Im Allgemeinen benutzt man einen Trinkhalm zum Trinken. Funktionieren Sie diesen Alltagsgegenstand mit den Kindern in den kommenden 5 Tagen um. Nutzen Sie die Eigenschaften der Halme, um sie mit den Kindern für Spiel und Spaß einzusetzen.
Wenn wir mit einem Trinkhalm Getränke zu uns nehmen, müssen wir kräfti ... Angebot ansehen
Der Hohlraum des Trinkhalmes dient nicht nur zum Transportieren von Fl ... Angebot ansehen
Blasinstrumente funktionieren mit einströmender Luft. Durch komplizier ... Angebot ansehen
Für Ü3-Kinder geeignet Trinkhalme gibt es heute in unzähligen Varia ... Angebot ansehen
Zum Abschluss der Woche nutzen Sie mit den Kindern die Trinkhalme in i ... Angebot ansehen
Wenn wir mit einem Trinkhalm Getränke zu uns nehmen, müssen wir kräfti ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Basteltisch, auf dem Sie bereits die Filzstifte bereitgelegt haben. Verteilen Sie an jedes Kind eine Vorlage des Frühstücksgedecks. Fordern Sie die Kinder auf, die Vorlage individuell auszumalen und die einzelnen Teile im Anschluss auszuschneiden. Stellen Sie im Abstand von etwa 3 m 2 Tische auf, und verteilen Sie an die Kinder jeweils einen Trinkhalm. Leiten Sie nun durch folgende Aufgaben das Spiel an:
Das Spiel ist beendet, wenn alle Teile mit dem Trinkhalm transportiert und der Tisch zum Frühstücken vollständig gedeckt ist.
Der Hohlraum des Trinkhalmes dient nicht nur zum Transportieren von Fl ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis, und geben Sie jedem Kind eine Nähnadel, ein 3 m langes Stück Schnur und einen Trinkhalm. Leiten Sie die Kinder an, mit Hilfe der Nadel die Schnur durch den Hohlraum des Trinkhalmes zu fädeln und auf die Sitzfläche ihres Stuhles zu legen. Geben Sie dann folgende Anweisungen an die Kinder weiter:
Und schon geht eine wilde Wettfahrt der Luftballons los. Durch die entweichende Luft werden die Ballons in die entgegengesetzte Richtung vorangetrieben. Sie sausen mit Hilfe der Trinkhalme die Schnüre entlang. Welcher Ballon kommt wohl schneller an der Lehne des 2. Stuhls an?
Blasinstrumente funktionieren mit einströmender Luft. Durch komplizier ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Basteltisch, auf dem Sie schon für jedes Kind einen Trinkhalm und einen Trinkbecher aus Plastik bereitgelegt haben. Geben Sie folgende Bauanleitung an die Kinder weiter:
Ein schaurig schöner Ton erklingt. Versuchen Sie doch zum Abschluss, mit den Kindern einen Namen für dieses Instrument zu finden. Wie wäre es z. B. mit Enten-Tröte?
Für Ü3-Kinder geeignet Trinkhalme gibt es heute in unzähligen Varia ...
Führen Sie dieses Angebot in der Freispielzeit Ihrer Kita durch. So können Sie jedem Kind die ungeteilte Aufmerksamkeit während der Herstellung des Laternchens widmen. Stellen Sie zunächst ein Bügelbrett auf, das Sie mit einem Backpapierabschnitt belegen. Geben Sie dann folgende Arbeitsschritte an das Kind weiter:
Durch das Bügeln verschmelzen die einzelnen Streifen und Perlen miteinander zu einem einheitlichen bunten Gitter. Nach dem Abkühlen entfernen Sie wiederum das Gitter vom Papier. Formen Sie es zu einer Röhre, und tackern Sie die einzelnen Enden zusammen. Lassen Sie das Kind dieses Gebilde über ein Einmachglas stülpen, das es zuvor mit 2 Esslöffeln Vogelsand und einem Teelicht bestückt hat. Zum Schluss schneidet das Kind überstehende Streifenstücke ab.
Wichtiger Hinweis: Da Plastik beim Schmelzen unangenehm riecht, ist es ratsam, diese Aktion im Freien durchzuführen.
Zum Abschluss der Woche nutzen Sie mit den Kindern die Trinkhalme in i ...
Gehen Sie mit den Kindern in die Küche Ihrer Kita, in der Sie schon sämtliche Gerätschaften und Zutaten bereitgestellt haben. Leiten Sie mit folgenden Anleitungen durch das Rezept:
Zum Servieren gießen Sie das Getränk in Gläser, die die Kinder zuvor mit dem Rand in etwas Wasser und dann in Zucker getaucht haben. So ist ein dekorativer Rand entstanden.
Lassen Sie die Kinder eine Erdbeerfrucht etwas anschneiden und auf den Rand stecken. So, und nun fehlt nur noch eine Sache, um den Cocktail zu genießen – ein Trinkhalm. Prosit!