Das Thema „Riesen und Zwerge“ beschäftigt die Kinder in ihrem kindlichen Wachstum immer wieder aufs Neue. Die Eigenschaften Groß- / Kleinsein und Laut / Leise verbergen sich dahinter. Ermöglichen Sie den Kindern, in die einzelnen Rollen zu schlüpfen, diese mit der Sprache und Bewegungsspielen umzusetzen, und lassen Sie Kleines wie von Zauberhand wachsen.
Mit Riesen verbindet man gedanklich laute, gigantische und lärmende We ... Angebot ansehen
Es ist immer wieder spannend, wenn aus kleinen Dingen etwas Großes ent ... Angebot ansehen
Den kleinen Zwergen wird die Macht, kaum wahrnehmbar zu sein, als Stär ... Angebot ansehen
Heute ermöglichen Sie den Kindern, ihre kreativen Vorstellungen von Ri ... Angebot ansehen
Die Aussage „Ich habe einen Riesenhunger!“ deutet auf eine große Essen ... Angebot ansehen
Mit Riesen verbindet man gedanklich laute, gigantische und lärmende We ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch, der genügend Platz bietet. Jedes Kind sollte mit seinem Stuhl bequem am Tisch sitzen können und ausreichend Platz für das Auflegen der Hände haben. Sprechen Sie nun den folgenden rhythmischen Reim den Kindern vor. Begleiten Sie die rhythmisch gesprochenen Worte gleichzeitig mit den entsprechenden Bewegungen der Finger, Hände und Arme auf dem Tisch:
Text | Bewegung |
Mit Fingerlein, mit Fingerlein, | Linker und rechter Zeigefinger tippen abwechselnd auf die Tischplatte. |
mit flacher, flacher Hand, | Linke und rechte Hand schlagen abwechselnd auf die Tischplatte. |
mit Fäusten, mit Fäusten, | Linke und rechte Faust klopfen abwechselnd auf die Tischplatte. |
mit Ellenbogen, | Linker und rechter Ellenbogen stoßen abwechselnd auf die Tischplatte. |
hoch! | Beide Arme gleichzeitig neben dem Kopf ausgestreckt nach oben halten. |
Fordern Sie die Kinder auf, nacheinander gedanklich in die einzelnen Rollen zu schlüpfen, dementsprechend den rhythmischen Reim zu sprechen und mit den oben beschriebenen Bewegungen zu untermalen. Bei jedem Rollenwechsel beginnt der Reim von vorne:
1. Ihr seid alle Riesen! | Sprecht den Reim ganz laut mit, und führt die Bewegungen gleichzeitig ganz laut aus! |
2. Nun seid ihr die Kinder der Riesen! | Sprecht den Reim etwas leiser, und führt die Bewegungen dementsprechend leiser aus! |
3. Jetzt seid ihr Zwerge! | Sprecht den Reim ganz leise und führt die Bewegungen ganz leise aus! |
4. Die Zwerge gehen jetzt schlafen! | Bewegt nur noch den Mund, ohne Ton, und deutet kaum hörbar die Bewegungen dazu an! |
Jetzt haben die Kinder sich herrlich ausgetobt, es herrscht Stille. Die beste Gelegenheit, den Kindern in Ruhe mitzuteilen, wie es am heutigen Tage im Programm weitergehen soll.
Es ist immer wieder spannend, wenn aus kleinen Dingen etwas Großes ent ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. In der Mitte haben Sie ein blaues Tuch auf dem Boden ausgebreitet, auf dem die Kinder sämtliche Materialien für dieses Experiment vorfinden. Nehmen Sie ein Gummibärchen und legen es auf das weiße Papier. Mit einem Lineal messen die Kinder die Größe des Bärchens und markieren diese mit einem Filzstift.
Reichen Sie jedem Kind ein transparentes Wasserglas. Fordern Sie die Kinder auf, ihr Glas mit Wasser zu befüllen. Lassen Sie jedes Kind ein Gummibärchen auswählen und in sein Wasserglas geben. Nun heißt es warten. Am besten lassen Sie die Gläser mehrere Stunden stehen und beobachten dann, was geschehen ist.
Wichtiger Hinweis: Benutzen Sie nur kaltes Leitungswasser. Warmes Wasser würde die Gummibärchen sofort auflösen!
Lassen Sie die Kinder, mit Hilfe des Löffels, ihr Gummibärchen wieder aus dem Wasserglas holen und neben die Markierung des ursprünglichen Gummibärchens legen. Die Kinder werden staunen – der Gummibär ist etwa um das Doppelte gewachsen. Halten Sie die Wachstumsgrößen der einzelnen Gummibären wiederum mit dem Lineal auf dem weißen Blatt fest. Es sind Riesen-Gummibären entstanden.
Leitungswasser
Pro Kind:
Den kleinen Zwergen wird die Macht, kaum wahrnehmbar zu sein, als Stär ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. In der Mitte des Raumes haben Sie eine Turnmatte ausgelegt. Erklären Sie den Kindern, dass dies das Haus des Riesen ist, in dem er ungestört schlafen möchte. Fordern Sie ein Kind auf, diese Rolle zu übernehmen. Dieses legt sich (mit geschlossenen Augen) „schlafend“ auf die Matte. Verteilen Sie anschließend in jede Ecke des Turnraumes einen Gymnastikreifen. Markieren Sie diese durch die 4 Chiffontücher, indem Sie jeweils ein Tuch an einen Reifen anknoten. Diese stellen nun die Zwergenhäuschen dar. Die übrigen Kinder suchen sich ein Häuschen aus und stellen sich dort hinein.
Und nun zum eigentlichen Spiel:
Nehmen Sie die Handtrommel, und schlagen Sie einen bewegungsunterstützenden Rhythmus an.
Regeln Sie das Spiel durch folgende Kommandos:
Je nach Kommando laufen die entsprechenden Kinder los. Sie umkreisen die Turnmatte, auf der der große Riese schläft. Lassen Sie abwechselnd die einzelnen Zwergen-Gruppen laufen, damit sie wieder zu Atem kommen. Mit dem Kommando „Der Riese ist aufgewacht“ fordern Sie das Kind in der Mitte auf, schnell aufzustehen, loszulaufen und die kleinen Zwerge zu fangen. Die Zwerge versuchen, so schnell wie möglich in ihr schützendes Häuschen zu gelangen. Wer dort angekommen ist, darf nicht mehr gefangen werden. Alle gefangenen Kinder werden nun zu Riesen und übernehmen auch deren Spielfunktion. Das Spiel endet, wenn nur noch ein Zwerg übrig geblieben ist.
Heute ermöglichen Sie den Kindern, ihre kreativen Vorstellungen von Ri ...
Bereiten Sie die Malvorlagen für dieses Angebot bereits einen Tag vorher vor. Kleben Sie dazu (pro Kind) eine Vorlage auf einen weißen Fotokarton auf.
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch. Reichen Sie jedem Kind eine Malvorlage, die es nun nach seinen eigenen Vorstellungen mit den Filzstiften bemalen darf. Anschließend leiten Sie die Kinder an, ihre Figuren auszuschneiden. Nehmen Sie die spitze Schere, und schneiden Sie den Kindern die Löcher für ihre Finger aus. Fordern Sie die Kinder auf, jeweils ihren Zeige- und Mittelfinger durch die beiden Löcher zu stecken. Sie dienen nun als Füße und lassen die Figuren lebendig erscheinen, indem sie abwechselnd bewegt werden.
Die Aussage „Ich habe einen Riesenhunger!“ deutet auf eine große Essen ...
Gehen Sie mit den Kindern in die Küche. Setzen Sie sich zusammen an einen Tisch, auf dem Sie sämtliche Zutaten und die erforderlichen Küchenutensilien bereitgestellt haben. Lassen Sie die Kinder den Mürbeteig nach folgenden Anweisungen zubereiten:
Die Zutaten Butter, Eier und Käse sollten gut gekühlt sein!
Für ca. 30 Plätzchen
Zutaten:
Für den Guss: