1, 2, 3, vier… ganz viele kleine Zwerge sind in Ihrer Gruppe versammelt. Mit etwas Fantasie trotzen Sie den ersten Regentagen im Herbst. Gemeinsam mit den Kindern machen Sie eine Reise in die Welt der Zwerge. Die Kinder verwandeln sich in tanzende und goldsuchende Zwerge. Sie basteln Zwergenmützen aus Papier und Kleister und lernen eine ganze Zwergenfamilie kennen. Wenn alle Zwerge müde sind, können Sie sich in der selbstgebauten Zwergenhöhle zurückziehen.
Ab 2 Jahren. In diesem einfachen Singspiel verwandeln die Kinder si ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Spiel verknüpfen Sie die Fantasie und den Be ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Im Fingerspiel verbinden Sie die Fantasiew ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Die Kinder sammeln Erfahrungen mit den u ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Aus einem Tisch und ein paar Decken wird eine Kuschelhöh ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem einfachen Singspiel verwandeln die Kinder si ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dieses Singspiel eignet sich besonders gut, um es mit der Gesamtgruppe zu spielen. Ein Kind beginnt und geht in der Kreismitte umher. Alle anderen singen den folgenden Text zu der Musik von „Brüderchen, komm tanz mit mir“.
Text |
Umsetzung |
Zwerg, oh Zwerg, komm tanz mit mir, beide Hände reich ich dir. | Das Kind in der Mitte bleibt vor einem anderen Kind seiner Wahl stehen und reicht diesem die Hände. Daraufhin steht das andere Kind auch auf, beide Tanzpartner stehen sich einander gegenüber |
Einmal hin, einmal her, | Einen Fuß heben, zur Seite wippen und den Fuß wechseln |
rundherum das ist nicht schwer. | Einen Kreis tanzen. |
Anschließend lösen sich die beiden Zwerge voneinander und suchen sich wieder einen neuen Tanzpartner. Der Zwergentanz dauert so lange, bis alle Zwerge, die möchten, miteinander tanzen.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren. In diesem Spiel verknüpfen Sie die Fantasie und den Be ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie aus ca. 10 x 10 cm großen Goldpapierstücken Goldklumpen formen. Das gelingt, indem Sie das Papier zusammenkneten. Danach ähnelt das Papier einem Goldklumpen. Legen Sie möglichst viele Goldklumpen (pro teilnehmendes Kind 2) in einen Korb. Diesen stellen Sie in der Mitte Ihres Bewegungsraumes auf den Boden. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein.
„Kinder, wir reisen nun ins Märchenland. Ihr seid kleine fleißige Zwerge, die in einer Goldmine arbeiten, um Gold zu finden. In diesem Korb seht ihr all das Gold, das ihr schon gesammelt habt. Jedoch wird es immer wieder von der Hexe ausgeschüttet. Dann müsst ihr das Gold schnell wieder einsammeln, bevor es die Raben vom Boden klauen. Wer möchte die Hexe sein?“
Und schon geht es los: das Kind, das die Hexe sein möchte, kippt den Korb mit den Goldklumpen aus. Binden Sie dem Kind vorher das Kopftuch um, das das Kind als Hexe für die anderen erkenntlich macht. Helfen Sie dem „Hexenkind“ beim verteilen der Goldklumpen. Die anderen Kinder liegen bis dahin auf dem Boden. Die Zwerge schlafen. Auf Ihr Kommando hin werden die Zwerge geweckt. Alle Zwergenkinder stehen auf. Sie erkennen, dass die Goldklumpen, die sie mit viel Mühe aus dem Berg geschlagen haben, überall verteilt sind. Schnell laufen sie los, um alles wieder einzusammeln. Sind alle Goldklumpen wieder im Korb zurück, wird wieder ein Kind ausgewählt, das die Hexe spielt und die Goldsuche beginnt von Neuem.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Im Fingerspiel verbinden Sie die Fantasiew ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern Ihrer Gruppe in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann strecken Sie die Finger einer Hand nach oben. Dazu sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus.
Text | Umsetzung |
Erst kommt der Zwergenlandpapa | Mit dem Daumen wackeln |
Dann kommt die Zwergenlandmama | mit dem Zeigefinger wackeln |
und hinten drein, ganz klitzeklein, die Zwergenkinderlein. |
Mit dem Mittelfinger, dem Ringfinger und dem kleinen Finger wackeln. |
Die wandern los im Sonnenschein, | Alle Fingerkuppen einer Hand auf den Boden setzen und mit den Fingern trappeln. Die andere Hand weit nach oben strecken und die Finger als Sonnenstrahlen weit auseinanderstrecken. |
und kommen glücklich wieder heim. | Die Zwergenfinger nach oben strecken und mit ihnen wackeln. |
Zu diesem Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Die Kinder sammeln Erfahrungen mit den u ...
So wird’s gemacht:
Die Kinder bekommen 5×5 cm große Pappstücke in der Farbe ihrer Wahl. Dann zeigen Sie den Kindern, wie man die Zwergenmützen erstellt. Sie nehmen die viereckige Pappe und falten eine Ecke auf eine gegenüberliegende Ecke zusammen. So entsteht ein Dreieck, das als Zwergenmütze fungiert. Das Dreieck wird nochmals halbiert, indem Sie mit dem Kind Ecke auf Ecke falten. Dann faltet das Kind diese Ecke wieder auf. Sie oder das Kind schneiden dann entlang der Faltlinie eine Hälfte ab. Fertig ist eine dreieckige Mütze.
Sicherlich fällt es den Kinder am Anfang noch schwer, die Ecken aufeinander zu falten. Unterstützen Sie die Kinder an dieser Stelle und helfen Sie ihnen beim Falten. Nach dem Falten werden die Mützen nochmal aufgefaltet und eine Innenseite mit Kleister bestrichen. Dann klappen die Kinder aus dem Viereck wieder ein Dreieck und die Mützenform bleibt erhalten. Nun pinseln die Kinder die Mütze auf einer Seite vollständig mit Kleister ein und kleben Sie auf das DINA 4 Blatt. Auf dem Blatt entsteht somit eine kunterbunte Zwergenmützencollage.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Aus einem Tisch und ein paar Decken wird eine Kuschelhöh ...
So wird’s gemacht:
Bauen Sie eine Zwergenhöhle auf, in der die Kinder ihrem natürlichen Bedürfnis nach Rückzug nachkommen können. Legen Sie dazu zwei Decken über einen Tisch. Die Tischplatte ist die Höhlendecke und die Höhlenwände sind aus Wolldecken gebaut. Eine Seite lassen Sie offen, damit die Kinder diese als Höhleneingang erkennen und es darüber hinaus im Inneren der Höhle nicht zu dunkel ist.
Das Innere der Höhle polstern Sie mit der dritten Decke und den Kissen aus. Dann laden Sie die Kinder in die Höhle ein. Um das Spiel für die Jüngsten noch attraktiver zu gestalten, können Sie den Kindern Taschenlampen zur Verfügung stellen, mit denen sie den Innenraum der Höhle zusätzlich erhellen können.
Das wird gebraucht: