Für die jüngeren und älteren Kinder Ihrer Gruppe bereiten Sie spannende Experimente vor, mit denen die Kinder viel entdecken können: Was schwimmt? Was schwimmt nicht? Und warum ist das so? In kreativen Bastelangeboten zaubern die Kinder fantasievolle Meerestiere. Ob sie ebenfalls auf dem Wasser schwimmen können?
Kleine Schiffchen lassen sich auch super aus Naturmaterialien basteln. ... Angebot ansehen
Heute basteln Sie mit den Kindern Papier-Seerosen. Die Blüten öffnen s ... Angebot ansehen
Für die Seeräuber in Ihrer Kita basteln Sie heute kleine Piraten-Flöße ... Angebot ansehen
Sie kennen doch bestimmt das bekannte Entenangeln vom Jahrmarkt oder b ... Angebot ansehen
Ein Boot mit "Düsen-Antrieb" kommt bei Kindern richtig gut an. Das ist ... Angebot ansehen
Schwimmende Seifenblasen sind faszinierend. In diesem Versuch erfahren ... Angebot ansehen
Diese Plastik-Qualle ist leichter als Wasser und schwimmt somit über d ... Angebot ansehen
Blätter, Steine, Äste, Grashalme: Der Garten bietet eine Vielzahl an k ... Angebot ansehen
Die kleinen Forscher entdecken, dass Öl immer wieder nach oben steigt ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren, dass Kork auf der Wasseroberfläche bleibt. Damit ... Angebot ansehen
Kleine Schiffchen lassen sich auch super aus Naturmaterialien basteln. ...
Stellen Sie die benötigten Materialien bereit.
Das Kind nimmt die Knete und rollt sie zu einer Kugel. Diese drückt es in die Mitte der Walnuss-Schale. Nun nimmt es das Baumblatt und spießt es auf den Zahnstocher auf. Schließlich pikst es den Zahnstocher in die Knete. Schon ist das Bötchen fertig und kann in See stechen.
Lassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt am Wasser spielen!
Pro Nuss-Schiffchen:
Heute basteln Sie mit den Kindern Papier-Seerosen. Die Blüten öffnen s ...
Drucken Sie die Vorlage so oft aus, wie Sie sie brauchen und stellen Sie alle anderen benötigten Materialien ebenfalls bereit.
Die Kinder schneiden die Seerose auf der Linie aus. Die Mitte der Blüte malen die Kinder mit Buntstiften farbig an. Die einzelnen Blütenblätter falten die Kinder abschließend entlang der gestrichelten Linie nach innen. Alle Blütenblätter zeigen nun zur Mitte. Nun gehen Sie mit den Kindern zu ihrem Planschbecken. Die Kinder legen die Blüten auf das Wasser. Jetzt schauen alle zu, was passiert. Wie von Zauberhand öffnen sich die Blüten. Das ist faszinierend zu beobachten.
Lassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt am Wasser spielen!
Pro Seerose/Kind ein Ausdruck der Vorlage (pdf)
Buntstifte zum Anmalen
1 Schere
Für die Seeräuber in Ihrer Kita basteln Sie heute kleine Piraten-Flöße ...
Stellen Sie die benötigten Materialien an einem Ort bereit, an dem die Kinder kreativ werden können.
Das Kind verbindet die drei Korken miteinander, indem es die beiden Haushaltsgummis um die Korken wickelt. Das ist etwas knifflig. Jüngere Kinder brauchen dabei ihre Unterstützung. Auf das kleine Zettelchen malen die Kinder einen Totenkopf oder ein Motiv ihrer Wahl. Das Fähnchen kleben Sie nun mit dem Tesafilm an dem Zahnstocher fest. Dieser wird dann in den mittleren Korken gepikst. Fertig ist das Seeräuber-Floß.
Die Kinder können ihre Flöße auf einem Planschbecken fahren lassen.
Lassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt am Wasser spielen!
Pro Seeräuber-Floß:
Sie kennen doch bestimmt das bekannte Entenangeln vom Jahrmarkt oder b ...
Schneiden Sie aus den Schwammtüchern fünf einfache Fische aus. Diese sollten etwa Daumengroß sein. Klemmen Sie nun an jeden Fisch eine Büroklammer. Jetzt basteln Sie noch die Angel: Knoten Sie den Magnet an einem Ende der Kordel fest. Das andere Ende befestigen Sie an dem Stock. Schon fertig.
Die Kinder lassen die Fische zu Wasser. Jetzt versuchen sie abwechselnd, einen Fisch zu angeln. Dazu führen sie die Angel so über einen der Fische, dass der Magnet die Büroklammer zu fassen bekommt. Das trainiert die Auge-Hand-Koordination und macht Spaß.
Lassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt am Wasser spielen!
Die Fische könnten Sie auch aus Moosgummi ausschneiden.
Sie brauchen:
Ein Boot mit "Düsen-Antrieb" kommt bei Kindern richtig gut an. Das ist ...
Das Milchtüten-Boot mit Luftballon-Antrieb basteln Sie folgendermaßen:
Halbieren Sie die Milchtüte. Schneiden Sie dafür die Milchtüte mittig an der Seitenfläche einmal rundherum entzwei. Es entstehen zwei längliche Hälften. Für ein Boot brauchen Sie nur eine dieser Hälften. Vorn ist die ehemalige Öffnung/Spitze der Milchtüte, hinten der Boden. In den ehemaligen Boden piksen Sie nun mit der Schere ein kleines Loch, sodass Sie den Zipfel des Luftballons hindurchstecken können.
Versammeln Sie sich mit den Kindern um das Planschbecken. Ihr gebasteltes Boot und den Luftballon haben Sie dabei. Der Luftballon wird jetzt aufgepustet. Drücken Sie den Luftballonhals luftdicht mit zwei Fingern ab. Schieben Sie den Hals nun so durch das kleine Loch, dass der Luftballon im Boot liegt und der Hals durch das Loch ragt. Das ist etwas knifflig, denn es sollte noch keine Luft aus dem Ballon entweichen. Jetzt können Sie das Boot mit "Düsen-Antrieb" auf das Wasser setzen. Wenn Sie den Luftballon jetzt nicht mehr mit den Fingern verschließen, entweicht die Luft und das Boot rast über das Wasser. Da macht das Zuschauen Spaß.
Lassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt am Wasser spielen!
Die Kinder können Ihnen beim Basteln des Bootes helfen.
Pro Boot:
Schwimmende Seifenblasen sind faszinierend. In diesem Versuch erfahren ...
Stellen Sie ein Planschbecken in Ihrem Garten auf und füllen es zur Hälfte mit Wasser.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen und versammeln Sie sich im Kreis um das Planschbecken.
Nun bekommt jedes Kind einen Seifenblasenspender und beginnt damit, Seifenblasen aufs Wasser zu pusten. Dies erfordert zunächst etwas Übung.
Wenn die ersten Seifenblasen fliegen und tatsächlich auf der Wasseroberfläche landen, können die Kinder beobachten, wie die Seifenblasen darauf schwimmen.
So erklären Sie es den Kindern:
Durch die Seife, die im Seifenblasenwasser enthalten ist, wird die Stabilität der Wasseroberfläche verringert. So kann die Blase eine Zeit lang stabil genug bleiben, um auf dem Wasser zu schwimmen.
Oder ganz kurz erklärt:
Durch die Seife kann die Blase kurz auf dem Wasser schwimmen.
Lassen Sie die Kinder niemals ohne Aufsicht am Planschbecken spielen.
Diese Plastik-Qualle ist leichter als Wasser und schwimmt somit über d ...
Sammeln Sie für jedes Kind von den Eltern einen Joghurtbecher ein. Schneiden Sie pro Kind mindestens 10 Streifen Transparentpapier ab.
Mit Ihrer Hilfe klebt das Kind die Transparentpapierstreifen am innen liegenden Rand des Joghurtbechers an und malt der Qualle mit dem Edding 2 Augen auf.
Schon geht es los: Das Kind kann das süße Schwimmobjekt aufs Wasser setzen und beobachten, dass es nicht untergeht. Besonders schön ist es, wenn sich die Tentakeln der Qualle hin und her bewegen. Dazu kann das Kind durch Handbewegungen kleine Wellen erzeugen.
Lassen Sie das Kind nicht allein mit dem Edding hantieren!
Dieses Angebot eignet sich auch als Bastelaktion für einen Eltern-Kind-Nachmittag. Die Eltern übernehmen in diesem Fall die Schneidearbeiten und basteln mit ihrem Kind gemeinsam die Qualle.
Pro Kind benötigen Sie:
Blätter, Steine, Äste, Grashalme: Der Garten bietet eine Vielzahl an k ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Garten. Alle gehen auf die Suche nach Naturmaterialien, die auf dem Boden zu finden sind. Blätter, Grashalme, Erdkrümel, Steine, Äste, Schneckenhäuser, u. v. m. tragen die Kinder in dem Korb zusammen.
Anschließend versammeln sich alle um die Wanne mit dem Wasser. Die Naturmaterialien werden aufs Wasser gelegt und genau beobachtet, was schwimmt und was nicht. Beispielsweise entdecken sie, dass Stöckchen auf dem Wasser schwimmen können und Steine zu Boden sinken.
Mit der Kamera dokumentieren Sie die Ergebnisse. Anschließend lassen Sie die Fotos ausdrucken und reflektieren anhand der Bilder gemeinsam mit den Kindern. Auf diese Weise prägen sich die Kinder schnell ein, was schwimmt und was nicht.
Lassen Sie die Kinder nie ohne Aufsicht mit der Wanne spielen.
Die kleinen Forscher entdecken, dass Öl immer wieder nach oben steigt ...
Die Kinder füllen das Wasser mithilfe der Kanne ins Glas. Mit dem Esslöffel geben Sie 2 Löffel Öl hinzu.
Was können die Kinder beobachten?
Die Kinder beobachten, wie sich Öl und Wasser schnell voneinander trennen. Das Öl setzt sich auf der Wasseroberfläche ab.
Die Kinder können das Glas mit dem Schraubverschluss verschließen und durch Schütteln versuchen, Wasser und Öl miteinander zu verbinden. Des Weiteren können sie versuchen, das Öl mit dem Löffel unter das Wasser zu rühren. Dabei stellen sie fest: Es gelingt nicht.
So erklären Sie es den Kindern:
Das Öl ist leichter als Wasser und schwimmt daher immer wieder nach oben. Egal wie sehr ihr es schüttelt und unter Wasser rührt.
Die Kinder erfahren, dass Kork auf der Wasseroberfläche bleibt. Damit ...
Das Kind legt die drei Korken parallel zueinander auf einen Tisch. Mit Ihrer Hilfe fixieren es die 3 Korken, indem die 3 Haushaltsgummis darüber gespannt werden. In einen Korken stecken Sie dann den Zahnstocher. Am oberen Ende befestigen Sie mit dem Kind das Pappsegel mit einem Streifen Klebeband.
Nun kann das Spiel beginnen und das Kind kann sein Segelboot auf das Wasser setzen. Es stellt fest: Das Boot geht nicht unter. Kork schwimmt.
Sie erklären: Das Wasser drückt den Korken nach oben. Er kann dort schwimmen, weil er eine geringere Dichte hat, als das Wasser. Korken sind sehr leicht.
Lassen Sie das Kind nicht unbeaufsichtigt mit Wasser spielen.
Für ein Kind benötigen Sie: