Wenn Sie schon einmal mit den Kindern Ihrer Kita im Wald waren, haben Sie sicherlich die starke Gruppendynamik beobachten können, die sich dort entwickelt. Wie von Zauberhand gehen die Kinder im Wald sehr rücksichtsvoll miteinander um. Kleine Wirbelwinde lassen sich spielend in die Gruppe integrieren, und selbst die „Kleinsten“ zeigen große Stärken. Neben einer intensiv gelebten Freispielzeit im Wald, in der die Kinder Hütten bauen, die Natur beobachten und auf Entdeckungsreise gehen können, bieten Sie hier abwechslungsreiche Angebote rund um das Thema „Wald“. Die Kinder lernen u. a. Reime kennen, die mit Stöcken rhythmisch begleitet werden, tasten sich an einem Seilparcours entlang, werden mit Tannenzapfen kreativ und lernen in Sachgesprächen die tierischen Waldbewohner kennen. Die Angebote sind überwiegend so ausgerichtet, dass Sie diese direkt im Wald durchführen können. Vieles ist aber auch in der Kita durchführbar, beispielweise zur Vorbereitung auf eine Waldwoche oder falls das Wetter nicht passt.
Wenn man mit der Kindergruppe in den Wald geht, werden sich die meiste ... Angebot ansehen
Heute werden Stöckchen, die Sie im Wald finden, zu Orff-Instrumenten u ... Angebot ansehen
Bei dem Seilparcours erleben die Kinder den Wald auf sehr spannende Ar ... Angebot ansehen
Eulen sind derzeit „voll im Trend“. Passend zur Waldwoche basteln die ... Angebot ansehen
Zur Erinnerung an die Waldwoche nehmen Sie sich ein Stückchen von dies ... Angebot ansehen
Wenn man mit der Kindergruppe in den Wald geht, werden sich die meiste ...
Suchen und sammeln Sie, bevor Sie in den Wald gehen, Fotos und Bilder (Zeitschriften oder Internet) von verschiedenen Tieren des Waldes. Damit diese zur Lebenswelt der Kinder passen, sollten es Tiere aus heimischen Wälder sein, beispielsweise:
Schneiden Sie die Bilder der Tiere aus und laminieren Sie diese ggf.
Im Wald:
Breiten Sie auf einer freien Fläche eine oder mehrere Picknickdecken aus, und treffen Sie sich mit den Kindern darauf. Zuvor „verstecken“ Sie die Bilder der Waldtiere in einem gut überschaubaren Radius zwischen Bäumen, Blättern und Stöcken.
Erklären Sie den Kindern, dass hier verschiedene Fotos von Waldtieren versteckt sind, und laden Sie die Gruppe ein, diese zu suchen. Eventuell geben Sie den Hinweis, dass jedes Kind zunächst nur ein Foto suchen soll, sodass möglichst alle Kinder ein Erfolgserlebnis haben.
Idee: Sie können den zuvor festgelegten und überschaubaren Radius auch mit einem Band abstecken, damit kein Kind verloren geht.
Wurden alle Tierbilder gefunden, treffen Sie sich erneut auf der Picknickdecke im Kreis. Jedes Kind darf nacheinander „sein Tier“ der Gruppe zeigen und es benennen. Kennt es dessen Namen nicht, kann die Gruppe unterstützen. Gemeinsam erwähnen Sie verschiedene Eigenschaften des Tieres, beispielsweise dessen Farbe, Größe und was Sie sonst noch über diesen Waldbewohner wissen. Nun wird das Tierbild in die Kreismitte gelegt, und das nächste Kind ist mit der Beschreibung seines Fotos an der Reihe. So fahren Sie fort, bis alle Waldtiere vorgestellt wurden.
Informieren Sie die Eltern über die Gefahren von Zecken!
Obligatorisch für die ganze Woche:
Für das Sachgespräch:
Heute werden Stöckchen, die Sie im Wald finden, zu Orff-Instrumenten u ...
Laden Sie die Kinder bereits während der Freispielzeit dazu ein, 2 Stöcke zu sammeln. Beschreiben Sie, wie lang diese ungefähr sein sollten.
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Kreis auf der Picknickdecke. Die Kinder legen ihre gesammelten Stöcke vor sich auf die Decke. Sprechen Sie den Kindern den Reim zunächst einmal vor. Zum Refrain patschen Sie sich mit den Händen abwechselnd zu den Silben rhythmisch auf den linken und rechten Oberschenkel.
Laden Sie die Kinder im 2. Durchgang dazu ein, mit zu sprechen und mit zu patschen.
Rhythmischer Reim: „Waldkinder, das sind wir!“
Refrain:
Waldkinder, das sind wir!
Unter Bäumen jetzt und hier!
Heute gibt´s was zu entdecken,
unter Bäumen, unter Hecken.
Refrain:
Waldkinder, das sind wir!
Unter Bäumen jetzt und hier!
Stöcke, Steine, Zapfen, Moos,
damit machen wir was los.
Refrain:
Waldkinder, das sind wir!
Unter Bäumen jetzt und hier!
Mit jedem Tierlein, noch so klein,
müssen wir dort achtsam sein.
Refrain:
Waldkinder, das sind wir!
Unter Bäumen jetzt und hier!
Bei der Wiederholung kommen die zuvor gesammelten Klanghölzer zum Einsatz. Statt sich auf die Schenkel zu patschen, werden nun die Stöcke im Rhythmus zu den Silben im Refrain gegeneinandergeschlagen.
Bei dem Seilparcours erleben die Kinder den Wald auf sehr spannende Ar ...
Markieren Sie zunächst mit einem langen Seil (oder mehreren kürzeren Seilen) einen Weg durch den Wald. Dazu umwickeln Sie zunächst einen Baum (ungefähr auf Brusthöhe der Kinder) mit einem Seil und spannen dieses zum nächsten Baum, der wieder umwickelt wird. So fahren Sie fort, bis ein ca. 30 m lange markierte Strecke durch den Wald entstanden ist. Achten Sie aber darauf, dass nichts im Weg ist, woran sich die Kinder verletzen könnten (beispielsweise Äste auf Augenhöhe, Dornensträucher, Fußlöcher im Boden etc.).
Nun werden die Kinder im Abstand von 5 m losgeschickt. Zuvor können sie sich entscheiden, ob sie die Augen verbunden haben möchten oder lieber mit geschlossen Augen das Seil entlanggehen. Die Kinder umfassen das Seil mit beiden Händen und tasten sich so an diesem entlang, bis sie am Ende des Parcours angekommen sind.
Abschließend treffen Sie sich mit Ihren Kindern in einem Sitzkreis. Besprechen Sie die gesammelten Eindrücke und Erlebnisse, die die Kinder in dem Parcours erlebt haben.
Eulen sind derzeit „voll im Trend“. Passend zur Waldwoche basteln die ...
Laden Sie die Kinder im Vorfeld ein, sich einen Tannenzapfen zu suchen.
Für das kreative Angebot legen Sie die Picknickdecke auf dem Waldboden aus und platzieren die Stifte, Papierreste, Kleber und Scheren darauf. Als Anschauungsobjekt bereiten Sie eine Tannenzapfen-Eule vor oder drucken die Bildvorlage aus.
Idee: Um die Durchführung dieses kreativen Angebotes noch einfacher zu gestalten, lassen Sie die Kinder im Wald die Zapfen sammeln und verarbeiten diese gemeinsam in Ihrer Einrichtung zu Eulen.
Zur Erinnerung an die Waldwoche nehmen Sie sich ein Stückchen von dies ...
Machen Sie mit Ihren Kindern einen Entdeckungsspaziergang durch den Wald. Hierfür bekommt jedes Kind einen (Sandel-)Eimer. Gemeinsam sammeln Sie verschiedene Materialien, mit denen Sie später einen kleinen bespielbaren Wald anlegen können. Die Materialien geben die Kinder in ihren Eimer. Suchen Sie beispielsweise nach:
Ebenso können Sie die Kinder etwas Walderde ausbuddeln und in einen gesonderten Eimer geben lassen. Auch ein kleiner Farn, der in den meisten Wäldern zahlreich wächst, kann behutsam ausgegraben werden.
Einmal zurück, treffen Sie sich mit der Gruppe im Kreis. Stellen Sie die leere Wanne und die Eimer mit den gesammelten Fundstücken und der Walderde in die Mitte.
Zunächst befüllen die Kinder die Wanne halb hoch mit der Erde, sodass der ganze Boden bedeckt ist. Sollten Sie einen Farn gesammelt haben, wird dieser als Erstes in der Erde gepflanzt. Die Kinder stellen nun nacheinander ihre gesammelten Materialien vor und positionieren diese in der Wanne. Zum Schluss können die Plastik-/Holztiere ebenfalls in den Wald einziehen. Erweitern können Sie den Spielwald natürlich auch mit menschlichen Figuren aus Holz oder Plastik, die beispielsweise einen Waldspaziergang machen.
In den Tagen darauf können die Kinder die Waldwanne in Kleingruppen bespielen.
Naturmaterialien aus dem Wald:
Außerdem:
Für die Waldwanne (in der Einrichtung):