In dieser Woche konzentrieren Sie sich ganz auf eine Farbe und gestalten verschiedene Angebote zur Farbe Rot. Am Montag geht es los. In einem Kreisspiel werden alle roten Gegenstände, die in der Gruppe zu finden sind, zusammengesucht. Am Dienstag geht es weiter: Jedes Kind bringt einen roten Gegenstand von zu Hause mit. Weiter geht es mit einem roten Nachtisch aus leckeren Erdbeeren und einem Kreativ-Angebot, bei dem verschiedene rote Farbtöne im Vordergrund stehen. Zum Schluss der Woche hören die Kinder ein Gedicht über das kleine „Rot“.
In diesem Kreisspiel sehen die Kinder, wie viele rote Gegenstände es i ... Angebot ansehen
Durch dieses Angebot konzentrieren die Kinder ihre Wahrnehmung auch zu ... Angebot ansehen
Erdbeeren sind rot und lecker. Gemeinsam mit den Kindern bereiten Sie ... Angebot ansehen
In diesem Angebot steht die Wahrnehmung der unterschiedlichen roten Fa ... Angebot ansehen
Den Jüngsten erzählen Sie in einem Gedicht etwas über die Farbe „Rot“. Angebot ansehen
In diesem Kreisspiel sehen die Kinder, wie viele rote Gegenstände es i ...
Setzen Sie sich zusammen mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Zeigen Sie ihnen einen roten Gegenstand und sagen: „Das Auto (Spielgegenstand benennen) ist rot. Eure Aufgabe ist es nun, viele rote Spielsachen und Gegenstände im Gruppenraum zu sammeln. Ich bin mal gespannt, wie viele ihr finden werdet.“
Dann geht es los, und alle Kinder suchen nach roten Gegenständen. Sicherlich benötigen die Kinder am Anfang Ihre Unterstützung, um die richtige Farbe zu finden. Sie entscheiden, wann die Kinder ausreichend Material zusammengetragen haben. Dann setzen sich alle wieder zusammen und bestaunen das rote Kunstwerk. Die Gegenstände werden dann betrachtet, benannt und mit Ihrer Hilfe nach verschiedenen Rottönen sortiert.
Durch dieses Angebot konzentrieren die Kinder ihre Wahrnehmung auch zu ...
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Jedes Kind legt seinen roten Gegenstand vor sich auf den Boden. Nacheinander können die Kinder, die möchten, ihren Gegenstand bzw. ihr Spielzeug vorstellen, indem sie es benennen und beschreiben.
Die Kinder, die sich noch nicht trauen, können es in die Kreismitte stellen und auf diesem Wege präsentieren. Danach können die Kinder die Spielsachen tauschen und damit spielen. Zur Erinnerung machen Sie von jedem Kind ein Foto fürs Portfolio.
Erdbeeren sind rot und lecker. Gemeinsam mit den Kindern bereiten Sie ...
Gehen Sie mit 2–3 Kindern in die Küche Ihrer Einrichtung. Auf einem Tisch in Kinderhöhe geben Sie jedem Kind 1 Schneidebrett und 1 Kindermesser. Die große Schüssel stellen Sie in die Tischmitte. Gemeinsam mit den Kindern waschen Sie die Erdbeeren, putzen sie und verteilen sie danach auf den Schneidebrettchen. Die Kinder können die Erdbeeren dann so oft zerschneiden, bis die Stückchen gut in den Kindermund hineinpassen. Dann kommt alles zusammen in die große Schüssel, und alle Kinder der Gruppe werden eingeladen, den roten Nachttisch zu probieren. Dazu füllen Sie jedem Kind der Gruppe ein paar Erdbeeren in die Nachtischschale, und die rote Schlemmerei kann beginnen. Sie können auch verschiedene rote Früchte mischen und mit den Kindern über die verschiedenen Rottöne der Früchte sprechen.
In diesem Angebot steht die Wahrnehmung der unterschiedlichen roten Fa ...
Sie stellen die oben genannten Materialien auf einen Arbeitstisch in Höhe der Kinder. Dann beginnt das rote Farbspiel. Die Kinder können ihre Pinsel in den Wasserbecher und anschließend in die rote Wasserfarbe tauchen, um rote Wasserfarbe zu mischen. Anschließend können sie die Farbe auf das Papier auftragen. Je nachdem, welchen Farbton sie gewählt haben und ob sie mehr oder weniger Wasser benutzt haben, ist das Rot dunkler oder heller.
Sprechen Sie mit den Kindern über die Unterschiede des Farbtons. Beispielsweise: „Dieser Farbton erinnert mich an Kirschen, dieser hier ist etwas heller und leuchtet mehr“, usw.
Unterstützen Sie die Kinder weiter beim Experimentieren, indem Sie sie beispielsweise auffordern, verschiedene Rottöne nebeneinander zu malen oder verschiedene rote Farbschichten aufeinander-/übereinanderzupinseln. Die Kinder sehen den Effekt sofort. Sinnvoll ist es, den Kindern mehrere Blätter zum Ausprobieren zur Verfügung zu stellen.
Den Jüngsten erzählen Sie in einem Gedicht etwas über die Farbe „Rot“.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Vor Ihnen liegt das rote Tuch. Dann lesen Sie den folgenden Text und schwingen an den entsprechenden Stellen mit dem roten Tuch.
Es war einmal die Farbe Rot | |
Es war einmal die Farbe Rot,
die hier durch die Lüfte flog. |
Tuch hin- und herschwingen. |
Sie malte rot die Erdbeeren. | Erdbeeren zeigen. |
Und etwas dunkler rot die Himbeeren. | Himbeeren zeigen. |
Auch mein Mund ist rot bemalt. | Mit Zeigefinger über die eigenen Lippen streichen. |
Und mein Hals mit einem roten Tuch umrahmt. | Auf Ihr rotes Halstuch zeigen. |
Nun Kinder, schaut an euch herab.
Seht ihr Rot, dann zeigt es uns geschwind. |
Suchen Sie gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern nach etwas Rotem an ihrer Kleidung. |