Die Kinder lernen einen See, seine Pflanzen und Tiere kennen. Sie finden verschiedene Angebote aus dem Bereich Natur und Umwelt. So lernen die Jüngsten den See beispielsweise anhand einer Bildbetrachtung kennen. In einem Experiment erfahren die Kinder, was mit dem See im Winter passieren kann. Schließlich basteln die Kinder bunte Seebewohner.
Die Jüngsten schauen und hören Ihnen eifrig zu, wenn Sie ihnen vom Leb ... Angebot ansehen
In diesem Angebot erfahren die Kinder, was mit einem See passiert, wen ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder den Pappteller anmalen, fördern Sie die Konzentra ... Angebot ansehen
Damit die Kleinkinder das Aussehen eines Fisches besser kennenlernen, ... Angebot ansehen
Gemeinsam betrachten Sie mit den Kindern einen See, seine Bewohner und ... Angebot ansehen
Der Fisch ist eines der bekanntesten und beliebtesten Wassertiere. Gre ... Angebot ansehen
Bei diesem Kreativangebot gestalten sich die Kinder ein Kostüm mit Tie ... Angebot ansehen
Auch im Winter können die Kinder Enten am See beobachten. Bei diesem S ... Angebot ansehen
Draußen ist es kalt und der zugefrorene See hält die Fische gefangen. ... Angebot ansehen
Im Winter suchen sich Frösche ein sicheres Versteck, um die Kälte zu ü ... Angebot ansehen
Die Jüngsten schauen und hören Ihnen eifrig zu, wenn Sie ihnen vom Leb ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte der Tabelle und machen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte.
Spieltext: |
Bewegungen zum Text: |
---|---|
Es war einmal im Fisch See. |
Beide Hände mit den Handinnenflächen aneinanderlegen. |
Er schwamm mal nach links. |
Die aneinandergelegten Handinnenflächen nach lins bewegen. |
Er schwamm mal nach rechts. |
Die aneinandergelegten Handinnenflächen nach rechts bewegen. |
Er schwamm mal nach oben. |
Die aneinandergelegten Handinnenflächen über Ihren Kopf bewegen. |
Und dann taucht er ab. |
Die aneinandergelegten Handinnenflächen mit den Fingerspitzen bis auf den Boden "schwimmen lassen". |
Ab und zu machte er "Blub blub". |
Die aneinandergelegten Handinnenflächen vorn kurz öffnen. |
Und dann ist er schnell weggehuscht. |
Beide Hände hinter Ihrem Rücken verschwinden lassen. |
Sicherlich können die Kinder bei der Wiederholung schon einige Bewegungen mitmachen.
Besonders anschaulich ist das Fingerspiel, wenn Sie sich Ihre Hände von einer Kollegin zu Fischen anmalen lassen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
In diesem Angebot erfahren die Kinder, was mit einem See passiert, wen ...
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern um einen Tisch. Stellen Sie die Schüssel mit dem Wasser vor die Kinder und sagen:
"Wir tun jetzt so, als sei dieses Wasser ein See. Jetzt stellen wir uns vor, es ist Sommer. Es ist Badezeit. Wer mag, kann mit seinen Fingern mal baden gehen."
Anschließend können die Kinder ihre Finger in das Wasser tauchen und darin etwas herumplanschen. Nun sagen Sie:
"Wir tun jetzt so, als sei der Sommer vorbei und auch der Herbst ist schon zu Ende. Es wird richtig kalt. Kommt mal mit."
Gemeinsam gehen Sie mit den Kindern zum Eisfach. Die Kinder können ihre Hände für einen kurzen Moment hineinhalten, um die Kälte zu spüren. Fragen Sie die Kinder:
"Was spürt ihr? Was meint ihr, was passiert, wenn wir die Schüssel mit dem Wasser bis morgen ins Eisfach stellen?"
Warten Sie die Antworten der Kinder ab. Sollten die Kinder von selbst noch nicht darauf kommen, dass das Wasser zu Eis wird, warten Sie einfach mit den Kindern auf den nächsten Tag. Das erhöht die Spannung. Am nächsten Tag entnehmen Sie gemeinsam mit den Kindern die Schüssel und fragen:
"Was ist mit dem Wasser passiert? Habt ihr eine Idee?" Sie erklären dann: "Wenn es draußen bzw. im Eisfach kälter als 0 °C ist, wird das Wasser zu Eis. So kann es beispielsweise passieren, dass ein ganzer See zufriert. Habt ihr eine Idee, was man auf dem Eis machen kann?"
Erklären Sie den Kindern, dass man auf dem Eis Schlitten oder Schlittschuh fahren kann, wenn die Eisdecke dick genug ist.
Zum Schluss des kleinen Experimentes können die Kinder noch zusehen, wie "der See" bei Zimmertemperatur wieder auftaut bzw. schmilzt.
Wenn die Kleinkinder den Pappteller anmalen, fördern Sie die Konzentra ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die Materialien für jedes Kind nebeneinander darauf.
Zuerst malt das Kind den Pappteller auf der oberen Seite vollständig mit der blauen Fingerfarbe an. Wenn alles getrocknet ist, schmiert es das Tellerinnere (nicht den Tellerrand) mit Kleister ein. Auf den unteren Teil streut es den Sand. Darauf kann es die grünen Krepppapierstreifen als Wasserpflanzen aufkleben und die beiden Fische nach Lust und Laune "im Wasser" aufkleben. Aus den Papierresten können die Kinder ganz nach ihren Vorstellungen noch weitere Wasserpflanzen oder Tiere gestalten.
Sie fördern die Fantasie und Kreativität der Kinder noch mehr, wenn Sie sie die Fische selbst aufzeichnen und ausschneiden lassen.
Für ein Telleraquarium benötigen Sie:
Damit die Kleinkinder das Aussehen eines Fisches besser kennenlernen, ...
Kopieren Sie die Malvorlage für jedes Kind und schneiden Sie sie entlang der beiden Linien aus.
Jedes Kind wählt ein Transparentpapier in seiner Lieblingsfarbe. Dann streicht es den Fischumriss (die Vorlage) auf einer Seite mit Kleister ein und klebt das Transparentpapier darauf. Helfen Sie dem Kind dabei, den überstehenden Rand mit der Schere zu entfernen. Als Nächstes streicht das Kind das Transparentpapier mit Kleister ein und klebt die bunten Transparentpapierschnipsel als Schuppen darauf. Wenn alles getrocknet ist, können Sie die kunterbunten Fische als Fischschwarm an die Scheibe hängen.
Pro Kind benötigen Sie:
Gemeinsam betrachten Sie mit den Kindern einen See, seine Bewohner und ...
Setzen Sie sich mit 3 Kindern auf den Boden in einen Kreis und legen Sie die Bilder vom See in die Mitte. Lassen Sie den Kindern etwas Zeit, alles zu betrachten und fragen Sie anschließend:
Können die Kinder noch nicht auf alle Fragen antworten, unterstützen Sie sie und sagen den Kindern die Antworten. Sicherlich haben die Kinder auch Fragen an Sie, die Sie wiederum beantworten.
Zum Schluss der Bildbetrachtung kann jedes Kind einen Bildausschnitt benennen oder zeigen, den es besonders interessant findet.
Der Fisch ist eines der bekanntesten und beliebtesten Wassertiere. Gre ...
Erstellen Sie nach der folgenden Anleitung einen Fisch zur Anschauung. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern ihr Anschauungsobjekt und ziehen Sie den Fisch hin und her. Machen Sie den Kindern das Angebot, dass sie sich auch einen solchen schwimmenden Fisch basteln. Und so geht’s:
Fertig ist der schwimmende Fisch. Wenn die Kinder nun abwechselnd an den Schnurenden ziehen, schwimmt dieser hin und her.
Bei diesem Kreativangebot gestalten sich die Kinder ein Kostüm mit Tie ...
Schneiden Sie die Krepppapierrollen in 3 cm breite Stücke. Lassen Sie diese noch zusammengerollt. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, für sich ein Seekostüm zu gestalten. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Fertig ist die Wasserwelt zum Anziehen.
Auch im Winter können die Kinder Enten am See beobachten. Bei diesem S ...
Treffen Sie sich mit mindestens 15 Kindern im Bewegungsraum. Die Kinder erhalten die Aufgabe, als Entchen im Raum herumzuschwimmen. Singen Sie dazu „Alle meine Entchen“ mit einer zusätzlichen Strophe:
Alle meine Entchen schwimmen auf dem See. |
Kinder schwimmen umher. |
Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh’. |
Kinder beugen sich mit den Händen nach unten, stützen sich auf dem Boden ab und strecken den Po in die Höhe. |
Alle meine Entchen tauchen wieder auf. |
Die Kinder stehen wieder auf. |
Suchen sich 2 Freunde, schwimmen schnell nach Haus. |
Die Kinder formieren sich zu einer Zweiergruppe, nehmen sich an die Hand und schwimmen weiter. |
Wiederholen Sie das Lied mehrmals, immer mit einer anderen Anzahl bei der Freundesuche. Die Kinder, die übrig bleiben, schwimmen einfach so weiter. Beim letzten Durchgang nehmen Sie die Anzahl aller mitspielenden Kinder. So halten sich schließlich alle Kinder an den Händen. Dann können Sie statt „schwimmen schnell nach Haus“ „machen einen Kreis“ singen. So können Sie gut in ein neues Kreisspiel überleiten.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Draußen ist es kalt und der zugefrorene See hält die Fische gefangen. ...
Schneiden Sie aus der Plastikverpackung vier kleine Fische aus und befestigen Sie an jeden Fisch eine Büroklammer. Legen Sie diese in die Schüssel und befüllen Sie sie mit Wasser. Stellen Sie die Schüssel über Nacht in das Tiefkühlfach oder auch nach draußen, falls es frieren sollte. Am nächsten Tag stellen Sie die Schüssel auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern am Tisch. Fragen Sie die Kinder, was sie in der Schüssel erkennen können. Sehen sie auf dem Boden die 4 Fische? Erzählen Sie, dass die Fische lieber im warmen Wasser hin und her schwimmen möchten. Fragen Sie die Kinder, ob sie eine Idee haben, wie sie den Fischen helfen können. Lassen Sie die Kinder frei erzählen und Ideen sammeln. Gemeinsam stimmen sie ab, welche Idee sie umsetzen möchten, um die Fische zu befreien. So könnten sie z. B. einfach abwarten, bis das Wasser geschmolzen ist. Oder sie stellen die Schüssel in den Backofen oder in die Mikrowelle. Oder sie tauen das Wasser mit einem Föhn auf. Haben die Kinder eine Erklärung dafür, warum ihre Idee klappen könnte? Unterstützen Sie die Kinder bei der Einigung und bei der anschließenden Umsetzung ihrer Idee. Am Ende kann sich jedes Kind einen Fisch nehmen und als Erinnerung mit ihm ein kleines Teichbild gestalten.
Im Winter suchen sich Frösche ein sicheres Versteck, um die Kälte zu ü ...
Legen Sie das Schwungtuch in die Raummitte des Bewegungsraums.
Treffen Sie sich mit etwa 10 Kindern im Bewegungsraum. Erzählen Sie den Kindern, dass Frösche im Winter in einem Versteck in Winterstarre fallen, um sich so vor der Kälte zu schützen. Eines der Kinder ist der Frosch und setzt sich in die Mitte des Schwungtuches und legt als Schutz vor der Kälte die Decke über sich. Die anderen Kinder hocken sich im Kniesitz an den Rand des Tuches. Nun singen sie zu einer erfundenen Melodie: "Fröschelein, du bist allein. Lass uns alle bei dir sein. Wen lässt du rein?"
Der Frosch muss nun überlegen, welche Eigenschaft die Kinder vorweisen müssen, damit sie näher rücken dürfen. Er sagt z. B.: Alle Kinder mit braunen Haaren dürfen vorrücken oder alle, die im Januar Geburtstag haben. Alle, die mit dem Fahrrad zum Kindergarten gekommen sind etc. Die betroffenen Kinder rutschen nun eine Knielänge nach vorn. Das Spiel geht so lange, bis ein Kind den Frosch in der Mitte mit seinem Knie berührt. Nun ist dieses Kind an der Reihe und setzt sich als Frosch in die Mitte.