Die Kinder entdecken forschend die Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling. Entdeckergeist und Forscherdrang sind bei den Kleinen ganz groß, wenn es darum geht, etwas über Tiere zu erfahren. In kleinen Spielszenen, Finger- und Bewegungsspielen erfahren die Kinder den Prozess von der Raupe zum Schmetterling. Ein selbstgestaltetes Paar „Raupenfühler“ unterstreicht die Identifikation mit diesem Tier während der verschiedenen Spiele.
In diesem Spiel schlüpfen die Kinder in die Rolle einer Raupe. Die Ver ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Kinder können in Verbindung mit Bewegung b ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses Bewegungsangebot ist gleichzeitig eine kleine S ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Damit die Kinder sich mit dem Thema „Rau ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Aus der Raupe ist ein Schmetterling geworden. Ein Schm ... Angebot ansehen
In diesem Spiel schlüpfen die Kinder in die Rolle einer Raupe. Die Ver ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dieses Spiel ist für eine Gruppe bis zu 10 Kindern geeignet. Wenn das Wetter es zulässt, können Sie das Spiel auch draußen durchführen.
Legen Sie das weiße Tuch in die Mitte. Ein Kind schlüpft darunter. Sie sprechen den Text, und das Kind setzt den Inhalt durch seine Bewegungen szenisch um.
Spielen Sie draußen, benötigen Sie kein grünes Tuch. Die Kinder krabbeln dann über die Wiese.
Spielen Sie drinnen, breiten Sie das grüne Tuch ebenfalls in der Kreismitte aus. Das Kind, das die Raupe darstellt, nutzt dann dieses als Wiese.
Bei der Einführung dieses Spiels benötigen die Kinder dazu zunächst Ihre Unterstützung. Je öfter Sie das Spiel wiederholen, umso selbstständiger werden die Kinder in der alleinigen Umsetzung.
Text |
Umsetzung |
Die kleine Raupe schlüpft jetzt aus | Kind schlüpft unter dem Tuch hervor, |
und kriecht aus ihrem Kokon heraus, | krabbelt in der Kreismitte umher, |
krabbelt durch die Wiese, | krabbelt über die Wiese, |
krabbelt durch das Gras, | krabbelt weiter über die Wiese |
krabbelt immer weiter bergauf und bergab. | wenn vorhanden, Hügel hinauf- und hinunterkrabbeln; ansonsten hin- und herkrabbeln. |
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Kinder können in Verbindung mit Bewegung b ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe, max. 4 Kinder, gemütlich beisammen. Achten Sie darauf, dass Sie von jedem Kind gut gesehen werden können.
Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus. Die Kinder werden Ihrem Beispiel folgen und sich sowohl die Bewegungen als auch den Text schnell aneignen können.
Text |
Umsetzung |
Das ist die Raupe. | Mit der Hand Wellenbewegungen erzeugen. |
Die Raupe hat Hunger. | Mit der flachen Hand über den Bauch streichen. |
Die Raupe frisst und frisst, | Handballen beider Hände zusammenlegen, Handflächen wie ein Maul öffnen und schließen. |
bis sie ganz vollgefressen ist. | Mit der Hand über den Bauch streichen. |
Nun spinnt sich die Raupe ein. | Eine Hand zur Faust ballen. |
Nun spinnt sich die Raupe ein. | Mit der anderen Hand Wickelbewegungen um die Faust darstellen. |
Was wird mit der Raupe sein? | Hände fragend auseinanderhalten. |
Sie schläft jetzt ein und liegt ganz still, weil sie nun lange schlafen will. |
Beide Hände falten und an die Wange halten. |
Aber nun, aber nun, hat die Raupe viel zu tun. |
Mit der Hand Schlangenlinien formen. |
Sie schlüpft heraus aus ihrer Haut. | Weiter Schlangenlinien formen. |
Was sie sich alles traut! | Mit der flachen Hand auf den Oberschenkel schlagen. |
Nun breitet sie die Flügel aus und fliegt und fliegt und fliegt als Schmetterling ganz weit hinaus! |
Handgelenke überkreuzen und mit den Händen Flatterbewegungen machen. |
Das wird gebraucht:
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren. Dieses Bewegungsangebot ist gleichzeitig eine kleine S ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor. Schneiden Sie mit der Schere ein ca. 3 cm breites Stück von der aufgewickelten Krepppapierrolle ab. Dann wickeln Sie dieses auf und schneiden es im Umfang Ihres Holzreifens ab. Knoten Sie beliebig viele Krepppapierstreifen an einer Seite des Ringes fest. Gestalten Sie jeden Ring in einer Farbe.
Gehen Sie mit Ihrer Kindergruppe in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Legen Sie die Ringe mit den Krepppapierstreifen sichtbar auf den Boden. Dann erklären Sie den Kindern, dass sie nun kleine Raupen sind, die sich durch Obst und Gemüse fressen.
Erfragen Sie bei den Kindern unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten. Die Farben lassen verschiedene Deutungen zu:
Gemeinsam mit einer Kollegin halten Sie die Holzreifen fest. Die Reifen müssen auf dem Boden aufliegen, damit die Kinder hindurchkrabbeln können. Sie und Ihre Kollegin sorgen für die nötige Stabilität während des Krabbelns durch den Reifen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Damit die Kinder sich mit dem Thema „Rau ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor, indem Sie mit Bleistift und Lineal 5 cm breite und ca. 30 cm lange Streifen auf der weißen Pappe einzeichnen. Anschließend schneiden Sie die Pappstreifen mit der Schere aus.
Legen Sie die Pappstreifen, die Wachsmalstifte und die Pfeifenputzer auf einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Die Kleinen bemalen dann die Pappstreifen in kunterbunten Farben mit den Wachsmalstiften. Dann suchen sie sich 2 Pfeifenputzer als Fühler aus.
Entsprechend dem Kopfumfang des Kindes heften Sie den Pappstreifen mit dem Tacker zusammen. Die Fühler werden ebenfalls mit Tacker befestigt und sollten parallel zu den Augen des Kindes am Pappstreifen befestigt werden.
Die Kinder können die fertigen „Raupenfühler“ im Freispiel oder bei gezielten Aktionen zum Spiel aufsetzen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Aus der Raupe ist ein Schmetterling geworden. Ein Schm ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie ein großes Seil zu einem Kreis auf den Boden legen. Die 5 Holzringe fügen Sie an diesen Kreis an. So entsteht das Bild einer großen Blüte. In die Mitte der Blüte / des Seilkreises legen Sie die Fühlsäckchen auf den Boden. Mit etwas Abstand zur Blume stellen Sie einen Korb im Bewegungsraum auf.
Dann laden Sie die Kinder in den Bewegungsraum ein. Die Kinder fliegen als Schmetterlinge durch den Raum. Indem sie die Arme auf und ab bewegen, imitieren sie den Flügelschlag des Schmetterlings.
Die Kinder können – an der Blüte angekommen – von Blüte zu Blüte bzw. von Holzring zu Holzring krabbeln. Je nach Entwicklungsstand des Kindes können Sie unterschiedliche Herausforderungen einbauen. Beispielsweise können die Kinder sich hüpfend, laufend oder krabbelnd durch die Reifen bewegen. Wenn ein Kind eine Runde entlang der Reifen geschafft hat, kann es sich aus der Mitte der Blüte ein Fühlsäckchen / den Nektar nehmen und zum Korb transportieren.
Das wird gebraucht: