Die Aktionen und Angebote in dieser Woche drehen sich rund um das Thema „Wasser“. Die Anziehungskraft und der Experimentiercharakter von Wasser sind sehr groß für die Kinder. Vor allem bei sommerlichen Temperaturen sorgen Sie somit für jede Menge Spaß. Beginnen Sie mit einer Trockenübung, indem Sie den Kindern gefärbtes Wasser anbieten, das sie, ohne nass zu werden, hin und her bewegen können. Dann bringen Sie Farbe ins Wasserspiel, die von den Kindern mithilfe von Sprühflaschen auf weißes Papier aufgesprüht wird. Das Schütten von Wasser üben die Kinder an einer Wasserleitung, bestehend aus einer Wassernudel. Ein aufgeschnittenes Plastikrohr wird zur Wasserrinne und sorgt für Planscherei auf Ihrem Außengelände. Zum Schluss laden Sie die Kinder zu einer „Wasserrutscherei“ ein, indem sie Wasser auf einer halbierten Wassernudel hinunterrutschen lassen.
Ab 1,5 Jahren. In diesem Angebot bleibt trotz des Hauptmaterials „W ... Angebot ansehen
In diesem Angebot steht die Maltechnik im Vordergrund. Das Aufsprühen ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Das Spiel mit dem Wasser unterstützt die Kinder in ihr ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Aus einfachen Mitteln kreieren Sie ein faszinierendes ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Die Kinder können auf dieser Rutsche mithilfe von Wa ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. In diesem Angebot bleibt trotz des Hauptmaterials „W ...
Füllen Sie den Plastikbeutel mit Wasser, indem Sie ihn unter den Wasserhahn halten und zu ¾ füllen. Dann geben Sie so viel Lebensmittelfarbe hinzu, bis der vom Kind gewünschte Farbton erreicht ist. Das Kind kann Sie dabei begleiten. Dann verschließen Sie den Beutel mit dem Zipper und kleben zur Sicherheit das durchsichtige Klebeband um den Verschluss. So kann kein Wasser entweichen.
Nun bekommt das Kind den Beutel in die Hand und kann damit beginnen, ihn zu schütteln. Dadurch vermischt sich die Farbe mit dem Wasser, und es kann Schaum entstehen. Anschließend kann das Kind den Beutel vor sich auf den Boden legen und mit den Händen ertasten. Das Kind spürt dabei, wie ihm das Wasser immer wieder durch die Hände gleitet. Durch die Färbung kann das Kind die sich immer wieder anders verteilende Wassermenge in der Tüte beobachten. Faszinierende Wasserspiele entstehen.
In diesem Angebot steht die Maltechnik im Vordergrund. Das Aufsprühen ...
Mischen Sie gemeinsam mit den Kindern die Wasserfarbe an. Für jede Farbe füllen Sie das Wassertöpfchen mit Wasser und rühren mit dem Pinsel eine Farbe an, beispielsweise rot. Dann waschen Sie den Pinsel immer wieder im Wassertöpfchen aus, bis das Wasser dort die richtige Färbung hat. Dann öffnen Sie den Schraubverschluss einer Sprühflasche und schütten den Inhalt des Wassertöpfchens vorsichtig hinein.
Bevor die Sprüherei beginnen kann, befestigen Sie mithilfe des Klebebandes das weiße Papier an der Wand. Schützen Sie die Wand und den Boden vor Farbspritzern, indem Sie die Zeitung unter dem Papier an der Wand und am Boden entlang mit dem Klebeband festkleben.
Nun geht es los. Die Kinder stellen sich vor das weiße Papier und nehmen die Sprühflasche mit der Farbe ihrer Wahl. Dann zielen sie mit der Flasche auf das Papier und hinterlassen dort bunte Sprühflächen. Je unterschiedlicher die aufgesprühten Farben, desto bunter wird die gesprühte Wasserkunst.
Ab 2 Jahren. Das Spiel mit dem Wasser unterstützt die Kinder in ihr ...
Gehen Sie nach draußen. Mithilfe des Klebebandes befestigen Sie die Wassernudel an einer Wand auf Ihrem Außengelände. Achten Sie darauf, dass Sie die Wassernudel in einer Höhe befestigen, die für die Kinder leicht zu erreichen ist. Sie können die Wassernudel in gerader Linie, senkrecht, diagonal oder in Kurven an der Wand entlang befestigen. Beachten Sie dabei nur, dass das Wasser von oben nach unten fließen kann. An das untere Ende der Wassernudel stellen Sie die Wanne. Dort wird dann das hindurchlaufende Wasser aufgefangen. Neben die Wassernudel stellen Sie den Eimer mit Wasser. Auf die obere Öffnung der Nudel setzen Sie den Trichter. Dann können die Kinder mit dem Wasserspiel beginnen.
Mit der Schöpfkelle nehmen sie Wasser aus dem Eimer auf und schütten es in die Trichteröffnung. Dann warten die Kinder einen kurzen Moment, bis das Wasser an der unteren Öffnung wieder hinausläuft. Das Wasser, das in der Wanne aufgefangen wird, kann dann wieder in den Eimer zurück und erneut zum Schütten verwendet werden.
Ab 2 Jahren. Aus einfachen Mitteln kreieren Sie ein faszinierendes ...
Nachdem Sie das Plastikrohr im Baumarkt von einem Fachmann haben halbieren lassen, legen Sie es in den Garten auf den Boden. Die Öffnungen an den beiden Enden der Rinne können Sie schließen, indem Sie diese mit Plastiktüten und wasserfestem Klebeband umwickeln.
Gemeinsam mit den Kindern füllen Sie die Rinne mit Wasser aus der Gießkanne, bis sie zur Hälfte gefüllt ist. Fertig ist die Fahrrinne für Ihr Außengelände. Die Kinder können kleine, selbst gefaltete Schiffchen aus Papier nun auf das Wasser setzen und über das Wasser fahren lassen. Alternativ kann die Wasserfahrbahn natürlich auch mit anderen Spielzeugen und Materialien bespielt werden.
Ab 2,5 Jahren. Die Kinder können auf dieser Rutsche mithilfe von Wa ...
Halbieren Sie die Schwimmnudel mit dem Cuttermesser in der Länge. Achtung! Sparen Sie dabei den letzten Zentimeter aus. So können Sie die Nudel aufklappen und erhalten 2 Bahnen, in denen das Wasser hinunterlaufen kann. Dann lehnen Sie die Wasserrutsche an einen erhöhten Gegenstand an, beispielsweise an einen Baum auf Ihrem Außengelände. Darunter, ans untere Ende, stellen Sie die Plastikwanne und daneben die Gießkanne mit dem Wasser sowie die kleinen Äste. Dann kann das Spiel beginnen:
1 Kind schüttet konstant Wasser mit der Gießkanne auf die Rutsche, und das andere Kind setzt die kleinen Äste auf das Wasser. Das Wasser und die Äste rutschen dann im Gefälle der Schwimmnudel hinunter und werden von der Wanne aufgefangen. Das Wasser aus der Wanne kann dann immer wieder verwendet werden, um oben in die Schwimmnudel gefüllt zu werden. Viel Spaß mit der Wasserrutscherei.