In dieser Woche erweitern Sie das Weltwissen der kleinen und großen Forscher Ihrer Gruppe rund um das Thema „Krokodil“. Es wird ganz schön spannend, wenn Sie den Kindern das Tier mit den großen Zähnen und grünen Schuppen näherbringen. Ob mit einem Fingerspiel, einem Tischspruch oder einem lustigen Papprollen-Krokodil: Die Kinder erfahren das grüne Tier auf verschiedenste Weise. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Was macht das Krokodil am Nil?“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kinder erfahren, was Krokodile am und im Nil machen und dass sie E ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder aus dieser Papprolle ein Krokodil basteln, förder ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die verschiedenen Merkmale, Fähigkeiten usw. des Kroko ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen einen Reim über ein Krokodil kennen, mit dem sie sic ... Angebot ansehen
Sie fördern die mathematischen Fähigkeiten der Kinder sowie deren Fein ... Angebot ansehen
Krokodile sind riesige, furchteinflößende und menschenfressende Ungehe ... Angebot ansehen
Mit einem selbst gemachten Mini-Lapbook lernen die Kinder das Aussehen ... Angebot ansehen
Natürlich darf in dieser Woche ein selbst gebasteltes Krokodil nicht f ... Angebot ansehen
Auf dem Arbeitsblatt der Kinder ist ordentlich was los: Unglaublich vi ... Angebot ansehen
Zum Abschluss der Woche bewältigen die Kinder einen Parcours aus unter ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren, was Krokodile am und im Nil machen und dass sie E ...
Drucken Sie das Bild aus dem Zusatzmaterial aus und legen Sie es auf dem Boden für die Kinder bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden um das Bild des Krokodils. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Was macht das Krokodil am Nil? | Die Arme fragend in die Luft heben. |
Wo schwimmt es hin? Was frisst es denn? | Eine Hand über die Augen legen. Fragend die Arme in die Luft heben. |
Eins ist klar: Es frisst sehr viel! | Einen Zeigefinger nach vorn ausstrecken. Mit der flachen Hand über den Bauch streichen. |
Das Krokodil legt heut ein Ei. | Mit den Händen ein Ei formen. |
Es schlüpft heraus sein Baby. | Mit den Händen ein kleines Baby formen/darstellen. |
Ei, ei, ei! | Nacheinander drei Eier in der Luft formen. |
Dann schwimmt es eine Runde durch den Nil | Mit den Armen Schwimmbewegungen machen. |
Unser Krokodil | Auf das Bild des Krokodils zeigen. |
Wenn die Kleinkinder aus dieser Papprolle ein Krokodil basteln, förder ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Fertig ist das Krokodil!
Die Kinder können die Krokodile für Rollenspiele benutzen oder zur Dekoration.
Für 1 Papprollen-Krokodil benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kinder die verschiedenen Merkmale, Fähigkeiten usw. des Kroko ...
Drucken Sie alle Krokodilbilder aus dem Zusatzmaterial aus. Schneiden Sie diese entlang der äußeren Linie aus.
Die Kinder betrachten die verschiedenen Ausdrucke zum Thema Krokodil.
Gemeinsam besprechen und benennen Sie mit Ihnen, was darauf zu sehen ist.
Als Nächstes streichen die Kinder die Rückseite der Ausdrucke mit Kleister an und kleben sie auf die Pappreste.
Wenn der Kleister getrocknet ist, laminieren Sie die Ausdrucke zum besseren Schutz mit dem Laminiergerät.
Dann hängen Sie die weiße Pappe in Kinderhöhe an eine freie Wand im Gruppenraum auf.
Für jeden Ausschnitt der Bilder zum Thema Krokodil schneiden Sie mit der Schere ein Stück des doppelseitigen Klebebands ab und kleben es mittig auf die Rückseite der Ausschnitte.
Als Nächstes kommen die Kinder wieder dazu und kleben die einzelnen Ausdrucke auf das weiße Plakat auf.
Nun können die Kinder während der Freispielphase jederzeit das Plakat anschauen und sehen und benennen, was dort abgebildet ist. So erweitern Sie das Sachwissen und das Interesse rund um das Krokodil ganz spielerisch.
Für 1 Wissenskarte benötigen Sie:
Die Kinder lernen einen Reim über ein Krokodil kennen, mit dem sie sic ...
Wenn die Kleinkinder sich um den Mittagstisch versammelt haben und es Fisch gibt, sprechen Sie gemeinsam mit den Kindern den folgenden lustigen Spruch zum Thema Krokodil.
Es war einmal ein Krokodil.
Das aß sehr gern – aber nie zu viel.
Gern mochte es den leckeren Fisch.
So wie heute hier auf unserem Tisch.
Den aß es dann auf einmal auf
und legte sich zum Dösen auf eine Sandbank drauf.
Guten Appetit
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Sie fördern die mathematischen Fähigkeiten der Kinder sowie deren Fein ...
Drucken Sie das Krokodilfoto aus dem Zusatzmaterial in Größe DIN A4 aus. Laminieren Sie es zur besseren Haltbarkeit ein. Kleben Sie das laminierte Foto auf die Pappe in DIN A4. Mit dem Cuttermesser schneiden Sie das Puzzle in 10 kleine Teile. Dann legen Sie diese in dem Karton zur Aufbewahrung bereit.
Legen Sie den Karton für die Kinder frei zugänglich in ein Regal.
Ein Kind allein oder 2 Kinder gemeinsam können sich um den Karton versammeln.
Gemeinsam betrachten Sie die einzelnen Puzzlestücke und überlegen, was darauf abgebildet sein könnte.
Dann geht es los: Welche Teile passen zusammen? Gemeinsam oder mit Ihrer Unterstützung setzen die Kinder das Puzzle zusammen.
Indem Sie die Kinder sprachlich dabei begleiten, unterstützen Sie deren Konzentrationsvermögen. Durch die Nennung einzelner Merkmale des Tieres, wie z. B. Füße, Schuppen, Augen usw. erweitern Sie ganz nebenbei den Wortschatz der Kinder.
Krokodile sind riesige, furchteinflößende und menschenfressende Ungehe ...
Befassen Sie sich vorbereitend mit dem Krokodil, sodass Sie mit den Kindern grundlegendes Wissen erarbeiten können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Wecken Sie die Neugierde der Kinder mit einer kleinen Geschichte.
Beispielsweise:
Als ich heute Morgen in die Küche kam, saß auf meinem Küchentisch ein kleines verzaubertes Tier. Es schaute mich mit seinen großen Augen etwas unsicher an. Denn es wusste nicht so recht, wo es hier war. Es wusste nur, es kam vom Nil, doch das ist nicht wirklich viel. Könnt ihr euch vorstellen, um was für ein Tier es sich handelt?
Sicherlich kommen die Kinder schnell auf das Krokodil. Ansonsten spinnen Sie die Geschichte noch etwas weiter …
Zeigen Sie den Kindern nun das Krokodil und nehmen Sie es zum Anlass, spielerisch etwas Sachwissen zu vermitteln. Dafür setzen Sie das Krokodil auf das blaue Tuch in die Kreismitte. Folgende Fragen an das Krokodil können dabei unterstützen:
Hinweis: Versuchen Sie dabei immer erst die Kinder reden und die Fragen beantworten oder raten zu lassen. Anschließend kann das Krokodil die „richtige“ Antwort geben.
Sag doch mal Krokodil:
Tipp: Legen Sie das Seil auf die Erde und probieren Sie aus, wie viele Kinder zusammen so lang sind wie ein ausgewachsenes Krokodil.
Sind noch nicht alle Fragen der Kinder beantwortet, dann nutzen Sie das Sachbuch und erweitern Sie das Wissen interessierter Kinder.
Mit einem selbst gemachten Mini-Lapbook lernen die Kinder das Aussehen ...
Drucken Sie für jedes Kind eine Lapbook-Vorlage aus dem Zusatzmaterial aus. Bereiten Sie die Arbeitsplätze für die Kinder vor.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Arbeitstisch.
Zeigen Sie ihnen die Vorlage aus dem Zusatzmaterial und erklären Sie ihnen, dass sie heute ein Mini-Lapbook basteln werden.
Schauen Sie sich mit den Kindern zunächst das Bild des Krokodils an. Vielleicht kennen die Kinder bereits die Bezeichnungen der Körperteile.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Das Mini-Lapbook dürfen die Kinder mit nach Hause nehmen oder Sie heften es in das Portfolio.
Je Kind/Lapbook:
Natürlich darf in dieser Woche ein selbst gebasteltes Krokodil nicht f ...
Bereiten Sie einen Basteltisch mit den Materialien vor.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Fertig sind die kleinen Krokodile, die nach Lust und Laune im Freispiel eingesetzt werden können.
Je Krokodil
Auf dem Arbeitsblatt der Kinder ist ordentlich was los: Unglaublich vi ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus. Legen Sie die ausgedruckten Bilder und Stifte auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Tisch. Jedes Kind erhält ein Bild – entsprechend seinen Fähigkeiten Variante 1 oder 2.
Motivieren Sie die Kinder dazu, das Bild zu betrachten und ihre Beobachtungen zu äußern.
Was sehen sie? Lassen Sie der Kinder der Reihe nach die Krokodile beschreiben.
Geben Sie den Kindern je nach Alter und Fähigkeiten konkrete Aufgaben:
Zum Abschluss der Woche bewältigen die Kinder einen Parcours aus unter ...
Legen Sie einen Weg aus blauen Matten als Flussuntergrund kreuz und quer durch den Bewegungsraum.
Verteilen Sie die verschiedenen Alltagsmaterialien als „Weg“ durch den Fluss. Dafür legen Sie eine Straße aus den verschiedenen Materialien. Je größer der Abstand zwischen den einzelnen Gegenständen, umso schwieriger wird der Weg, ohne dass die Kinder in den Fluss treten/fallen.
Um die Krokodile darzustellen, verteilen Sie einige Schwimmnudeln neben dem Fluss.
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum und zeigen Sie ihnen den vorbereiteten Flussweg.
Motivieren Sie die Kinder mit einer kleinen Geschichte. Beispielsweise:
Heute am Ende der Woche wollen wir unseren kleinen Freund Kroko von Montagmorgen wieder zurück nach Hause bringen. Denn er hat schon ordentlich Heimweh und auf meinem Küchentisch fühlt er sich nicht wirklich wohl.
Aber der Weg ist nicht ganz ungefährlich. Wenn wir vom Weg abkommen und in den Fluss treten, lauert vielleicht schon ein anderes Krokodil und wartet auf Nahrung.
Aber gemeinsam schaffen wir das!
Die Kinder gehen der Reihe nach den Flusspfad entlang und bringen das kleine Krokodil zurück nach Hause.
Sind alle Kinder am Ende angekommen, verabschieden sie sich vom kleinen Krokodil und gehen über den Flussweg zurück in den Kindergarten.