Ostern steht vor der Türe. Häschen und bunte Eier sind jetzt überall zu entdecken. Sie machen es sich in dieser Woche zum Ziel die Osterzeit auf vielfältige Weise zu erleben und zu entdecken. Bei Spielen, Liedern, einer Osterbackstube und Bastelangeboten und Gestaltungsideen für Ihre Osterfeier fühlt sich der Osterhase in Ihrer Gruppe sicher besonders wohl, wenn er die Ostereier für die Kinder versteckt.
Mit diesem Spiel fördern Sie vor allem das Sozialverhalten. Die Kleink ... Angebot ansehen
In diesem Angebot fördern Sie die Grobmotorik der Kleinkinder, indem s ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kleinkinder und spr ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, indem Sie die kleinen Sty ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel erzählen Sie den Kleinkindern von Symbolen, die ... Angebot ansehen
Möhrenziehen ist ein traditionelles Bewegungsspiel für ältere Kinder. ... Angebot ansehen
Heute backen Sie gemeinsam mit den Kindern Möhren-Muffins. Die Muffins ... Angebot ansehen
Heute basteln Sie ein Eier-Legespiel als Angebot für die Freispielphas ... Angebot ansehen
Der Osterhase freut sich über fleißige Helfer. Deshalb basteln Sie heu ... Angebot ansehen
Zum Wochenstart schlüpfen die Kinder bei diesem Kreisspiel in die Roll ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel fördern Sie vor allem das Sozialverhalten. Die Kleink ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann singen Sie zu der altbekannten Melodie von "Brüderlein komm tanz‘ mit mir" folgenden Text. Die Kinder führen die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Osterhas‘ komm tanz‘ mit mir | Ein Kind geht in die Kreismitte und zeigt auf ein Kind, mit dem es tanzen möchte. |
beide Pfoten reich ich dir. | Dann streckt es ihm beide Hände entgegen. |
Hoppeln hin – | Die Kinder fassen sich an den Händen, gehen in die Hocke und versuchen zur Seite zu hoppeln … |
Hoppeln her – | … und zur anderen Seite zu hoppeln. |
Hoppeltanz fällt uns nicht schwer. | Zum Schluss hoppeln sie noch einmal im Kreis herum. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
In diesem Angebot fördern Sie die Grobmotorik der Kleinkinder, indem s ...
Legen Sie den Turnreifen in die Mitte des Bewegungsraumes. In seiner Kreismitte breiten Sie die Chiffontücher aus. Schon liegt im Bewegungsraum ein großes, grünes Osternest. Die Eier verteilen Sie kreuz und quer im Raum.
Laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum. Sie erklären den Kleinkindern, dass Sie sie in kleine Osterhasen verwandeln möchten, die hüpfend auf Eiersuche gehen wollen. Dann zeigen Sie den Kindern einmal, wie Hasen hüpfen.
Anschließend verwandeln Sie sie mit dem folgenden Spruch in kleine Osterhasen: "Ene, mene Hüpferei – Ihr sollt alle Osterhasen sein." Daraufhin hüpfen alle Kinder als Osterhasen durch den Raum. Jedes Kind sammelt so viele Eier ein, wie es tragen kann und bringt sie ins Osternest. Das Spiel ist zu Ende, wenn alle Eier eingesammelt sind.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kleinkinder und spr ...
Zeichnen Sie mit dem Bleistift ein Ei auf das Blatt in Größe DIN A5. Auf die Mitte des Eis malen Sie eine Zackenlinie. Dann schneiden Sie mit der Schere entlang der Bleistiftlinien aus. Sie erhalten pro DIN A5 Blatt 2 Eierhälften.
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf dem Boden im Gruppenraum aus. Füllen Sie die Waschschüssel mit warmem Wasser und legen Sie sie gemeinsam mit dem Handtuch neben der Schüssel auf der Wachstischtuchdecke bereit. Das DIN-A4-Papier legen Sie auch darauf.
Das Kind zieht seinen Socken aus und Sie Pinseln ihm von der Ferse bis hin zur Fußmitte den Fuß mit der gelben Farbe ein. Dann drückt das Kind seinen angemalten Fuß auf das weiße DIN-A4-Papier. Anschließend kann es ihn mit Ihrer Hilfe wieder sauber waschen.
Nach dem Trocknen schneiden Sie den Abdruck auf dem Papier mit der Schere aus. Der gelbe Fußabdruck ist das Küken. Mit Ihrer Hilfe klebt das Kind das Küken an die Eierschale an. Zum Schluss malt das Kind dem Küken noch 2 schwarze Augen und einen roten Schnabel auf.
Pro Kind benötigen Sie:
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, indem Sie die kleinen Sty ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf einem Tisch aus und legen Sie die oben benannten Materialien darauf bereit.
Die Kinder stellen ihr Ei in den Eierbecher und malen die aus dem Becher herausragende Hälfte mit dem Pinsel bunt an. Dann legen sie das Ei mit Ihrer Hilfe vorsichtig auf das Papier der Küchenrolle und lassen es dort trocknen. In dieser Zeit bemalen die Kinder die noch unbemalte Hälfte des zweiten Eis. Anschließend lassen sie dieses Ei trocknen und malen die zweite Hälfte des ersten Eis an. Den Vorgang wiederholen die Kinder nochmal mit dem zweiten Ei. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass die Farbe beim Umdrehen im Eierbecher verschmiert. Wahlweise können die Kinder die Eier mit nach Hause nehmen oder Sie dekorieren damit den Gruppenraum.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Fingerspiel erzählen Sie den Kleinkindern von Symbolen, die ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Verstecken Sie die Eier in Ihrer Nähe. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Osterzeit – es ist so weit. | Malen Sie mit dem Zeigefinger ein "O" in die Luft. Dann klatschen Sie kurz in die Hände. |
Auch die Hühner tun ihren Teil | Arme neben dem Körper anwinkeln, die Ellenbogen auf und ab bewegen und "bock-bock" sagen. |
legen fleißig Ei für Ei. | Zeigefinger und Daumen zu einem "C" formen, das "C" an der offenen Seite mit dem anderen Zeigefinger schließen – so entsteht die Form eines Eis. |
Osterzeit – es ist so weit. | Malen Sie mit dem Zeigefinger ein "O" in die Luft. Dann klatschen Sie kurz in die Hände. |
Die Eier liegen schon bereit. | Zeigefinger und Daumen zu einem "C" formen, das "C" an der offenen Seite mit dem anderen Zeigefinger schließen und hintereinander mehrere "Eier" in die Luft stempeln. |
Mit einem Pinsel malen wir sie an | Mit einem ausgestreckten Zeigefinger in die Luft malen. |
damit man sie im Gras versteckt auch finden kann. | Auf dem Boden nach einem imaginären Ei suchen. |
Osterzeit – es ist so weit. | Malen Sie mit dem Zeigefinger ein "O" in die Luft. Dann klatschen Sie kurz in die Hände. |
Auch der Osterhase ist nicht mehr weit. | Eine Hand über die Augen legen. |
Er hüpft umher | Kurz aufstehen und hüpfen. |
und bringt dir bunte Eier – mehr und mehr und mehr. | Sie geben jedem Kind ein angemaltes und gekochtes Ei, dass Sie zuvor gut hinter Ihrem Rücken versteckt haben. |
Die Kinder können das Ei später mit nach Hause nehmen. Vielleicht lässt es sich aber auch in das Mittagessen für diesen Tag integrieren.
Bei Kindern mit einer Ei-Allergie sprechen Sie mit den Eltern vorher eine Alternative ab.
Möhrenziehen ist ein traditionelles Bewegungsspiel für ältere Kinder. ...
Alle Kinder legen sich zu einem Kreis auf den Boden und verhaken ihre Arme miteinander. Ein Kind spielt den Osterhasen und versucht nun die Kinder auseinanderzuziehen. Je mehr Kinder wie eine Möhre aus der Erde gezogen worden sind, desto mehr Kinder ziehen an den verbleibenden Beinen der Kinder bis am Ende nur noch zwei übrig sind. Diese Möhrchen haben gewonnen.
Achten Sie darauf, dass es nicht zu wild wird. Auch bei Tobe-Spielen nehmen wir aufeinander Rücksicht!
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Heute backen Sie gemeinsam mit den Kindern Möhren-Muffins. Die Muffins ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit. Die Kinder können bei der Herstellung des Teigs mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Die Muffin-Förmchen auf einem Blech bereitstellen.
Raspeln Sie die Möhren (dies ist eine Aufgabe für Erwachsene). Die Kinder können nun mit Ihnen die übrigen Zutaten abmessen und alles mit den Möhren in der Rührschüssel zu einem Teig vermengen. Achtung: der Teig ist sehr zäh. Die Kinder füllen den Teig nun mithilfe eines Löffel halbvoll in die Muffin-Formen. Die Muffins kommen für ca. 25 Minuten in den Ofen.
Lassen Sie die Muffins gut auskühlen. Dann bestäuben die Kinder sie zu guter Letzt noch mit Puderzucker und verzieren sie mit den Marzipanmöhren. Guten Appetit.
Zutaten:
Die Zutaten ergeben ca. 25 Muffins.
Zur Dekoration:
Außerdem:
Heute basteln Sie ein Eier-Legespiel als Angebot für die Freispielphas ...
Drucken Sie die Vorlagen (idealerweise auf festem Papier) aus. Schneiden Sie die Karten aus und bewahren Sie diese in einem Umschlag auf. Stellen Sie den Kindern das Spiel im Freispiel zur Verfügung.
Die Kinder können im Freispiel auf das Spiel zugreifen. Die Kinder legen die bunten Ostereier aneinander, sodass die richtigen Muster zueinander passen. Das ist gar nicht so einfach.
Der Osterhase freut sich über fleißige Helfer. Deshalb basteln Sie heu ...
Stellen Sie alle Materialien an einem Ort bereit, an dem die Kinder kreativ werden können. Malen Sie mit der Kreisschablone für jedes Kind auf einem Papprest einen Kreis auf.
Aus den Papptellern entsteht ein Osternest in Hasenform (siehe Foto). Der Hase ist ganz schnell gemacht. Aus einem Pappteller schneidet das Kind in der Hälfte einen Halbmond aus und legt dieses Stück beiseite. Das andere Stück, das jetzt ein bisschen einer Grube oder Halfpipe ähnelt, tackern Sie nun an den zweiten Pappteller fest. Die Rundungen treffen dabei aufeinander, sodass zwischen den Papptellern ein Hohlraum entsteht. Aus dem Halbmond schneiden die Kinder nun zwei Hasenohren zurecht. Das Innenohr malt das Kind mit dem Buntstift rosa an. Sie tackern die beiden Hasenohren am oberen Rand (über der Öffnung) fest. Das Kind gestaltet dem Hasen nun noch ein Gesicht. Dazu klebt es zwei Wackelaugen auf. Es schneidet außerdem den Kreis aus und klebt mit ein paar Resten Bast damit eine Nase und Barthaare auf. Fast fertig. Zum Schluss machen Sie neben den Ohren jeweils ein Loch und knoten gemeinsam mit dem Kind das Band fest. Jetzt kann der Osterhase kommen, um die Ostereier zu verstecken.
Pro Osternest:
Außerdem:
Zum Wochenstart schlüpfen die Kinder bei diesem Kreisspiel in die Roll ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Ein Kind spielt den Osterhasen und kommt in die Kreismitte. Es hält den Korb in den Händen. Wenn Sie gemeinsam das unten stehende Lied singen, hüpft der Osterhase im Kreis herum. Aber aufgepasst! Ein guter Osterhase gibt Acht auf seine Eier im Körbchen. Zum Ende des Liedes bleibt es vor einem Kind im Kreis stehen. Die beiden Kinder tauschen die Rollen.
Lied: Hopp, hopp, hopp, Häschen hüpf und stopp!
(Melodie: Summ, summ, summ, Bienchen summ herum)
Hopp, hopp, hopp, Häschen hüpf und stopp!
Lauf nicht zu schnell und gib gut Acht,
damit dir auch kein Ei zerkracht.
Hopp, hopp, hopp, Häschen hüpf und stopp!