Sie packen in der Kita eine Warensendung aus, und schon stürzen sich die Kinder auf die Kartons. Im Handumdrehen werden daraus allerhand phantasievolle Dinge, die die Kinder stundenlang beschäftigen. Der neue Wochenfahrplan greift dieses Interesse der Kinder auf und gibt zahlreiche Ideen für die Verwertung der kostenlosen Kartons.
Die Kinder und Sie haben fleißig Schuhkartons gesammelt. Damit lässt s ... Angebot ansehen
Bereits die Jüngsten ahmen Motorengeräusche von Autos und Lenkradbeweg ... Angebot ansehen
Wussten Sie, dass Kartons musikalisch sein können? Mit einer Schere un ... Angebot ansehen
Die Kinder lieben es, wenn sie im Gruppenraum Rückzugsmöglichkeiten ha ... Angebot ansehen
Jedes Kind ist von Natur aus kreativ, innovativ und phantasievoll. Wor ... Angebot ansehen
Die Kinder und Sie haben fleißig Schuhkartons gesammelt. Damit lässt s ...
Die Kinder kleben zunächst einmal mit Klebeband die Schuhkartons so zusammen, dass die Deckel nicht verrutschen oder abfallen können. Anschließend stellen sie die Kartons so auf- und nebeneinander, dass eine richtige Burg entsteht. Die Grundfläche sollte etwa 1 x 1,50 m betragen, die Höhe hängt davon ab, wie viele Kartons den Kindern zur Verfügung stehen.
Besonders schön wird die Burg, wenn jeweils an den 4 Ecken ein etwas höherer Turm als Ausguck aufgebaut wird. Nach jeder neu aufgebauten Reihe kleben die Kinder die Kartons mit Klebeband nach oben, nach unten und zu den Seiten fest, damit die Burg während des Bauens nicht mehr einstürzen kann. Damit die Burg auch Eindruck macht, sollte sie mindestens eine Höhe von etwa 1 m haben.
Sobald die Burg fertig gebaut und alles rutschfest verklebt wurde, bemalen die Kinder die Burg von innen und außen mit den Fingerfarben.
Bereits die Jüngsten ahmen Motorengeräusche von Autos und Lenkradbeweg ...
Für jedes Rollbrett, das Sie zur Verfügung haben, suchen und sammeln Sie einen Karton, der mit doppelseitigem Klebeband auf dem Rollbrett fixiert werden kann. Der Karton muss nach oben offen sein. Die Seitenwände sollten nicht höher als 30–40 cm sein, damit die Kinder auch selbstständig in ihr Gefährt einsteigen können.
Sobald die Rennautos entsprechend vorbereitet wurden und die Kinder als Fahrer in dem Karton auf dem Rollbrett Platz genommen haben, kann die Rallye beginnen.
Immer 2 Rennwagen stehen nebeneinander, ein Kind sitzt als Fahrer im Wagen, ein anderes Kind steht dahinter, um es anzuschieben. Auf Ihr Signal hin schieben die hinteren Kinder den Rennwagen bis zu einer Markierung im Turnraum an, wenden dort und schieben ihr Gefährt samt Fahrer so schnell wie möglich zum Ausgangspunkt zurück. Das schnellste Kind und sein Rennwagen haben gewonnen!
Wussten Sie, dass Kartons musikalisch sein können? Mit einer Schere un ...
Ein Kind schneidet an den gegenüberliegenden schmalen Seiten des Kartondeckels alle 1–2 cm den Rand des Deckels etwa 1 cm tief ein. Nun klemmt ein weiteres Kind ein Gummiband von Einschnitt zu Einschnitt, indem es das Band um den Deckel stülpt und in die eingeschnittenen gegenüberliegenden Kerben drückt. So entsteht eine Art Gitarrenseite, die man in der hohlen Kartondeckelseite anschlagen kann.
So fahren die Kinder fort, bis alle „Seiten“ in den eingeschnittenen Kerben verankert sind und die Gummibänder alle zueinander parallel liegend angeordnet sind. Zupfen die Kinder nun an den Gummibändern in der hohlen Deckelseite, so ertönt ein Ton. Diese selbst gemachten Instrumente können die Kinder zur Liedbegleitung oder für rhythmische Spiele verwenden.
Pro Instrument:
Die Kinder lieben es, wenn sie im Gruppenraum Rückzugsmöglichkeiten ha ...
Zerlegen Sie mit den Kindern Kartons von größeren Warensendungen, so dass die einzelnen Seiten der Kartons separat sind und nicht mehr aneinanderhängen. Diese Kartonstücke kleben die Kinder mit dem Klebeband rings um einen Kindergartentisch, so dass unter dem Tisch eine dunkle Höhle entsteht. An der schmalen Seite des Tisches muss jedoch ein Stück für den Eingang frei bleiben, durch den die Kinder unter den Tisch kriechen können. Mit einer Taschenlampe haben die Kinder in der selbst erbauten Höhle sicher jede Menge Spaß.
Damit die Höhle auch von außen etwas hermacht, bemalen sie die Kartons beliebig mit den Fingerfarben.
Jedes Kind ist von Natur aus kreativ, innovativ und phantasievoll. Wor ...
Wenn Sie keinen Turnraum zur Verfügung haben, so räumen Sie einen Raum, so gut es geht, frei von jeglichen Möbeln und gefährlichen Gegenständen. Dafür füllen die Kinder den Raum mit allen Kartons, die sie in der Kita, in Geschäften und von zu Hause auftreiben können. Je mehr Kartons in unterschiedlichsten Formen und Größen zusammenkommen, desto interessanter und spannender wird die Bewegungsbaustelle. Alle Kartons sind wahllos im Raum verteilt.
Nehmen Sie die Kinder mit in den Raum, und lassen Sie sie ohne Vorgaben während 1 bis 2 Stunden mit dem Material arbeiten. Sicher werden die Kinder zunächst noch zurückhaltend kleinere Bauten erstellen und erst nach und nach auf die tollsten und größten Ideen kommen. Mauern, riesige Roboter, Landschaften u. v. m. sind sicher keine Seltenheit!
Am besten nehmen Sie einen Fotoapparat mit, um Ihre Beobachtungen für die Portfolios der Kinder zu dokumentieren.