In dieser Woche dreht sich alles um den Nikolaus. Sie gestalten verschiedene Angebote, in denen die Kinder sich mit der Nikolauslegende sowie den aktuellen Bräuchen und dem Erscheinungsbild des Nikolauses auseinandersetzen. Sie beginnen mit einem kurzen Gedicht über den Bischof Nikolaus und gehen dann dazu über, den Nikolaus durch ein Druckverfahren kreativ zu verbildlichen. Mit einem Ratespiel sorgen Sie für Spiel und Spannung: Was ist drin im Jutesack? Auch für Bewegung ist gesorgt, wenn die Kinder ihren Pappkarton-Schlitten hinter sich herziehen und, so wie der Nikolaus, Geschenke verteilen. Zum Wochenabschluss bringen Sie den Jüngsten den Nikolausbrauch anhand eines kleinen Fingerspiels nahe.
Die Kinder erfahren in einem kurzen Gedicht das Wichtigste über den Bi ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot können alle Kinder einen Nikolaus gestalten. Bei de ... Angebot ansehen
Wenn der Nikolaus zu Besuch im Kindergarten ist, bringt er zumeist ein ... Angebot ansehen
In diesem Angebot werden alle Kinder zum Nikolaus. Jedes von ihnen hat ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel können Sie den Jüngsten das Leben vom Nikolaus ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren in einem kurzen Gedicht das Wichtigste über den Bi ...
Drucken Sie ein schönes Bild vom Bischof Nikolaus aus und bereiten Sie die Goldstücke vor.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Sorgen Sie für eine heimelige Atmosphäre, indem Sie das Licht etwas abdunkeln. Legen Sie das Bild des Bischof Nikolaus in die Kreismitte. Lassen Sie die Kinder dieses von Hand zu Hand weitergeben und betrachten. Anschließend legen Sie es wieder in die Mitte und sprechen den folgenden Gedichttext:
„Bischof Nikolaus“
„Es war einmal ein Mann mit Namen „Nikolaus“,
mit rotem Mantel ritt er aus.
Verteilte Gold und Brot,
half damit den Armen in der Not.
Er war ein wirklich guter Mann,
noch heute erinnern wir uns daran,
was Bischof Nikolaus Gutes hat getan.“
Wenn Sie das Gedicht einmal vorgetragen haben, kann sich ein Kind mit dem roten Tuch als Nikolaus verkleiden. Es geht dann im Kreis umher und verteilt Brot und Goldstücke an die Kinder, bis das Gedicht zu Ende ist. Dann wird das nächste Kind ausgewählt, das den Nikolaus spielen darf.
Mit diesem Angebot können alle Kinder einen Nikolaus gestalten. Bei de ...
Jedes Kind sucht sich eine DIN-A4-Pappe in der Farbe seiner Wahl aus und legt sie vor sich auf den Tisch. Mit der roten Fingerfarbe pinseln Sie den Daumen und den unteren Teil der Handinnenfläche der Kinder in der Breite des Daumens ein. Damit entsteht die rote Nikolausmütze. Dann nehmen Sie den Pinsel mit der weißen Farbe und malen die restlichen Finger und die restliche Handinnenfläche damit an.
Anschließend druckt das Kind seine angemalte Hand mit der Innenseite auf die Pappe, die vor ihm liegt. Das Kind legt die Pappe mit dem Abdruck anschließend so vor sich, dass die Finger nach unten zeigen. Die weißen Fingerabdrücke sind der Bart, darüber das Gesicht und die rote Mütze. In das Gesicht kann das Kind noch Augen, Nase und Mund mit dem Filzstift einzeichnen. Fertig ist der gedruckte Nikolaus.
Wenn der Nikolaus zu Besuch im Kindergarten ist, bringt er zumeist ein ...
Die Kinder setzen sich in einem Kreis auf den Boden. In der Kreismitte liegen der Jutesack, die Walnuss, der Stern aus Pappe und die Mandarine. Die Kinder können die Gegenstände zunächst betrachten, ertasten und benennen.
Dann beginnt ein Kind damit, einen Gegenstand auszuwählen und in den Sack zu legen. Die anderen Gegenstände versteckt es unter dem Tuch. Alle anderen Kinder aus dem Sitzkreis drehen sich um, bis das Kind in der Mitte seinen Sack „gepackt“ hat. Anschließend sagt das Kind in der Mitte: „Hohoho, der Sack ist gepackt.“ Diesem Kommando folgend drehen sich alle Kinder im Kreis um. Dann reichen Sie den Sack reihum von Hand zu Hand. Die Kinder erfühlen, welcher Gegenstand sich im Sack versteckt hat. Das Kind, das ihn als Erstes erraten hat, darf dann als Nächstes in die Mitte und seinen Sack packen.
Variation: Lassen Sie die Gegenstände, die nicht im Sack versteckt werden, offen in der Kreismitte liegen. Dann können die Kinder erraten, welcher der 3 Gegenstände verschwunden ist.
In diesem Angebot werden alle Kinder zum Nikolaus. Jedes von ihnen hat ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Dort sucht sich jedes Kind einen Karton aus. Mit dem Cuttermesser schneiden Sie ein kleines Loch in eine der schmalen Seiten des Kartons und knoten dort die Paketschnur fest. Das andere Ende der Schnur nehmen die Kinder in die Hand und ziehen es hinter sich her.
Bevor die Fahrt losgeht, beladen die Kinder ihren Schlitten noch mit den oben genannten Gegenständen (Bälle, Teppichfliesen usw.). Das sind die Geschenke, die anschließend verteilt werden sollen.
Sie erklären den Kindern: „Ihr seid jetzt der Nikolaus und zieht mit euren Schlitten von Haus zu Haus.“ Mit dem Klebeband markieren Sie verschiedene Stationen/Häuser auf dem Boden. An jeder Station können die Kinder ihren Schlitten von einem weiteren Gegenstand/Geschenk befreien. Sie erklären dazu: „An jedem Haus ladet ihr ein Geschenk ab und fahrt dann weiter.“ Als Hindernisse können Sie weitere Pappkartons auf den Boden legen, die die Kinder umfahren müssen. Auch Matten oder Turnreifen eignen sich gut dazu, umfahren zu werden.
Viel Spaß bei der wilden Schlittenfahrt.
Mit diesem Fingerspiel können Sie den Jüngsten das Leben vom Nikolaus ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie das Pappstück zu einer Tüte zusammenrollen. Dann verkleben Sie die beiden Ränder mit etwas Tesafilm – fertig ist die symbolische Nikolausmütze. Diese setzen Sie dann als Nikolausmütze auf einen Ihrer Finger. Legen Sie den Sack mit den Äpfeln neben sich.
Nun laden Sie die Kinder ein und setzen sich mit ihnen zusammen auf den Boden. Sprechen Sie den folgenden Text, und führen Sie die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
„Lieber, guter Nikolaus“ |
|
Text |
Umsetzung |
Hallo, lieber Nikolaus | Mit der Hand ohne Mütze dem Finger mit der Mütze zuwinken und den Kopf zum „Nikolausfinger“ richten. |
Gehst Du wieder von Haus zu Haus? | Richten Sie sich fragend an den Finger. |
Ja, ich verteile Geschenke an die Kinder. | Den Zeigefinger beugen und wieder aufrichten/nicken. |
Das ist aber lieb von dir! | Sprechen Sie zum Zeigefinger. |
Ja, ich weiß. Die Kinder sind ja auch sehr lieb. | Den Zeigefinger beugen und wieder aufrichten. |
Hast du uns denn heute auch was mitgebracht? | Sprechen Sie zum Zeigefinger. Den Zeigefinger beugen und wieder aufrichten. |
Aber klar. Für jedes Kind habe ich einen Apfel mitgebracht. Bitte schön. | Mit der Hand, deren Zeigefinger die Nikolausmütze trägt, entnehmen Sie die Äpfel aus dem Sack und verteilen sie an die Kinder. |
So, Ihr Lieben, ich muss nun gehen, denn die anderen Kinder wollen mich auch noch sehen. | Winken Sie den Kindern mit beiden Händen zu. |