Diese Woche dreht sich alles um summende, brummende Tierchen: die Kinder hören bewusst einmal die Stille, basteln Bienen aus Nylonstrümpfen und lernen ein Fingerspiel vom krabbelnden Käfer. Dazu gibt es ein Experiment mit farbenfrohen Schmetterlingen und ein musikalisches Angebot, bei dem die Kinder ihre eigene „Summ-und Brumm-Musik“ machen.
Ab 3 Jahren. Im Alltag begegnen uns unzählige Sinneseindrücke, die ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Bei all der wunderbaren Blumenpracht, die die sommerli ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Auch Käfer in den unterschiedlichsten Farben und Größe ... Angebot ansehen
Allerhand Geräusche sind in der Luft wahrnehmbar und lassen sich entsp ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Im Alltag begegnen uns unzählige Sinneseindrücke, die ...
So geht’s:
Suchen Sie für dieses Angebot gemeinsam die Rasenfläche im Außenbereich Ihrer Kita auf. Verteilen Sie an die Kinder jeweils eine Gymnastikmatte mit dem Hinweis, sich darauf auf dem Rasen bequem niederzulegen. Führen Sie dann die Stille-Übung durch:
Danach wird jedes Kind der Reihe nach aufgefordert, seine Sinneseindrücke der Runde mit Worten mitzuteilen.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Bei all der wunderbaren Blumenpracht, die die sommerli ...
So geht’s:
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Basteltisch, auf dem Sie schon sämtliche Materialien und Utensilien bereitgelegt haben. Reichen Sie jedem Kind einen Nylonkniestrumpf, und leiten Sie die Gestaltung der Bienen folgendermaßen an:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Auch Käfer in den unterschiedlichsten Farben und Größe ...
So geht’s:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. Sprechen Sie den Text laut und deutlich in die Runde, und untermalen Sie die jeweiligen Textstellen mit den angegebenen Bewegungen der Hände:
Ein Käfer fängt zu klettern an! | |
Ein Käfer fängt zu klettern an. | Der Zeige- und der Mittelfinger der rechten Hand stellen die Beine des Käfers dar. |
Er steigt so hoch er steigen kann an einem Grashalm hoch hinauf und hält erst oben an in seinem Lauf. |
Beide Finger wandern vom Ellbogen bis zu den Fingerspitzen den linken Unterarm hinauf. |
Dort steht er wie auf einem Turm. Da bläst ein arger Wirbelsturm. |
Beide Hände vor dem Mund zu einem Trichter formen und 3-mal kräftig hineinblasen. |
Der Halm schwankt hin, der Halm schwankt her. Er beugt sich tief, er biegt sich sehr. |
Der Käfer sitzt wieder auf den Fingerspitzen der linken Hand. In dieser Position wird der gesamte Oberkörper mit den Armen 2-mal hintereinander abwechselnd nach links und rechts bewegt. |
Der Käfer sich am Grashalm hält, damit er nicht herunterfällt. Da bläst noch einmal der tolle Wind |
Hände wieder zu einem Trichter formen und einmal kräftig hineinblasen. |
und wirft den Käfer ab geschwind. | Die beiden Finger der rechten Hand lösen sich abrupt von der linken Hand und bleiben auf dem rechten Oberschenkel liegen. |
Ihr meint, jetzt tat er sich sehr weh? Oh nein, er lacht und rappelt sich gleich auf und steigt den nächsten Halm hinauf. |
Die beiden Finger der rechten Hand krabbeln erneut vom Ellbogen bis zu den Fingerspitzen der linken Hand. |
Das wird gebraucht:
Allerhand Geräusche sind in der Luft wahrnehmbar und lassen sich entsp ...
Führen Sie dieses musikalische Angebot im Bewegungsraum Ihrer Einrichtung durch. Dort haben Sie bereits über den gesamten Raum 7 verschiedene Klangstationen aufgebaut. An jeder Klangstation finden die Kinder zunächst eine Abbildung (gemäß Vorlage) mit den entsprechenden Instrumenten vor:
Fordern Sie die Kinder auf, sich auf die einzelnen Stationen im Raum zu verteilen. Auf das Kommando „Die Summ-undBrumm-Musik beginnt“ beginnt jedes Kind, mit seinem Instrument das entsprechende Tier bzw. das Fluggerät zu imitieren. Das Ende der Spielzeit signalisieren Sie mit einem Pfiff aus einer Trillerpfeife. Danach wechseln die Kinder zur Klangstation, die rechts von ihnen liegt. Nachdem alle Kinder an der neuen Station Platz genommen haben, ertönt erneut das Startkommando. Gespielt wird so lange, bis jedes Kind alle Stationen einmal durchwandert hat.
Zum Abschluss der Klangstationen lassen Sie die Kinder kreativ werden, indem Sie gemeinsam für jedes Tier oder Fluggerät überlegen, warum es verstummt, beispielsweise die Biene lässt sich auf einer duftenden Blume nieder, oder das Flugzeug ist an seinem Ziel angekommen, die Passagiere steigen aus. etc.
Eine Vorlage für die Klangstationen können Sie hier herunterladen.