In dieser Woche dreht sich alles um die Pflanzen, wie sie wachsen und wie dies spielerisch in Experimenten und Beobachtungen erkundet werden kann. Die Kinder pflanzen eigene Pflanzen an, beobachten deren Wachstum und lernen dabei, was der Frühling alles verändern kann. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Wachse, wachse, wachse“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Diese frühlingshaften Schüttelflaschen sehen aus wie der Frühling und ... Angebot ansehen
Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühlingsboten. Die Kinder könne ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit Ihrer Hilfe Kresse pflanzen, fördern Sie die ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot aus dem naturwissenschaftlichen Bereich vermitteln ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder eine Blume auf der Wiese entdecken, möchten sie diese ... Angebot ansehen
Das Feuerbohnen-Experiment ist ein einfaches Pflanzenexperiment und wi ... Angebot ansehen
Sicherlich wissen die meisten Kinder schon, was ein kleiner Samen in d ... Angebot ansehen
Die Kinder werden sie lieben und jeden Tag ihr Wachstum beobachten! Mi ... Angebot ansehen
Es braucht nicht viel, um diese entzückenden und weichen Märzenbecher ... Angebot ansehen
Im Bewegungsraum verteilen die Kinder zunächst die Blumensamen (Wäsche ... Angebot ansehen
Diese frühlingshaften Schüttelflaschen sehen aus wie der Frühling und ...
Füllen Sie zuerst das Gras und die Blumen und Blüten in die ansonsten leere Flasche. Als Nächstes setzen Sie den Trichter auf die Flaschenöffnung und schütten so viel Wasser in die Flasche, bis diese randvoll ist. Anschließend verschließen Sie die Flasche gut und dichten den Rand zwischen Deckel und Flasche mit der Heißklebepistole ab. So kann kein Wasser mehr entweichen.
Nun bieten Sie den Kindern die Flaschen zum Spielen an. Besonders schön ist es, wenn die Kinder mit dem Bauch auf dem Boden oder geschützt durch eine Picknickdecke auf der Frühlingswiese liegen. Sie rollen den Kindern in dieser Position die Flaschen zu.
Die Kinder können die Flaschen in die Hand nehmen und die darin enthaltenen Frühlingssymbole gezielt betrachten. Verbalisieren Sie mit den Kindern, was in der Flasche zu sehen ist.
Beim Bewegungsspiel auf dem Boden, wenn die Kinder sich die Flaschen zurollen oder den rollenden Flaschen hinterher krabbeln, sehen die Kinder wie die verschiedenen Symbole sich drehen.
Mit Öl gemischt gibt es zusätzliche tolle Effekte.
Für 1 Frühlingsflasche benötigen Sie:
Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühlingsboten. Die Kinder könne ...
Das Kind legt seine Hand ausgestreckt auf die Pappe. Sie umranden alle Finger des Kindes mit dem Bleistift. Gemeinsam schneiden Sie die Hand aus Papier aus. Die weiße Hand stellt den Blütenkelch dar. Diesen kleben Sie mit dem Klebeband an einem Ende des Pfeifenputzers fest. Das Krepppapier drapieren Sie um die Stelle, wo Pfeifenputzer und Papp-Blütenkelch miteinander verbunden sind. Fertig ist das Schneeglöckchen. Das Kind stellt sein Schneeglöckchen in eine Vase. Gemeinsam mit den anderen Schneeglöckchen ergibt sich ein dekoratives und frühlingshaftes Bild auf Ihrer Fensterbank.
Für 1 Schneeglöckchen benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder mit Ihrer Hilfe Kresse pflanzen, fördern Sie die ...
Sie malen auf eine Seite des Glases mit dem Edding Mund, Nase und Augen. So bekommt das Glas ein Gesicht. Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder nicht in Berührung mit dem Edding kommen. Sagen Sie: „Das ist Herr Kresse Samen. Leider hat er noch keine Haare. Die werden wir ihm nun auf seinem Kopf pflanzen.“
Als Nächstes streuen die Kleinkinder die Kressesamen auf die Watte im Glas. Achten Sie darauf, dass die Samen nicht zu eng nebeneinander liegen. Anschließend gießen die Kleinkinder Wasser darüber und stellen das Glas auf eine sonnige Fensterbank. Nach etwa einem Tag können Sie beobachten, wie die Samen zu quellen beginnen. Die Kresse ist nach 6 bis 8 Tagen fertig gewachsen und verzehrfertig.
Im Verlauf der Woche beobachten Sie mit den Kindern das Wachstum der Kresse und besprechen, wie viel die Haare von Herrn Kresse Samen nun schon gewachsen sind. Damit Sie diesen Vorgang auch nachhaltig besprechen können, machen Sie eine Fotodokumentation vom Wachstum der Kresse für das Portfolio der Kinder.
Nach etwa einer Woche können die Kinder die ausgewachsene Kresse natürlich probieren. Die „Haare“ von Herrn Kresse Samen können immer wieder neu gepflanzt bzw. wachsen gelassen werden.
Mit diesem Angebot aus dem naturwissenschaftlichen Bereich vermitteln ...
Dieses Pflanzangebot können Sie wahlweise im Garten oder im Haus durchführen. Als Schutz breiten Sie eine Wachstischtuchdecke auf einem Tisch aus. Dann kann es losgehen. Jedes Kind füllt seinen Teller mit den Händen mit der Blumenerde. Achtung! Die Kinder sollten noch nicht die komplette Erde verwenden. Anschließend gießt es mit der Kindergießkanne Wasser darüber, bis alles gut durchnässt ist. Nun legt es die Weizenkörner in die feuchte Erde. Darüber streuen die Kleinkinder vorsichtig noch eine Kinderhand voll Erde. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht zu viel Erde auf die Körner streuen. Dann können sie nicht richtig keimen. Anschließend geben die Kleinkinder mit dem Wassersprüher noch etwas Wasser darüber und stellen die Teller an einen sonnigen Ort, beispielsweise auf eine Fensterbank im Haus. Nach 7-14 Tagen, sollten die Pflanzen keimen.
Arbeiten Sie mit Erde ohne Dünger und achten Sie darauf, dass die Kinder die Erde und die Weizenkörner nicht verschlucken. Bei einer Weizenallergie sollten Sie alternativ etwas anderes pflanzen.
Bald ist Ostern. Die Teller mit dem Gras können Sie dann beispielsweise auch als Osternest für die Kleinkinder nutzen.
Das benötigen Sie pro Kind:
Das benötigen Sie für alle Kinder:
Wenn die Kinder eine Blume auf der Wiese entdecken, möchten sie diese ...
Praxistipp: Fragen Sie in der Gärtnerei oder dem Blumenladen in Ihrer Nähe, ob Sie die nicht mehr verkäuflichen Blumen kostenlos erhalten können.
Setzen Sie sich mit 4 Kindern in einen Kreis auf das Tuch. In der Mitte liegen die verschiedenen Schnittblumen. Da die Blumen nicht mehr in die Vase bzw. ins Wasser gestellt werden müssen, können die Kinder sie nach Belieben erkunden. Folgende Erfahrungen sind möglich:
Besprechen Sie mit den Kindern, was sie alles entdecken, riechen, fühlen. So wird echter Forschergeist geweckt.
Das Feuerbohnen-Experiment ist ein einfaches Pflanzenexperiment und wi ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie diese auf einem Arbeitstisch bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern die Feuerbohnensamen und erläutern Sie ihnen, dass aus diesen Samen eine richtige Pflanze werden kann. Dafür benötigt der Samen bestimmte Bedingungen.
Sicherlich kommen die Kinder schnell darauf, dass dies Licht und Wasser sind.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Was passiert? Nach wenigen Tagen beginnen die Bohnen zu keimen und der Keimling sucht sich einen Weg ins Licht (also nach oben).
für die Variante:
Sicherlich wissen die meisten Kinder schon, was ein kleiner Samen in d ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis und laden Sie sie zu einer kleinen Mitmachgeschichte ein:
Text | Bewegung |
Ein kleiner Samen schläft tief in der Erde und hofft, dass das Wetter bald besser werde. | Die Kinder legen ihre Hände auf den Boden. |
Es regnet munter auf den kleinen Samen herunter. | Die Kinder trommeln mit den Fingerspitzen auf den Boden. |
Der denkt sich, oh fein, jetzt muss nur noch die Sonne schein. | Die Kinder spreizen lächelnd ihre Hände über den Boden. |
Das kommt dem Samen sehr gelegen und er streckt sich freudig dem Licht entgegen. | Die Kinder nehmen die Arme langsam mit geschlossenen Fäusten nach oben. |
Der Samen ist nun bereit, eine Blume zu sein, oh das wär fein. | Die Kinder strecken ihre Arme nach oben, die Hände bleiben zu Fäusten geschlossen. |
Die Blume reckt und streckt sich | Die Kinder öffnen langsam die Faust. |
und erblüht prächtig im warmen Sonnenlicht. | Die Kinder bewegen die geöffneten Hände wie Blumenkelche hin und her. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder werden sie lieben und jeden Tag ihr Wachstum beobachten! Mi ...
Stellen Sie die Materialien am Arbeitstisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Tisch und laden Sie sie ein, lustige Grasmännchen zu basteln.
Für die ersten 2 Schritte tun sich am besten zwei Kinder zusammen und helfen sich gegenseitig:
Die fertigen Grasköpfe werden auf die Fensterbank gestellt und das Wachsen der Haare kann beobachtet werden.
Als Unterstützung dürfen die Kinder einmal am Tag die oberste Schicht mit Wasser besprühen.
Binden Sie mit einem Gummiband zwei Ohren und eine Knollnase ab.
je Graskopf:
Außerdem:
Es braucht nicht viel, um diese entzückenden und weichen Märzenbecher ...
Stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit. Stellen Sie eine echte Pflanze oder ein Bild als Anschauungsobjekt in die Mitte des Tisches.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, aus Wattepads Märzenbecher zu basteln.
Zeigen Sie den Kindern zunächst ein Bild von einem Märzenbecher oder haben eine echte Pflanze als Anschauungsobjekt auf dem Tisch stehen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
je Kind:
für die Variante:
Im Bewegungsraum verteilen die Kinder zunächst die Blumensamen (Wäsche ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie diese bereit. Malen Sie je Kind 1 Bierdeckel (oder leere Papprolle) grün an oder bekleben Sie sie mit grünem Papier.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Erzählen Sie den Kindern, dass jetzt im Frühjahr die Blumen zu wachsen beginnen. Sicherlich wissen die Kinder, dass die Blumen aus Samen herauswachsen und Sonne und Regen zum Wachsen benötigen.
Laden Sie die Kinder zu einem Bewegungsspiel ein, in dem die Wäscheklammern die Blumensamen und später die Blumen darstellen.
„Jetzt im Frühjahr blühen bald schon die ersten Blumen im Garten. Aber bevor die Blumen blühen, müssen sie ausgesät werden. Dafür nehmen wir uns unsere Blumensamen (Wäscheklammern) und säen sie im ganzen Raum aus.“
Jedes Kind nimmt sich eine Handvoll Wäscheklammern und verteilt sie im ganzen Raum.
Sind alle Samen verteilt, fragen Sie die Kinder, was die Samen benötigen, um zu wachsen? Richtig: Sonne und Regen am besten im Wechsel.
Die Sonne scheint: Die Kinder laufen mit erhobenen Armen und gespreizten Fingern um die einzelnen Samen herum.
Regen: Die Kinder tippen mit ihren Fingerspitzen die einzelnen Samen an.
Wechseln Sie einige Male zwischen Regen und Sonne:
„Wir sind schon ganz gespannt, wann aus den Samen endlich Blumen werden.“
Die Kinder schleichen vorsichtig um die Samen herum.
„Die Blumen wachsen und wachsen und werden immer größer.“
Die Kinder stellen alle Wäscheklammern senkrecht auf den Boden.
„Die Blumenwiese erblüht nun in voller Pracht und beschenkt uns mit einer Vielzahl von bunten Frühlingsblumen.“
„Zur Belohnung dürfen wir uns einen kleinen Blumenstrauß pflücken.“
Jedes Kind erhält eine grüne Papprolle und darf einige Blumen pflücken. (Wäscheklammern am Rand festklammern)
Alle Blumensträuße werden an einem Platz gesammelt und bewundert.