Freundschaften entstehen nicht erst im Jugend- oder Erwachsenenalter. Bereits sehr früh spüren die Kinder, welches andere Kind ihnen liegt und sympathisch ist. In dieser Woche gibt es allerlei Angebote, bei denen immer Freundschaftspaare gemeinsam etwas unternehmen. Dies reicht vom gemeinsamen Backen, bis hin zum Turnen und dem Austauschen von Freundschaftsbändern.
Die meisten Kinder sind sehr stolz, wenn sie Ihnen gleich beim Ankomme ... Angebot ansehen
In Freundschaft miteinander verbunden sein, diesen Ausspruch nehmen Si ... Angebot ansehen
Kinder helfen sehr gern beim Backen mit. Heute wird die Freude sicher ... Angebot ansehen
Stolz betrachten die Kinder ein Foto, auf dem sie mit dem besten Freun ... Angebot ansehen
Heute geht es darum, dass jeweils 2 Kinder miteinander ein Bild gestal ... Angebot ansehen
Die meisten Kinder sind sehr stolz, wenn sie Ihnen gleich beim Ankomme ...
Jedes Kind bekommt ein etwa 20 cm langes Stück Hutgummi. An dem einen Ende des Hutgummis knoten Sie eine kleine Holzperle fest, damit die Kinder anschließend weitere Perlen auffädeln können, ohne dass sie am anderen Ende des Gummis wieder herunterpurzeln.
Nach Belieben und Geschmack fädeln die Kinder nun herkömmliche kleine bunte Holzperlen auf das Band. Sobald das Band locker mit Perlen um ein Kinderhandgelenk passt, verknoten Sie die Enden des Gummis miteinander. Fertig ist das Armband, das die Kinder nun dem besten Freund oder der besten Freundin schenken können.
Pro Kind:
In Freundschaft miteinander verbunden sein, diesen Ausspruch nehmen Si ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. Dort bauen Sie jede der 5 Stationen so weit wie möglich voneinander entfernt auf, so dass die Kinder ausreichend Platz für die einzelnen Übungen haben. Jeweils 2 Kinder stellen sich nebeneinander auf. Sie binden sich ein Seil locker um die jeweils innen nebeneinanderstehenden Beine, also das rechte Bein des einen und das linke Bein des anderen Kindes. So vorbereitet, beginnt das 1. Paar bei der 1. Station, die im Folgenden beschrieben wird. Sobald das Paar die Station beendet hat, wechselt es zu Station 2, und das nächste Paar rückt zu Station 1 nach.
1. Station: Rund um die Pylone
5 Pylone sind im Abstand von 1 m in einer Reihe aufgestellt. Das Paar muss aneinandergebundenversuchen, so schnell wie möglich im Zickzack durch die Pylonen zu rennen, ohne diese oder sich gegenseitig umzuwerfen. Ist dies gelungen, ist die nächste Station an der Reihe.
2. Station: Über die Turnbank
Das Paar steht vor einer herkömmlichen Turnbank und muss nun versuchen, über diese Bank zu gelangen, ohne dabei herunterzufallen oder den Boden zu berühren. Da die Beine aneinandergebunden sind, ist die Übung gar nicht so einfach. Ein Tipp: Wenn sich die Kinder seitlich nebeneinander auf die Bank setzen und mit den Händen vorwärtsziehen, geht es ganz einfach. Am anderen Ende der Bank angelangt, geht es weiter zu Station 3.
3. Station: Durch die Reifen
3 Holzreifen werden hintereinander und in einem Abstand von jeweils 20 cm auf dem Boden ausgelegt. Das Paar muss nun gemeinsam und gleichzeitig in den 1. Reifen hüpfen, von dort in den 2., den 3. und aus dem 3. Reifen wieder heraushüpfen. Während dieser Übung dürfen die Reifen nicht übertreten werden. Ist dies geschafft, geht es zu Station 4.
4. Station: Gemeinsam mit einem Ball
In einem Eimer liegt ein Ball, 5 m entfernt steht ein weiterer Eimer ohne Ball. Die Kinder müssen nun miteinander den Ball aus dem Eimer holen, ihn mit den Händen zum nächsten Eimer rollen und dort hineinlegen. Auf geht es zu Station 5.
5. Station: Auf einem Rollbrett
Das aneinandergebundene Paar sitzt gemeinsam auf einem Rollbrett. Damit müssen die Kinder versuchen, von einer Seite des Raumes zur anderen zu gelangen. Ist dies geschafft, ist der Parcours erfolgreich durchlaufen, und die Kinder dürfen die Seile von den Beinen lösen!
Kinder helfen sehr gern beim Backen mit. Heute wird die Freude sicher ...
Die Kinder geben die Hefe und ein wenig lauwarme Milch in eine Schüssel. Mit einem Löffel wird beides miteinander verrührt. Die Butter wird in einem kleinen Topf bei geringer Hitze zerlassen und mit der übrigen Milch in die Schüssel gegeben. Ein weiteres Kind gibt das Salz, den Zucker, den Kardamom und das Mehl dazu. Alles wird nun gut miteinander vermengt, dabei müssen Sie eventuell etwas helfen. Erst wenn der Teig glatt und geschmeidig ist und sich vom Schüsselrand löst, ist er fertig. Ein Kind kann dann etwas Mehl darauf streuen, die Schüssel mit einem Tuch zudecken und an einen warmen Ort stellen, bis der Teig sich in seinem Umfang ungefähr verdoppelt hat (dauert ca. 30 bis 40 Minuten). Ist das geschehen, knetet ein Kind den Teig noch einmal leicht durch.
Portionieren Sie jetzt den Teig in 10 gleich große Teile, aus denen jeweils 2 Kinder ein Herz formen dürfen. Dieses legen die Kinder auf das mit Backpapier ausgelegte Blech. Verwenden Sie vorsichtshalber 2 Backbleche, damit die Herzen später nicht aneinanderkleben. Auch hier geht der Teig noch etwa 20 Minuten, bevor die Kinder ihre Herzen mit dem verrührten Eigelb bepinseln dürfen. Dies gibt später den schönen Glanz auf dem Gebäck.
Wer möchte, kann noch Hagelzucker drüberstreuen, und dann geht es ab in den bei 220 Grad vorgeheizten Ofen. Nach ca. 15 Minuten sind die Herzen fertig: Die Kinder können sie nach dem Abkühlen miteinander teilen und verspeisen. Guten Appetit!
Menge für 10 Herzen (20 Kinder):
Schüssel, Backpinsel, Backpapier, Löffel, Tuch, Topf
Stolz betrachten die Kinder ein Foto, auf dem sie mit dem besten Freun ...
Jeweils 2 beste Freunde dürfen sich nach Belieben verkleiden oder Materialien mit hinzunehmen, mit denen sie am liebsten spielen. Dies kann z. B. ein Ball, eine Puppe, o. Ä. sein. Beide Kinder setzen sich anschließend eng nebeneinander. Sie fotografieren und lassen die Kinder entscheiden, ob sie die Aufnahme in Farbe oder lieber in Schwarz-Weiß ausdrucken lassen möchten.
Natürlich bekommt jedes Kind zur Erinnerung ein eigenes Exemplar mit nach Hause.
Heute geht es darum, dass jeweils 2 Kinder miteinander ein Bild gestal ...
Jeweils 2 Kinder haben vor sich auf einem Tisch ein weißes Papier in der Größe 50 x 70 cm liegen. Wachsmalstifte liegen in verschiedenen Farben bereit. Gemeinsam wählen die Kinder die 1. Farbe aus, mit der sie ihr Bild beginnen möchten. Das Bild kann, muss aber nichts Gegenständliches darstellen. Auch Muster sind in Ordnung. Jeweils beide Kinder müssen den ausgewählten Stift gleichzeitig festhalten. Bei älteren Kindern ab 5 bis 6 Jahren können Sie zusätzlich vereinbaren, dass die Kinder während des Zeichnens nicht reden dürfen. Lediglich durch Blickkontakt kommt es zu Stiftfarbenwechseln und zur Motivwahl.
Die fertigen Kunstwerke können die Kinder in der Kita ausstellen.