cm lange Stücke ab und kleben Sie diese jeweils an beiden Enden zusammen. So bekommen Sie kleine Kleberöllchen. Diese Röllchen kleben Sie auf die Rückseite des weißen Pappherzens und dieses wiederum in die Mitte der weißen Pappe.
Als Nächstes malt jedes Kind mit den bunten Wachsmalkreiden über die weiße Pappe und auch kreuz und quer über das aufgeklebte Herz. Nach dem Malprozess nehmen Sie dieses Herz vom bunten Pappuntergrund ab. So erhalten Sie ein weißes Herz auf buntem Untergrund.
Die Kleinkinder können das kunterbunte Bild mit weißem Herz, ihren Eltern zu Vater- oder Muttertag überreichen.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Foto überraschen Sie die Eltern der Kinder. Ohne großen Auf ...
Legen Sie die beiden Tapetenbahnen an den langen Seiten knapp übereinander und verbinden Sie diese mit dem Klebeband. So entsteht eine große Malfläche. Mit dem Bleistift zeichnen Sie nun einen Schmetterling auf, der ungefähr so groß ist, wie Ihr Tapetenuntergrund.
Breiten Sie die Plastikdecke als Schutz auf dem Boden aus. Darauf legen Sie die Tapete mit dem Schmetterling. Kleben Sie die Tapete mit dem Klebeband am Boden bzw. an der Decke, fest, damit sie nicht verrutschen kann. Anschließend verteilen die Kleinkinder mit den Fingern die Fingerfarbe auf dem Schmetterling, bis dieser kunterbunt ist.
Wenn alles getrocknet ist, schneiden Sie den Schmetterling mit der Schere aus.
Nun beginnt das Fotoshooting.
Bei schönem und trockenem Wetter können Sie den Schmetterling z. B. auf die Wiese legen. Wenn es regnet, wählen Sie eine geeignete Stelle im Haus aus, auf der Sie den Schmetterling ausbreiten.
Gemeinsam mit dem Kind knoten Sie nun die Pfeifenputzer an den Haarreifen und setzen ihn dem Kind als Schmetterlingsfühler auf. Das Kind legt sich in die Mitte des Schmetterlings (dort wo sonst der Schmetterlingskörper ist) und Sie machen ein Foto davon. Damit Ihnen die Aufnahme des Schmetterlings besonders gut gelingt, steigen Sie auf die Treppenleiter und fotografieren aus der Höhe. So entsteht eine Aufnahme von jedem Kind als Schmetterling.
Wenn das Bild im Format 10 x 13 cm ausgedruckt wurde, legen Sie es in einen Bilderrahmen. So kann das Kind das Foto seinen Eltern zum Vater- und/oder Muttertag überreichen.
Malen Sie den Schmetterling bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen auf ein Stück Asphalt auf. Für das Foto legen Sie die Kinder dann ganz kurz auf einem Handtuch auf den Asphalt-Schmetterling.
Für die Variante:
Wenn die Kleinkinder die Kresse pflanzen, lernen sie, was Pflanzen ben ...
Legen Sie die oben benannten Gegenstände auf einem Tisch für die Kinder bereit. Zeichnen Sie auf die Pappe ein Herz auf.
Die Kinder legen das Küchenrollenpapier doppelt gelegt auf den Teller und feuchten es mithilfe des wassergetränkten Schwamms gründlich an. Mit Ihrer Hilfe schneiden die Kinder das Herz aus Pappe aus. Dann legen sie das Pappherz auf die Küchenrolle und streuen die Kressesamen darauf.
Die Pappe mit den Kressesamen muss immer feucht gehalten werden. Das gelingt, indem die Kleinkinder den Schwamm erneut in das Wasser tunken und über den Kressesamen auspressen. Achten Sie darauf, dass dabei nicht zu viele Samen von der Pappe rutschen. Die Kressesamen sollten nur auf der Pappe in Herzform liegen.
Wenn die Kresse nach wenigen Tagen grün erblüht, schneiden Sie die überstehenden Ecken der Küchenpapiere ab. So können die Kleinkinder den Eltern ihre Überraschung auf dem Teller überreichen.
Für 1 Kresse-Herz/pro Kind benötigen Sie:
Sie tragen den Kleinkindern ein Gedicht über die Bedeutung ihrer Elter ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Sprechen Sie den Text des folgenden Gedichtes langsam und deutlich. So können die Kleinkinder Ihren Worten aufmerksam lauschen:
Liebe Mama, lieber Papa,
ihr wart lange vor mir auf der Welt.
Jetzt wohne ich bei Euch – ganz ohne Geld.
Ihr macht Frühstück, Mittag-, Abendessen
und gebt mir auch mal Süßigkeiten – nicht zu vergessen.
Immer passt ihr auf mich auf
und macht für mich was Schönes draus.
Wir toben zusammen über Wiesen und durch den Wald,
gehen auf den Spielplatz, denn den mag ich halt.
1.000-mal lest ihr mir was vor
und flüstert mir liebe Sachen ins Ohr.
Bin ich traurig, müde, im Dunkeln erwacht
schaukelt ihr mich bei Tag und bei Nacht.
Am Abend, wenn ich müde bin,
legt ihr mich in mein Bettchen hin.
Dann schlaf ich ein und bin ganz froh
denn euch, Mama und Papa, lieb ich so.
Für Kinder, die nur ein Elternteil haben, streichen Sie im Text das „Ihr“ und ersetzen es mit „Du“.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Blumen sind ein klassisches Geschenk für Mama zum Muttertag. Die Kinde ...
Erstellen Sie eine Vase nach der Anleitung als Anschauungsobjekt. Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen die vorbereitete Vase und laden Sie sie ein, ebenfalls eine solche Vase für ihre Mutter zum Muttertag zu gestalten. Je nach Entwicklungsstand der Kinder sind verschiedene Muster möglich. So können die Kinder z. B. nur Klebepunkte aufkleben oder sie kleben mit dem Klebeband Streifen um die Flaschen herum. Die Kinder können sich gegenseitig helfen, indem ein Kind die Flasche hält und dreht und das andere Kind die Klebebänder auf die Flasche klebt. Nun können die Kinder noch einen kleinen Anhänger für die Flasche gestalten. Für die jüngeren Kinder reicht ein kleines Viereck als Karte, auf das „Für Mama von [Name des Kindes]“ geschrieben wird. Die älteren Kinder könnten auch eine Blume als Anhänger aufmalen und ausschneiden. Mit einem Locher stanzen die Kinder mit ihrer Hilfe ein Loch in den Anhänger und binden ihn mit einem Stück Kordel um den Flaschenhals. Fertig ist die Blumenvase für Mama.
Die Kinder gestalten ein exklusives Geschenk nur für ihren Papa. Aus P ...
Erstellen Sie eine Schablone, indem Sie eine Krawatte auf einen DIN-A4-Karton zeichnen und ausschneiden. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Erzählen Sie den Kindern, dass Vatertag vor der Tür steht, und laden Sie sie ein, eine Krawatte für ihren Papa zu basteln, die sie ihm am Vatertag schenken können. Zeigen Sie den Kindern das Anschauungsobjekt. Nun geht es los. Zunächst zeichnen die Kinder den Umriss der Krawatte mit der Schablone auf die weiße Pappe. Diese wird anschließend ausgeschnitten und bemalt, z. B. mit Mustern oder mit einem Bild von dem Kind mit seinem Vater. Regen Sie die Kinder dazu an, mit Ihrer Hilfe auch etwas auf die Krawatte zu schreiben, z. B. „Für Papa zum Vatertag alles Liebe! Dein/e [Name des Kindes]“. Anschließend messen die Kinder mit dem Lineal ein 60 cm langes Stück Kordel ab und schneiden es ab. Helfen Sie hierbei. Das wird oben an die Krawatte befestigt, indem etwa ein 1 cm breiter Rand umgeklappt und zusammengetackert wird. Helfen Sie auch hierbei. Mit Ihrer Hilfe beschriften die Kinder einen Briefumschlag mit dem Namen ihres Vaters und stecken die Krawatte hinein. Fertig ist die Vatertagsüberraschung.
Für 4 Kinder und eine Schablone benötigen Sie:
Backen Sie mit den Kindern am Mutter- bzw. Vatertag leckere Dinkelwaff ...
Malen Sie die Zutaten und die jeweilige Menge auf das DIN-A2-Papier. Malen Sie die einzelnen Schritte des Rezeptes auf die DIN-A4-Blätter. Stellen Sie die Zutaten in der Küche bereit und hängen Sie die Blätter auf.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Laden Sie sie ein, leckere Herzen für Mama bzw. Papa zu backen. Fragen Sie die Kinder auch, ob sie wissen, wofür das Herz steht. Nun wird zunächst der Teig hergestellt:
Anschließend backen die Kinder aus dem Teig die Waffeln, lassen sie auf dem Kuchengitter auskühlen und zerteilen sie dann in einzelne Waffelherzen. Dabei können auch die anderen Kinder in der Gruppe helfen. Beim Abholen können die Kinder dann ihre Eltern mit einem Herz in einer Serviette überraschen. Oder sie nehmen es mit nach Hause, falls sie nicht von ihren Eltern abgeholt werden.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht am Waffeleisen verbrennen.
Für den Teig für ca. 12 Waffeln benötigen Sie:
Mit etwas Geschick und vielen Nägeln hämmern die Kinder ein Herz, um d ...
Zeichnen Sie mit dem Bleistift auf die Holzbretter ein Herz aus 20 Punkten im regelmäßigen Abstand. Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern am Kreativtisch. Zeigen Sie den Kindern die Materialien und lassen Sie sie benennen. Dabei fördern Sie den Wortschatz der Kinder. Anschließend laden Sie die Kinder ein, ihrer Mutter bzw. ihrem Vater ein Herz aus Nägeln und Gummis zum Mutter- bzw. Vatertag zu gestalten. Dafür legen die Kinder ein Brett vor sich auf eine der rutschfesten Unterlagen. Nun werden die Nägel nach und nach in die vorgezeichneten Punkte gehämmert. Zeigen Sie den Kindern, wie sie Nagel und Hammer halten müssen. Die Kinder sollen gut aufpassen, dass sie sich nicht auf die Finger schlagen. Dabei trainieren die Kinder sehr intensiv ihre Auge-Hand-Koordination. Manchen Kindern wird die Übung leichtfallen, anderen etwas schwerer. Wenn die Motivation nachlässt, können sie natürlich eine Pause machen und später weitermachen. Wenn die Kinder alle Nägel eingeschlagen haben, kontrollieren Sie, ob die Nägel nicht wackeln. Nun werden die Gummis kreuz und quer um jeweils zwei der Nägel gezogen. Die Kinder entscheiden selbst, wie viele Gummis sie benutzen wollen. Nun können die Kinder das Herz noch mit Geschenkpapier einpacken. Fertig ist ihr Geschenk für Mama oder Papa.
Pro Kind benötigen Sie:
Gestalten Sie mit den Kindern Karten für Mama bzw. Papa zum Mutter-/Va ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die unbedruckten Postkarten und erzählen Sie ihnen, dass Sie ihrer Mutter bzw. ihrem Vater zum Mutter-/Vatertag eine Postkarte gestalten können, die sie dann mit der Post verschicken. Erklären Sie den Kindern, dass sie nur auf der freien Vorderseite malen dürfen. Auf die andere Seite werden später die Adresse der Eltern und der Text geschrieben. Nun können die Kinder die Karte nach Lust und Laune bemalen. Zusätzlich könnten Sie einen Impuls geben, indem Sie die Kinder anregen, das zu malen, was ihre Eltern besonders gern mögen. Anschließend übertragen Sie die Adressen der Eltern auf die Karte. Beteiligen Sie die Kinder, soweit es geht. Legen Sie hierfür die jeweils ausgedruckte Adresse vor das Kind. Die älteren Kinder können vielleicht schon den Familiennamen in das Adressfeld schreiben. Achten Sie darauf, dass die Adresse für den Postboten leserlich geschrieben wird. Nun kleben die Kinder die Briefmarke auf. Zeigen Sie ihnen den richtigen Platz dafür. Schreiben Sie nun in das Textfeld den ausgedruckten Satz bzw. beteiligen Sie auch hierbei die Kinder, soweit es geht. Zudem unterschreiben die Kinder mit ihrem Namen. Wenn alle Postkarten fertig sind, machen Sie direkt oder am nächsten Tag einen Ausflug zum nächsten Postkasten oder zur nächsten Poststation und versenden die Karten. Achten Sie darauf, dass Sie die Karten rechtzeitig versenden, damit sie auch pünktlich zum Mutter- bzw. Vatertag ankommen.
Pro Kind benötigen Sie: