In dieser Woche geht es um riesengroße Riesen und klitzekleine Zwerge. Vor allem den Größenunterschied thematisieren Sie mit den Kindern. Sie beginnen mit einer Bildbetrachtung von einem Riesen und einem Zwerg. Im Spielkreis erstellen die Kinder Reihen aus Spielzeug, die sie von Klein nach Groß ordnen. In einem Bewegungsspiel stellen die Kinder den Unterschied zwischen Groß und Klein dar. Mit einem Fingerspiel veranschaulichen Sie das Thema zusätzlich für die Jüngsten. Zum Wochenabschluss machen Sie mit allen Kindern noch ein Riesenfoto.
Damit alle Kinder wissen, was ein Riese und ein Zwerg ist, betrachten ... Angebot ansehen
Mit diesem Bewegungsspiel verdeutlichen Sie den Kindern den Unterschie ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel fördern Sie die Größenwahrnehmung der Kinder. Indem d ... Angebot ansehen
Dieses Fingerspiel erklärt noch einmal auf andere Weise den Unterschie ... Angebot ansehen
Um den Größenunterschied zwischen Riesen und Zwergen bildlich darzuste ... Angebot ansehen
Damit alle Kinder wissen, was ein Riese und ein Zwerg ist, betrachten ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. In die Kreismitte legen Sie die Bilder/Ausdrucke der Riesen und der Zwerge. Folgende Merkmale besprechen Sie mit den Kindern:
Dann bringen Sie den Kindern das Thema auf praktische Weise nahe. Um die Perspektive eines Riesen einzunehmen, klettert jedes Kind mit Ihnen gemeinsam bis auf die höchste Stufe der Treppenleiter. Von dort oben nimmt es die Perspektive eines Riesen ein und kann auf die anderen Kinder hinunterschauen.
Sie helfen dem Kind, wieder nach unten zu klettern. Dann ist das nächste Kind an der Reihe hochzuklettern. Anschließend nehmen alle die Position eines Zwerges ein und knien sich hin. So erleben die Kinder die Zwergen- und die Riesenperspektive.
Lassen Sie die Kinder niemals unbeaufsichtigt in der Nähe der Treppenleiter.
Mit diesem Bewegungsspiel verdeutlichen Sie den Kindern den Unterschie ...
Gehen Sie mit den Kindern in die Turnhalle. Die Kinder stellen sich in 2 Gruppen im Kreis auf. Eine Gruppe wird zu Riesen, die andere zu Zwergen. Dann sprechen Sie den folgenden Text. Die Kinder führen mit Ihrer Hilfe die entsprechenden Bewegungen als Riese und Zwerg (siehe Beschreibung unten) dazu aus.
Mindestens 4 Kinder sollten am Angebot teilnehmen.
„Riesengroß und klitzeklein“
Text |
Bewegungen |
Riesengroß und | Die Riesen strecken ihre Hände über dem Kopf aus. |
klitzeklein. | Die Zwerge gehen in die Hocke. |
Niemand tanzt für sich allein. | Der Riese nimmt die Arme zu einem Zwerg hinunter, und der Zwerg streckt ihm die Arme entgegen. Ausgehend von dieser Haltung tanzen beide im Kreis. |
Wir drehen uns im Kreis. | Die beiden ungleichen Tanzpartner versuchen, sich im Kreis zu drehen. |
Wir tanzen hin und her. | Die beiden ungleichen Tanzpartner versuchen, ein paar Schritte gemeinsam nach links und nach rechts zu tanzen. |
Der Zwerg-Riesen-Tanz fällt uns ganz schön schwer. | Beide Tanzpartner stemmen die Hände in die Hüften. |
Dann tauschen die Kinder die Rollen und spielen das Bewegungsspiel erneut.
Für dieses Spiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Mit diesem Spiel fördern Sie die Größenwahrnehmung der Kinder. Indem d ...
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe von 5 Kindern in einem Kreis auf den Boden. In die Kreismitte platzieren Sie 5 Gegenstände Ihrer Wahl, die sich von Klein nach Groß sortieren lassen. Sie sagen den Kindern:
Nun können die Kinder gemeinsam die Gegenstände nebeneinander aufstellen. Dabei beginnen sie mit dem kleinsten Gegenstand und enden mit dem größten.
Abschließend können Sie die Kinder noch fragen: „Wer ist in dieser Spielzeugreihe der Zwerg, und wer ist der Riese?“
5 Spielgegenstände aus dem Gruppenraum, die sich auf- und absteigend von Klein nach Groß und umgekehrt sortieren lassen.
Beispielsweise
Oder:
Dieses Fingerspiel erklärt noch einmal auf andere Weise den Unterschie ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus. Die oben genannten Gegenstände liegen in Ihrer greifbaren Nähe.
„Der Riese Riesengroß und der Zwerg Klitzeklein“
Text | Umsetzung |
Das ist der Riese Riesengroß. | Zeigen Sie das Bild vom Riesen. Nehmen Sie es dazu in die Hand. |
Er ist soooo groß. | Stellen Sie sich hin. |
Das ist der Zwerg Klitzeklein. | Zeigen Sie das Bild vom Zwerg. Nehmen Sie es dazu in die Hand. |
Er ist soooo klein. | Hocken Sie sich auf den Boden. |
Sie winken sich von Weitem zu. | Umarmen Sie beide Bilder. Danach legen Sie die Bilder auf den Boden und winken. |
Der eine groß, der eine klein, | Bei dem Wort „groß“ stellen Sie sich hin. Bei dem Wort „klein“ hocken Sie sich hin. |
Ganz dicht zusammen können sie nicht sein. | Hände neben dem Kopf abspreizen und den Kopf schütteln. |
So winkt der Riese Riesengroß. | Stellen Sie sich hin und winken Sie. |
Und so der Zwerg Klitzeklein. | Hocken Sie sich auf den Boden und winken Sie. |
Um den Größenunterschied zwischen Riesen und Zwergen bildlich darzuste ...
Legen Sie die Tapetenbahn auf den Boden, und fixieren Sie diese an den Rändern mit Klebeband. So kann nichts verrutschen. Malen Sie mit einem dunklen Wachsmalstift den Umriss eines Riesen auf die Tapetenbahn auf. Dieser sollte die 2 m lange Tapetenbahn ausfüllen. Malen Sie den Riesen in Form eines großen Menschen. Die Kinder können ihn mit den Wachsmalstiften alle gleichzeitig ausmalen.
Dann legen sich die Kinder nacheinander neben den Riesen auf den Boden. Für die zuschauenden Kinder wird der Größenunterschied deutlich. Zur Erinnerung können Sie von jedem Kind noch ein Foto fürs Portfolio machen.