Im Frühling erfreuen uns die frischgeschlüpften Schmetterlinge mit ihrer Farbenpracht. Ein schöner bunter Schmetterling, der sogar bunten Blumen Konkurrenz macht, ist wohl der Inbegriff des Frühlings. Die bunte und schillernde Vielfalt der Schmetterlinge steht im Zentrum dieses Wochenfahrplans. Die Kinder können mit den Angeboten dieser Woche ihren Frühlingsgefühlen freien Lauf lassen.
Um in dieser Woche als bunter Schmetterling durch die Lüfte zu flatter ... Angebot ansehen
In der Schmetterlingswerkstatt herrscht im Frühling Hochbetrieb. Alle ... Angebot ansehen
Auch wenn die Kinder gestern in der Fantasiemassage ihre Flügel schon ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel lernen die Kinder, wie der Schmetterling seinen ... Angebot ansehen
Heute spielen Sie mit den Kindern ein Bewegungsspiel an der frischen L ... Angebot ansehen
Um in dieser Woche als bunter Schmetterling durch die Lüfte zu flatter ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Gehen Sie mit dem Zauberstab von Kind zu Kind, tippen Sie jeden leicht an und verwandeln Sie so die Kinder in kleine Raupen.
Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, was aus Raupen einmal werden wird. Im Gespräch greifen Sie das Wissen der Kinder auf und erklären, dass sich Raupen in einem Kokon verpuppen, um dann als bunter Schmetterling zu schlüpfen. Fragen Sie die Kinder, ob sie auch Schmetterlinge werden wollen. Dann beginnen Sie mit dem Spiel.
Ein Raupenkind wird vor die Tür geschickt, um dort zu warten. Aus der Runde der übrigen Raupenkinder erwählen Sie nun eines, das in die Mitte kommt und sich dort auf den Boden hockt. Bedecken Sie das Kind mit der Decke. Es ist jetzt in den Kokon eingepuppt. Die Gruppe ruft nun das Kind, das vor der Tür wartet. Dieses errät jetzt, welches Kind im Kokon verpuppt ist. Um dem ratenden Kind Anhaltspunkte zu geben, kann das versteckte Kind vielleicht einen Fühler (Hand oder Fuß) aus dem Kokon stecken. Wenn der Name des verpuppten Kindes erraten ist, darf es als Schmetterling aus seinem Kokon herausfliegen und ist an der Reihe mit Raten. Das Spiel wird so lange gespielt, bis alle Raupenkinder als Schmetterlinge geschlüpft sind.
In der Schmetterlingswerkstatt herrscht im Frühling Hochbetrieb. Alle ...
Um eine ruhige Atmosphäre zu gewährleisten, richtet sich dieses Angebot an maximal 8 Kinder.
2 Kinder bilden ein Team. Ein Kind zieht die Hausschuhe aus und legt sich mit dem Bauch auf die Matte, die Arme liegen dabei etwas abgespreizt neben dem Körper. Es ist der Schmetterling. Das andere Kind ist der Masseur / Malermeister und kniet neben dem liegenden Kind. Es hält den Malerpinsel in der Hand.
Erzählen Sie den Kindern, dass sich alle frisch geschlüpften Schmetterlinge im Frühling in dieser Werkstatt einfinden, um sich dort ihre Flügel in den schillerndsten bunten Farben und tollsten Mustern anmalen zu lassen. Starten Sie die Entspannungsmusik und geben den Malermeistern das Zeichen, den Schmetterling mit dem Pinsel und Fantasiefarben bunt zu gestalten. Sie können dabei Impulse setzen, denn für das Schmetterlingskind ist es besonders schön, verschiedene Formen zu erspüren. Sie können den Hinweis geben, Kreise oder Zickzackmuster zu malen. Wichtig ist natürlich auch, dass kein Zipfel des Schmetterlings unangemalt bleibt. Nach einem Durchgang wird abgewechselt.
Auch wenn die Kinder gestern in der Fantasiemassage ihre Flügel schon ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie die benötigten Materialien bereit.
So wird ein Schmetterlingsflügel gebastelt:
Fertig. Jetzt kann das Kind schon den Flügel anprobieren und losfliegen.
Pro Kind:
Mit diesem Fingerspiel lernen die Kinder, wie der Schmetterling seinen ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, sprechen Sie mit ihnen den Text des Fingerspiels und machen Sie die passenden Bewegungen dazu. Vielleicht ist es zum Einstieg sinnvoll, wenn Sie das Gedicht einmal allein sprechen und die Kinder sich Ihre Bewegungen schon einmal ansehen können.
Text |
Bewegung |
Blümlein, Blümlein, stehst an unserem Gartenzaun. |
Linken Arm anwinkeln, Finger der linken Hand abspreizen. |
Außen hast du bunte Blätter, | Mit dem rechten Zeigefinger auf die Finger der linken Hand zeigen. |
Innen bist du braun. | Mit dem rechten Zeigefinger auf die linke Handinnenfläche zeigen. |
Kommt ein Falter angeflogen, | Beide Hände an den Handballen aneinanderlegen und fliegende Bewegungen darstellen. |
Hat gar Hunger sehr. | Über den Bauch streichen. |
„Blümlein, Blümlein!“, ruft er, „Gibst du mir Nektar her?“ |
Zeigefinger und Daumen der rechten Hand aufeinandertippen. |
Und das Blümlein schenkt dem Falter Nektar ohne Zahl. | Mit dem Zeigefinger und Daumen an der linken Handinnenfläche (Blume) tippen / fressen. |
„Danke!“, ruft der Falter. „Danke, das war ein gutes Mahl.“ | Beide Hände an den Handballen aneinanderlegen und fliegende Bewegungen darstellen. |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Heute spielen Sie mit den Kindern ein Bewegungsspiel an der frischen L ...
Bereiten Sie das Spiel vor, indem Sie mit der Straßenkreide Blüten auf den Asphalt des Spielbereichs aufmalen. Malen Sie eine Blüte weniger, als Kinder mitspielen. Achten Sie darauf, dass zwischen den Blüten ausreichend Platz ist. Der Abstand sollte mindestens 1 m betragen.
Versammeln Sie sich dann mit den Kindern am Spielfeld. Die Kinder tragen ihre selbst gebastelten Flügel. Sie können sich so besonders gut mit der Rolle des Schmetterlings identifizieren.
Alle Kinder sind in diesem Spiel Schmetterlinge, die von Blume zu Blume fliegen. Nur ein Schmetterling hat keine freie Blume gefunden und steht in der Mitte. Auf seinen Ruf „Schmetterling, flieg!“ fliegen alle Schmetterlinge auf und suchen sich eine neue freie Blüte.
Der Schmetterling in der Mitte versucht, schnell eine freie Blüte zu erhaschen, damit auch er endlich etwas Nektar naschen kann. Der Schmetterling, der nun keine freie Blüte gefunden hat, stellt sich wiederum in die Mitte des Spielfelds, um „Schmetterling, flieg“ zu rufen.