Die Bedeutung von Licht lässt sich besonders im Zusammenhang von Hell und Dunkel erleben. Gerade in den Wintermonaten, in denen sich die Sonne nur spärlich zeigt, wird den unterschiedlichen Lichtquellen ein besonderer Stellenwert zugesprochen. Vermitteln Sie durch ein Fingerspiel die hilfreiche Orientierung von verirrten Personen in dunkler Nacht. Danach fangen Sie die besondere Aura von Himmelssternen mithilfe leuchtender Ölkreide ein. Durch ein experimentierendes Gestalten von ungewöhnlichen Kerzen wird das Zusammentreffen von heißem Kerzenwachs und Eiswürfeln verdeutlicht. Am Donnerstag beziehen Sie sämtliche Sinne in das Erleben vom Zauber des Lichts ein, indem Sie köstliche Kerzen zum Knabbern zubereiten. Und zum Ende der Woche fordert ein Spiel zur Herstellung von ungefährlichen Lichtquellen für hilfsbedürftige Menschen auf.
Lichtquellen begegnen uns in vielerlei Variationen. Diese reichen von ... Angebot ansehen
Für das menschliche Auge stellen sich die eigentlich runden Sterne am ... Angebot ansehen
Das Licht einer Kerze übt besonders in den dunklen Wintermonaten eine ... Angebot ansehen
Mit dem Licht einer Kerze lässt sich ein Stück Freude verschenken. Wen ... Angebot ansehen
Die Farben Gelb, Orange und Rot zeichnen die besondere Faszination ein ... Angebot ansehen
Lichtquellen begegnen uns in vielerlei Variationen. Diese reichen von ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. Jedes Kind sollte Sie gut sehen können, während Sie den gesprochenen Text mit den entsprechenden Bewegungen untermalen.
Vom Zauber des Lichts | |
Text | Umsetzung |
In einer dunklen Nacht | Beide Handflächen auf die Augen legen. |
hat jemand ein Licht entfacht. | Die Innenflächen beider Hände aufeinanderlegen, dann abrupt auseinanderziehen. |
Eine kleine Flamme wand sich nach allen Seiten, | Mit beiden Händen eine züngelnde Flamme darstellen. Diese nach beiden Seiten des Körpers führen. |
sie wollte die Menschen im Dunkeln begleiten. | Die Flamme ganz nah vor das Gesicht führen. |
Der Wind kam und blies mit aller Kraft. | Mit den Händen einen Trichter vor dem Mund formen und kräftig hineinblasen. |
Er hat leider das Licht wieder ausgemacht. | Die Hände links und rechts des Körpers nach unten sinken lassen. |
Ein Sternlein half mit seinem hellen Schein | Die geschlossene rechte Faust über den Kopf bewegen, um dann die Finger nach allen Seiten zu spreizen. |
und brachte zuletzt alle sicher heim. | Die Arme über Kreuz vor dem Brustkorb verschränken. |
Für das menschliche Auge stellen sich die eigentlich runden Sterne am ...
Bieten Sie den Kindern heute die Möglichkeit, den hellen Glanz der Sterne in zauberhaften Bildern darzustellen. Leiten Sie hierzu die Kinder in einzelnen Arbeitsschritten an:
Pro Kind:
Das Licht einer Kerze übt besonders in den dunklen Wintermonaten eine ...
Verteilen Sie zunächst an alle Kinder die erforderlichen Materialien zur Durchführung des Experimentes:
Praxis-Tipps:
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das Wachs stets im Wasserbad auf kleiner Flamme erwärmen.
Überhitztes Wachs kann sich entzünden. Beachten Sie, in diesem Fall die Flammen nie mit Wasser zu löschen. Legen Sie vorsorglich einen Topfdeckel zum Ersticken der Flamme bereit.
Was ist in der Gießform geschehen?
Kerzenwachs schmilzt durch die Einwirkung von Hitze. Es wird flüssig. Durch die Luft der Wärmequelle kühlt die Masse allmählich wieder ab. Dabei erhärtet das Material Stück für Stück. Beim abrupten Zusammentreffen beider Materialien erstarrt das Wachs sofort in seiner momentanen Form. Es formt sich um die einzelnen Eisstückchen und erstarrt in höhlenartigen Gebilden.
Pro Kind:
Mit dem Licht einer Kerze lässt sich ein Stück Freude verschenken. Wen ...
Zunächst erklären Sie den Kindern, wie ein Mürbeteig hergestellt wird:
Für den Teig (für ca. 32 Stück):
Zum Verzieren:
Utensilien:
Die Farben Gelb, Orange und Rot zeichnen die besondere Faszination ein ...
Bereiten Sie dieses Spiel vor, indem Sie im gesamten Bewegungsraum mehrere Stühle aufstellen. Befestigen Sie ein Ende der Leine an einem beliebigen Stuhl im Raum. Spannen Sie dann die Leine kreuz und quer über die gesamten Stühle hinweg. Daran hängen Sie mit Hilfe der Wäscheklammern die einzelnen Papier- und Stoffstreifen auf. Anschließend erklären Sie die Regeln des Spiels:
Praxis-Tipp: Diese Variante von hell erleuchteten Gläsern eignet sich besonders als kleines Mitbringsel für Personen im Altenheim oder Krankenhaus. Da in diesen Einrichtungen das Entzünden von Echtkerzen verboten ist. Bauen Sie damit leuchtende Brücken zwischen Jung und Alt.
Krepppapier-Bänder (ca. 20 x 3 cm):
Tüllstoff-Streifen (ca. 25 x 5 cm):
Pro Kind: