Sicher schlüpfen auch Ihre Mädchen immer wieder gern in die Rolle von Burgfräulein oder Prinzessinnen. Sie lieben es, sich mit prachtvollen Kostümen zu verkleiden, märchenhaften Geschichten zu lauschen oder zu tanzen. Im neuen Wochenplan für Kinder über 3 Jahren wird sich diesmal alles um die typischen Mädchenträume drehen und Sie werden die Ritterzeit spielerisch aus der weiblichen Sicht beleuchten. Im Sinne der Gender-Pädagogik dürfen sich aber natürlich auch die Jungen Ihrer Gruppe angesprochen fühlen, wenn Sie mit den Kindern Krönchen basteln oder einen Reigen tanzen.
Im Wochenplan für Kinder unter 3 Jahren widmen Sie dem Thema Ritter. Mit einer Bildbetrachtung tauchen Sie mit den Jüngsten in das Thema ein und vertiefen es durch ein Gedicht. Mit einem Rittertraining sorgen Sie für ritterliche Bewegungen und in einem Kreativangebot gestalten die Kinder kunstvolle Ritterschilder.
In diesem Kreativangebot gestalten die Kleinkinder ihren eigenen Ritte ... Angebot ansehen
In diesem Angebot üben sich die Kinder darin, mit einer Lanze (Schwimm ... Angebot ansehen
In diesem Kreativangebot gestalten die Kinder in mehreren Arbeitsschri ... Angebot ansehen
Mit diesem Gedicht erzählen Sie den Kindern etwas über die Ritter und ... Angebot ansehen
Mithilfe einer Bildbetrachtung erklären Sie den Kindern, was ein Ritte ... Angebot ansehen
Auch kleine Prinzessinnen und Prinzen brauchen eine Krone, das ist ja ... Angebot ansehen
Heute bereiten Sie mit den Kindern eine leckere Nachspeise zu. Wegen d ... Angebot ansehen
Heute spielen Sie mit den Kindern ein lustiges Kreisspiel, bei dem all ... Angebot ansehen
Mädchen lieben es, sich zur Musik zu bewegen. Im Freispiel ist immer w ... Angebot ansehen
Mädchen schlüpfen im Rollenspiel immer wieder gern in die Rolle von Bu ... Angebot ansehen
In diesem Kreativangebot gestalten die Kleinkinder ihren eigenen Ritte ...
Drucken Sie die Schablone (siehe PDF) aus und schneiden Sie diese mit der Schere aus. Anschließend legen Sie das Papier auf die Pappe und umfahren es mit dem Bleistift. Mit dem Cuttermesser schneiden Sie dann den Schild aus. Auf diese Weise fertigen Sie 1 Schild pro Kind.
Versammeln Sie sich mit 4 Kindern um einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Stellen Sie die Farbtöpfchen, die Pinsel und das Klebeband in die Tischmitte. Dann bekommt jedes Kind einen Schild und malt ihn bunt oder einfarbig an. Die Kinder wechseln sich dabei mit den Pinseln ab. Wenn die 1. Farbschicht getrocknet ist, können die Kinder mit Ihrer Hilfe kleine oder große Stücke des Klebebandes auf den Schild kleben und anschließend noch mal das komplette Schild anmalen. Danach werden die Klebebandstücke abgezogen und der Schild trägt verschiedene Muster.
Material für die Variation:
So wird’s gemacht:
Die Kinder wählen ein Symbol aus und schneiden es mit Ihrer Hilfe aus. Dann kleben sie es mit Kleber auf ihren Schild und malen diesen mit Bunt- und Wachsmalstiften an.
In diesem Angebot üben sich die Kinder darin, mit einer Lanze (Schwimm ...
Zuerst gestalten Sie die Ritter-Medaillen, die die Kinder nach Bestehen des Rittertrainings erhalten. Dazu nehmen Sie einen einfachen runden Bierdeckel, den Sie komplett mit Alufolie bekleben. Die Ritter-Kopie schneiden Sie nun mit der Schere aus und kleben sie auf eine Seite der Medaille. Fertig ist die Rittermedaille. Sie verzichten darauf, eine Kette für die Medaille zu basteln, da die Kinder sich damit strangulieren könnten. Die Kleinkinder können die Medaille einfach stolz in den Händen tragen. Nun bereiten Sie den Raum vor. Bauen Sie die verschiedenen Hindernisse im Bewegungsraum auf. Als 1. Hindernis legen Sie die Weichbodenmatte auf den Boden. Dann folgt das lange Seil und darauf der Krabbeltunnel.
Laden Sie die Kinder in den Bewegungsraum ein. Dann erklären Sie Ihnen: "Ihr macht nun ein echtes Rittertraining. Jeder von euch bekommt eine Lanze. Diese Lanze dürft ihr auf keinen Fall verlieren. Haltet sie gut fest. Als Erstes müsst ihr sumpfiges Gelände (die Weichbodenmatte) überqueren. Danach müsst ihr einen Abgrund überwinden, indem ihr über eine sehr dünne Brücke balanciert (Seil, das auf dem Boden liegt). Eure Lanze ist euch dabei eine große Hilfe. Zum Schluss müsst ihr mit der Lanze noch durch einen Tunnel krabbeln. Dann ist das Rittertraining auch schon geschafft. Nachdem ihr alle Hindernisse überwunden habt, bekommt ihr eine Ritter-Medaille."
In diesem Kreativangebot gestalten die Kinder in mehreren Arbeitsschri ...
Kopieren Sie eine Ritter-Abbildung im DIN-A4-Format.
Das Kind wählt eine Pappe in seiner Lieblingsfarbe aus. Dann schneiden Sie mit dem Kind den Ritter aus. Das Kind klebt ihn mit dem Kleister auf die Pappe. Als Nächstes wird die Alufolie in kleine Stücke gerissen und als Ritterrüstung in den Umriss des Ritters geklebt. Den Strohhalm befestigt das Kind mit einem Stück Tesafilm an einer Hand des Ritters. Dieser stellt dann eine Lanze dar. Zum Schluss können die Kinder ihr Werk noch mit den Buntstiften anmalen. So sieht jeder Ritter anders aus. Sicherlich wird es eine interessante Ausstellung, wenn Sie alle Ritterbilder nebeneinander präsentieren.
Mit diesem Gedicht erzählen Sie den Kindern etwas über die Ritter und ...
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text.
Gedicht:
Das ist ein Ritter,
hat vor dem Kopf ein Gitter.
Seine Rüstung ist aus Blech,
Das bringt ihm beim Laufen Pech.
Drum sitzt er auf einem Pferd
Und läuft damit fast unbeschwert.
In der Hand trägt er eine Lanze
Und glänzt damit im Kampfe.
Natürlich hat er auch ein Schwert,
Mit dem er sich gegen andere Ritter wehrt.
Bei den Burgfräulein ist er begehrt,
Da er sehr stark ist – auch ganz ohne Schwert.
Mithilfe einer Bildbetrachtung erklären Sie den Kindern, was ein Ritte ...
Begeben Sie sich mit einer Kleingruppe in einen Sitzkreis auf den Boden. Legen Sie die Abbildung in die Kreismitte. Dann sagen Sie den Kindern: "Das ist ein Ritter. Er trägt eine Rüstung, damit er sich nicht verletzt, wenn er mit anderen Rittern kämpft. Alle Ritter kämpfen. Auf dem Kopf trägt er einen Helm und vor dem Gesicht ein Gitter. Er wohnt in einer großen Burg und reitet auf einem Pferd. Seine Rüstung ist so schwer, dass er damit kaum laufen kann." Achten Sie auf die Reaktionen der Kinder und greifen Sie Aussprüche oder Fragen der Kinder auf. Lassen Sie die Kinder auf Dinge im Bild zeigen, die ihnen besonders gut gefallen, und besprechen Sie diese mit ihnen.
Mit dem folgenden Dreizeiler können sich die Kleinkinder einige Details des Ritters besonders gut merken:
"Der Ritter hat vor dem Kopf ein Gitter.
Von Kopf bis Fuß mit Blech bekleidet.
Er am liebsten nur auf Pferden reitet."
Diesen können Sie während der Bildbetrachtung mehrmals wiederholen und dabei auf die Abbildung des Ritters zeigen.
Auch kleine Prinzessinnen und Prinzen brauchen eine Krone, das ist ja ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie die benötigten Materialien bereit.
Eine Krone wird folgendermaßen gebastelt:
Die Kinder bekleben mit Ihrer Hilfe Bahn für Bahn die Rolle mit dem bunten Washi Tape. Lassen Sie den Kindern bei der Farb- und Musterwahl freie Hand. Wenn die Rolle komplett bunt beklebt ist, dann schneiden die Kinder an einem Ende mit einer Schere Zacken in die Krone. An dem anderen Ende befestigen Sie das Hutgummi. Machen Sie dazu an 2 gegenüberliegenden Seiten mit der Prickelnadel jeweils ein Loch. Fädeln Sie das Hutgummi hindurch und knoten Sie es gut fest. Wenn die Kinder möchten, können Sie die Krone jetzt noch mit Glitzersteinen fixieren.
Für eine Krone brauchen Sie:
Heute bereiten Sie mit den Kindern eine leckere Nachspeise zu. Wegen d ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Beziehen Sie die Kinder in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Waschen Sie die Erdbeeren gründlich ab und entfernen Sie das Grün. Schneiden Sie die Erdbeeren etwas klein. Geben Sie die Erdbeeren in die Schüssel und pürieren Sie die Früchte. Dann fügen Sie den Quark und den Vanillezucker hinzu und vermischen die Zutaten so lange, bis eine homogene rosa Masse entstanden ist.
Mit glitzernden Zuckerstreuseln schmeckt die königliche Nachspeise besonders gut. 🙂
Zutaten für den Quark:
Außerdem:
Heute spielen Sie mit den Kindern ein lustiges Kreisspiel, bei dem all ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Erzählen Sie den Kindern davon, dass Sie heute ein Spiel spielen wollen, das vor ungefähr 500 Jahren schon ein König mit seinem Hofstaat in seinem Schloss gespielt hat.
Dann wird gespielt: Sie spielen den König, während die Kinder Prinzen und Prinzessinnen sind. Die Kinder gehen nun im Kreis umher, so wie es sich für kleine Prinzen und Prinzessinnen gebührt, nämlich mit gemessenen Schritten. Wenn Sie sich begegnen, verbeugen sich die Prinzen. Die Prinzessinnen hingegen machen einen Knicks. Wenn der König ruft: "Ich bin nicht im Schloss", machen alle kleinen Prinzen und Prinzessinnen Quatsch, sprich: lustige Bewegungen. Ruft der König: "Ich bin wieder da", verhalten sich alle wieder angemessen. Das Spiel ist lustig und macht nicht nur König Friedrich II. Spaß.
Vielleicht möchte auch mal eines der Kinder der König sein und das lustige Treiben beobachten?
Für dieses Spiel benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Mädchen lieben es, sich zur Musik zu bewegen. Im Freispiel ist immer w ...
Üben Sie den Tanz zunächst einmal allein auf die ausgewählte Musik. Gegebenenfalls müssen Sie die Schrittfolge auf Ihre Melodie abstimmen.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Kreis. Fassen Sie sich an den Händen und halten Sie diese auf Brusthöhe. Sobald die Musik beginnt, beginnen Sie mit der Schrittfolge.
Hier finden Sie eine Anleitung zu einem möglichen Reigentanz:
Wiederholen Sie die Schrittfolge ein paarmal, bis alle Kinder diese verinnerlicht haben.
Es wird noch traditioneller aber auch schwieriger, wenn die Kinder sich nicht an den Händen fassen, sondern nur an den kleinen Fingern einhaken.
Mädchen schlüpfen im Rollenspiel immer wieder gern in die Rolle von Bu ...
Suchen Sie sich Materialien zusammen oder überlegen Sie mit den Kindern gemeinsam, was Sie für einen Schloss-Spielbereich alles brauchen.
Richten Sie den Kindern mit den aufgeführten Materialien den Rollenspielbereich ein. Lassen Sie sich dabei von einigen Kindern helfen, sie werden sicher Feuer und Flamme sein. Die Kinder können Sie auch bei dem Bestücken des "Schlosses" unterstützen, vielleicht haben sie passende Utensilien zu Hause oder Eltern/ Familienmitglieder, die geeignetes Material zur Verfügung stellen können. Wenn Sie das „Schloss“ gemeinsam einrichten, fällt auch das Aufräumen nach dem Spiel leichter. Die Kinder wissen, was an welchen Platz gehört. Um die Kinder nicht zu überfordern, sollten Sie den Bereich nicht überladen. Weniger ist manchmal mehr. Einige ausgewählte Materialien reichen oft aus und Sie lassen der Fantasie der Kinder Raum.
Zur Unterstützung des Rollenspiels können Sie sich im Kreis mit den Kindern über ihre Erfahrungen zum Thema austauschen und gemeinsam ein passendes Bilderbuch betrachten.
Die folgenden Materialien dienen als Anregung und sind beliebig austausch- und ergänzbar: