Jetzt im Sommer ist die ideale Zeit für Aktion und Bewegung. Fast die gesamten Aktivitäten spielen sich im Freien ab. Veranstalten Sie in dieser Woche mit den Kindern eine Olympiade, bei der an jedem Tag eine neue Aufgabe auf sie wartet. Am Ende der Woche können die Kinder in jeder „olympischen“ Disziplin ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen. Natürlich gewinnt jedes Kind eine Medaille.
„Drüber und drunter“: So beschreibt man diesen Hürdenlauf richtig, näm ... Angebot ansehen
Jedes Kind versucht von klein auf, alles Mögliche zu erklettern. Einen ... Angebot ansehen
Beim Spaziergang in der näheren Umgebung kommt es immer wieder vor, da ... Angebot ansehen
Bei einem Ausflug oder Aufenthalt im Wald Stöcke und Steine zu werfen ... Angebot ansehen
Alle 4 erfolgten Aktionen dieser Woche werden erneut im „Sportstadion“ ... Angebot ansehen
„Drüber und drunter“: So beschreibt man diesen Hürdenlauf richtig, näm ...
Bereiten Sie im Garten Ihrer Kita einen Hürdenlauf vor. Dazu stellen Sie jeweils im Abstand von 5 m eine Sitzbank auf. Insgesamt sollten es 4 bis 5 Bänke sein. In die Mitte zwischen 2 Bänke stellen Sie jeweils 2 Stühle. Der eine Stuhl steht dabei auf die Höhe des linken Bankendes, der andere auf Höhe des rechten Bankendes. Von Stuhlbein zu Stuhlbein spannen Sie eine Schnur, so dass die Kinder darunter hindurchkriechen müssen. Auch hier sollte zwischen jeweils 2 Bänken ein Stuhlpaar aufgestellt werden.
Um den Hürdenlauf zu starten, stellen sich die Kinder in 2 Reihen auf. Sie geben das Signal, und schon rennen jeweils die ersten 2 Kinder los, springen über die Bank, kriechen unter dem Seil hindurch, springen über die nächste Bank etc. Am Ende des Hürdenlaufs rennen die Kinder an den Bänken und Stühlen außen vorbei zurück zur Reihe mit den Kindern. Dort klatschen sie das nächste Kind ab, das dann losrennen darf. Gewonnen hat die Reihe, in der zuerst alle Kinder den Hürdenlauf absolviert haben.
Jedes Kind versucht von klein auf, alles Mögliche zu erklettern. Einen ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Garten. Dort stellen sich 2 Kinder auf dem Rasen im Abstand von ca. 3 m voneinander entfernt auf. Die Kinder halten ein Seil in der Hand. Zunächst halten sie das Seil etwa 30 cm hoch über dem Boden. Alle anderen Kinder hüpfen mit Anlauf darüber. Nach und nach wird – je nach Mut und Können der Kinder – das Seil immer höher gehalten. Damit alle Kinder am Hochsprung teilnehmen können, wechseln sich die „Seilhalter“ natürlich ab.
Beim Spaziergang in der näheren Umgebung kommt es immer wieder vor, da ...
Legen Sie ein Seil etwa 5 m entfernt vom Sandkasten auf den Rasen. Dies ist die Startmarkierung. Von hier aus läuft das 1. Kind los, springt vor dem Sandkasten ab und landet im Sand. Die Weite des Sprungs messen Sie vom Sandkastenrand bis zum Abdruck im Sand mit einem Metermaß. Nach jedem Kind wird der Sand wieder glatt geharkt.
Bei einem Ausflug oder Aufenthalt im Wald Stöcke und Steine zu werfen ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Kita-Garten auf eine freie Rasenfläche. Dort legen Sie einen Holzreifen aus. In diesem Reifen steht das 1. Kind. Als Kugel dient ein Gewichtball. Das Kind wirft den Ball, so weit es kann. Auch hier messen Sie die Weite ab dem Holzreifen bis zum Aufprall des Balls. Achten Sie darauf, dass alle wartenden Kinder weit genug hinter dem Kind stehen, das gerade wirft. So kann niemand versehentlich mit dem Ball getroffen werden.
Alle 4 erfolgten Aktionen dieser Woche werden erneut im „Sportstadion“ ...
Bauen Sie alle Stationen der Olympiade aus dem Wochenverlauf im Garten auf. Alle Kinder erhalten eine leere Postkarte, auf der die einzelnen Stationen aufgeführt sind. Auf diese Karte wird nach jeder Station eingetragen, wie weit, hoch, schnell die Kinder die Aufgabe erfüllt haben. Nach allen Stationen erhält jedes Kind eine Medaille. Dazu bekleben Sie runde Bierdeckel mit Alufolie. Lochen Sie den Deckel und befestigen Sie eine Schnur daran, damit die Medaille umgehängt werden kann. Mit einem Edding beschriften Sie die Medaille auf der beklebten Seite mit „Sommer-Olympiade 2009“.