In dieser Woche dreht sich alles um Flugzeuge. Sie finden abwechslungsreiche Angebote, mit denen Sie nicht nur technikinteressierte Jungs ansprechen, sondern alle Kinder. Mithilfe von Bildern und Bilderbüchern bekommen auch die Kinder einen Zugang zum Thema Flugzeuge, die noch keine Flugzeuge kennen. Die Kleinen und Großen basteln Flugzeuge und können sich in Bewegungsgeschichten und Rollenspielen als Flugzeuge oder Flugpassagiere richtig austoben. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Viele fliegende Flugzeuge finden Sie im neuen Wochenplan.
Kinder lieben es, mit Flugzeugen zu spielen. Sie lassen sie gerne, Mot ... Angebot ansehen
In diesem Experiment bauen Sie einen Flieger der anderen Art. Obwohl d ... Angebot ansehen
Die Kinder lassen heute kleine Papierflugzeuge durch das Ansaugen mit ... Angebot ansehen
Heute geht es im Bewegungsraum sprichwörtlich hoch hinaus. Sie fliegen ... Angebot ansehen
Zum Wochenstart bauen sich die Kinder Tragflächen aus Karton. Angezoge ... Angebot ansehen
Mithilfe eines Foto-Bauplans, bauen die Kleinkinder ein Flugzeug aus D ... Angebot ansehen
Die Kinder fliegen im Bewegungsraum als Flugzeuge umher und bereisen i ... Angebot ansehen
Die Kinder setzen sich auf Stuhlreihen, Sie sind der Flugkapitän und s ... Angebot ansehen
Aus einer Papprolle basteln die Kleinkinder mit Ihrer Hilfe einen Flie ... Angebot ansehen
Anhand eines Bilderbuches, Fotos oder einem Internetausdruck lernen di ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, mit Flugzeugen zu spielen. Sie lassen sie gerne, Mot ...
Bereiten Sie einen Platz vor an dem die Kinder kreativ werden können und stellen Sie die benötigten Materialien bereit.
Ein Propellerflugzeug ist ganz einfach zu Basteln, orientieren Sie sich dabei an dem Foto. Die Wäscheklammer dient als Rumpf des Flugzeugs. Aus den Pappresten schneiden sich die Kinder sich zwei unterschiedlich große Rechtecke aus. Das größere wird vorne mit Kleber unter die Wäscheklammer geklebt. So entstehen die Tragflächen. Das kleinere Rechteck wird auf die gleiche Weise am anderen Ende befestigt, um das sogenannte Leitwerk darzustellen. Jetzt fehlt nur noch der Propeller. Dazu schneiden die Kinder kleine, dünne Pappstücke zu, die sie überkreuzt vorne am Kopf der Wäscheklammer ankleben. Wenn der Kleber getrocknet ist, können die Flieger starten.
Beschriften Sie die Flugzeuge, damit es nicht zu Verwechslungen kommt.
Pro Propellerflugzeug:
In diesem Experiment bauen Sie einen Flieger der anderen Art. Obwohl d ...
Bereiten Sie die Materialien vor.
Kleben Sie die Papierstreifen mit den Kindern mithilfe des Klebestreifens jeweils zu einem Ring zusammen. Mit etwas Abstand befestigen Sie die beiden Ringe dann mit dem Tesafilm an dem Strohhalm (siehe Foto).
Jetzt können die Kinder den Flieger schon fliegen lassen. Dazu fassen sie den Trinkhalm zwischen zwei Fingern, sodass der kleinere Ring nach vorne zeigt. Jetzt das Gebilde wie einen Papierflieger in den Raum werfen.
Was passiert wenn Sie Flieger mit unterschiedlichen Ringgrößen basteln? Vergleichen Sie die Flugergebnisse.
Pro Flieger:
Die Kinder lassen heute kleine Papierflugzeuge durch das Ansaugen mit ...
Drucken Sie die Vorlage aus und schneiden Sie die Flugzeuge aus. Die Flugzeuge sammeln Sie in einem der Schälchen. Bereiten Sie den Spieltisch vor, indem Sie das Schälchen mit den Flugzeugen neben das leere Schälchen stellen. Geben Sie dem Kind den Strohhalm.
Das Kind saugt mit dem Strohhalm eines der Papierflugzeuge an und befördert es so in das leere Schälchen. Es wird solange gespielt, bis alle Flugzeuge das Schälchen getauscht haben.
Heute geht es im Bewegungsraum sprichwörtlich hoch hinaus. Sie fliegen ...
Bauen Sie gemeinsam mit den Kindern eine Start- und Landebahn im Bewegungsraum auf. Dazu legen Sie eine Turnmatte mittig in den Raum. Auch die Langbank stellen Sie mit den Kindern mit ausreichend Abstand auf. Aus den Kegeln bauen Sie einen Slalomparcours und aus den Reifen legen Sie eine Bahn, indem Sie diese in einer Reihe hintereinanderlegen.
Alle Kinder spielen Flugzeuge. Dazu stellen sie sich auf der Start- und Landebahn auf. Wenn Sie die Musik starten, können sie mit ausgebreiteten Armen losfliegen. Wenn Sie die Musik stoppen, landen die Kinder wieder auf der Matte. An den Geräten gibt es folgende Aktionen:
Zum Wochenstart bauen sich die Kinder Tragflächen aus Karton. Angezoge ...
Bereiten Sie einen Platz vor an dem die Kinder kreativ werden können und stellen Sie die benötigten Materialien bereit. So werden die Tragflächen gebastelt:
Knicken Sie zusammen mit dem Kind die Pappe in der Mitte, sodass die beiden Hälften genau aufeinanderliegen. Dann malt das Kind (mit Ihrer Hilfe) eine Tragfläche (siehe Foto) darauf auf und schneidet die Form anschließend aus. Die entstandene Form wird nun aufgeklappt. Legen Sie die Tragflächen auf den Tisch. Aus dem breiten Gummiband schneiden Sie zwei ca. 40 cm lange Stücke zurecht. Diese kleben Sie nun auf beiden Seiten der Flügel fest. Zur Befestigung nutzen Sie die kleinen Pappquadrate. Streichen Sie diese mit Kleber ein und drücken Sie sie auf dem Gummiband an der Stelle fest, an der Sie das Band befestigen möchten. Gut trocknen lassen. Fertig! Nun kann das Kind schon die Tragflächen anprobieren und losfliegen.
Pro Kind:
Mithilfe eines Foto-Bauplans, bauen die Kleinkinder ein Flugzeug aus D ...
Bauen Sie das Flugzeug aus Duplo-Steinen für die Kinder vor (siehe Foto). Knipsen Sie ein Foto davon und drucken es in Größe DIN A4 aus. Anschließend legen Sie das Papier in eine Prospekthülle und befestigen es mit etwas Klebeband in der Bauecke.
Laden Sie die Kleinkinder in die Bauecke ein und zeigen Sie ihnen den Foto-Bauplan und Ihr selbstgebautes Flugzeug. Anschließend versuchen die Kleinkinder mit Ihrer Hilfe, das Flugzeug nachzubauen. Unterstützen Sie sie dabei die Steine in der richtigen Größe zu finden und sie entsprechend zusammenzustellen. Anschließend machen Sie ein Foto von allen Flugzeugen gemeinsam sowie ein Einzelfoto jedes Flugzeuges. Nachdem die Kleinkinder ihr Flugzeug mit weiteren Duplo-Steinen individualisiert haben, machen Sie auch davon ein Foto. Diese Fotos können dann auch als Bauplan für die anderen Kinder aufgehängt werden.
Die Kinder fliegen im Bewegungsraum als Flugzeuge umher und bereisen i ...
Legen Sie die Matte und die Turnreifen getrennt voneinander in je eine Ecke des Bewegungsraumes.
Gemeinsam mit den Kleinkindern gehen Sie in den Bewegungsraum. Dort angekommen sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Wir werden fliegen wie die Flieger. Fliegen, Fliegen, Fliegen. Wir fliegen dann von Land zu Land. Darauf sind wir schon gespannt. Breitet jetzt eure Arme als Tragflächen aus, dann seht ihr wie Flugzeuge aus. |
Die Kinder und Sie breiten Ihre Arme links und rechts neben dem Körper aus. |
Alle Flugzeuge fliegen mir hinterher. Unter uns ist schon das Meer. | Sie und die Kinder bleiben kurz stehen und zeigen mit dem Zeigefinger nach unten. Dann laufen Sie ca. 1 Minuten weiter. |
Da vorne, seht genau! Eine Insel und die ist blau. Wir machen einen kurzen Stopp – hopp, hopp. | Die Kinder laufen auf die blaue, weiche Matte und hüpfen darauf herum. Nach ca. 1 Minute geht es weiter. |
Breitet jetzt eure Arme als Tragflächen aus, dann seht Ihr wie Flugzeuge aus. | Die Kinder und Sie breiten Ihre Arme als Tragflächen aus. |
Die nächste Insel wartet schon auf uns – Nein! Es sind viele kleine Inseln und ganz rund. Jeder sucht sich eine aus und ruht sich darin erst mal aus. | Sie laufen voran in die Ecke mit den Turnreifen. Jedes Kind sucht sich einen Ring aus und setzt sich hinein. |
Je nach Situation der Kleinkinder, können Sie den Flug nochmal wiederholen.
Die Kinder setzen sich auf Stuhlreihen, Sie sind der Flugkapitän und s ...
Gemeinsam mit den Kleinkindern stellen Sie die Stühle in Zweierreihen hintereinander auf.
Die Kinder nehmen neben bzw. hintereinander Platz. In der vordersten Reihe sitzen Sie und Ihre Kollegin. Eine ist Pilotin, die andere ist Kopilotin.
Bewegungen: | Text: |
---|---|
Wenn alle sitzen, sagen Sie: | "Herzlich willkommen an Bord unseres Flugzeuges, meine Damen und Herren. Wir starten in den nächsten Minuten. Bitte schnallen Sie sich an." |
Sie nehmen Ihren imaginären Gurt und fordern die Kleinkinder auf, Ihnen die Bewegung nach zu machen. Dann imitieren Sie laute Brummgeräusche und drücken Ihren Rücken fest in die Stuhllehne. Nach ca. 20 Sekunden sagen Sie: |
"Ein gelungener Start meine Damen und Herren. Schnallen Sie sich wieder ab." "Wir befinden uns nun in optimaler Flughöhe über der Kita (bitte hier den Namen Ihrer Kita einsetzen)." "Schauen Sie aus dem Fenster (und sehen Sie das wunderschöne Außengelände mit der Rutsche, der Schaukel, … (nennen Sie hier die Spielgeräte Ihres Außengeländes)". |
Dann ruckeln Sie etwas auf Ihrem Stuhl auf und ab und die Kinder tun es Ihnen nach. Sie schnallen sich ab. Alle steigen aus dem Flugzeug aus und der Flug ist beendet. | "Nun beginnt der Landeanflug. Schnallen Sie sich wieder an." |
Vielleicht möchte ein Kind die Rolle des Flugkapitäns übernehmen.
Aus einer Papprolle basteln die Kleinkinder mit Ihrer Hilfe einen Flie ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf einem Tisch in Kinderhöhe aus.
Gemeinsam mit dem Kind schneiden Sie 2 Dreiecke (je 5 cm lang) als Tragflächen aus und knicken an einer Seite von beiden Dreiecken ca. 1 cm um. Diesen Streifen streichen Sie mit Kleber ein und drücken ihn gegenüberliegend an der langen Seite der Papprolle fest. Schon hat das Flugzeug Tragflächen. Anschließend kann das Kind die Papierschnipsel auf das Flugzeug aufkleben, beispielsweise als Fenster. Mit Ihrer Hilfe kann das Kleinkind auch längere Schnipsel als Propeller aufkleben. Fertig ist der Flieger. Präsentieren Sie die einzelnen Flugzeuge doch auf einer Ausstellung für die Eltern.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit dem Kleber in Berührung kommen.
Pro Kind benötigen Sie:
Anhand eines Bilderbuches, Fotos oder einem Internetausdruck lernen di ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis zusammen. In der Mitte breiten Sie die Bilder des Flughafens aus. Dann besprechen Sie mit den Kleinkindern: "Was seht ihr auf dem Bild? Wer ist schon mal geflogen? Wisst Ihr, wo die Tragflächen am Flugzeug sind? Alte Flugzeuge haben auch einen Propeller, wer findet einen? Das hier ist der Tower, von dort aus werden die Flugzeuge in den Flughafen geleitet."
Ihre Fragen und Anregungen sind abhängig vom Bild, das Sie den Kleinkindern präsentieren. Spontane Äußerungen der Kleinkinder greifen Sie natürlich auf. Zum Schluss können alle Kinder mit den Flugzeugen durch den Gruppenraum fliegen.