Ohne Wasser könnten wir Menschen nicht überleben. Allerdings nehmen wir häufig das Wasser zum Trinken, Kochen, Waschen etc. als etwas Selbstverständliches hin und nehmen seinen Wert gar nicht mehr bewusst wahr. In dieser Woche legen wir deswegen der Schwerpunkt auf das Riechen, Schmecken und Experimentieren mit Wasser.
Im Getränkemarkt gibt es unzählige verschiedene Wassersorten. Jedes Wa ... Angebot ansehen
Wasser ist nicht immer klar und farblos. Das Wasser in Teichen, Bächen ... Angebot ansehen
Das ist eine Frage, die Kinder immer wieder von Natur aus beschäftigt. ... Angebot ansehen
Das warme Wetter und die Sonne laden geradezu ein, mit Wasser im Garte ... Angebot ansehen
Es geht nichts über einen entspannten Einstieg ins Wochenende. Zur Ein ... Angebot ansehen
Im Getränkemarkt gibt es unzählige verschiedene Wassersorten. Jedes Wa ...
Sie haben 8 bis 10 verschiedene Mineralwasserflaschen im Getränkemarkt besorgt. Es sollten stille Wasser, Mediumwasser sowie Wasser mit viel Kohlensäure sowie unterschiedliche Marken dabei sein, um eine möglichst große Bandbreite zu erhalten.
Jedes Kind erhält ein Glas, in das eine Sorte Wasser gegeben wird. Die Kinder riechen an dem Wasser und probieren es anschließend. Wenn das Glas leer ist, kommt die nächste Wassersorte an die Reihe. So können die Kinder zwischen den einzelnen Sorten Vergleiche ziehen und die Flaschen anschließend danach zusammenstellen, welche Sorten sich in Geruch und Geschmack ähnelten und welche nicht.
Wasser ist nicht immer klar und farblos. Das Wasser in Teichen, Bächen ...
Gehen Sie mit den Kindern zu einem nahe gelegenen Teich oder Bach, und füllen Sie dort gemeinsam einen Eimer mit Wasser. Zurück in der Kita, stellen die Kinder eine durchsichtige leere Glasflasche auf, in deren Öffnung ein Trichter gesteckt wird. In den Trichter gibt ein Kind einen herkömmlichen weißen Kaffeefilter. Nun gießt ein weiteres Kind mit Ihrer Hilfe einen Teil des Teichwassers in den Trichter. Nach und nach wird am Ende des Trichters das gesäuberte Wasser in die Flasche fließen.
Je nach Eintrübung des Teichwassers können die Kinder das gefilterte Wasser erneut filtern, bis es irgendwann ganz klar in der Flasche zu sehen ist. Neben das gefilterte Wasser stellen die Kinder zum Vergleich eine weitere durchsichtige Flasche, in die ein Kind den Rest des Originalwassers aus dem Teich einfüllen kann.
Das ist eine Frage, die Kinder immer wieder von Natur aus beschäftigt. ...
Die Kinder füllen eine große Kunststoffwanne mit Wasser. Anschließend sammeln sie im gesamten Kindergarten Materialien wie Flaschenverschlüsse, Steine, Murmeln, Korken, Äste, Papier, Gras etc. All diese Materialien testen die Kinder darauf, ob sie schwimmen oder nicht, indem sie die Dinge in die Wasserwanne geben.
Sobald die Kinder ihre eigenen Schlüsse gezogen haben, welche Gegenstände schwimmen und welche nicht, gestalten sie ein Plakat dazu. Auf eine Seite des Plakates kleben die Kinder mit Tesafilm die Dinge fest, die schwimmen, auf die andere Seite alles, was im Wasser untergeht. Dieses Plakat kann als Dokumentation in der Kita aufgehängt werden.
Das warme Wetter und die Sonne laden geradezu ein, mit Wasser im Garte ...
Die Kinder füllen mehrere Ballons mit Hilfe eines Trichters unter einem Wasserhahn mit Wasser. Die Ballons sollten befüllt nicht größer sein als die Hand eines Erwachsenen. Dann stellen sich die Kinder im Garten im Kreis auf und werfen sich die Ballons reihum vorsichtig zu. Es wird dabei nicht ausbleiben, dass so mancher Ballon beim Fangen oder Zu-Boden-fallen platzt und seine kühle Füllung überallhin verspritzt.
Natürlich können die Kinder beliebig viele Ballons nachfüllen. Je fester oder schneller sich die Kinder die Ballons zuwerfen, desto größer ist die Chance, dass diese platzen.
Es geht nichts über einen entspannten Einstieg ins Wochenende. Zur Ein ...
Füllen Sie mit den Kindern 5 kleine Wannen mit lauwarmem Wasser. Gemeinsam mit den Kindern suchen Sie im Drogeriemarkt nach 5 verschiedenen Badezusätzen für Fußbäder, die den Kindern vom Geruch her angenehm sind. In jede Wanne gibt jeweils 1 Kind einen der Zusätze. Nun können sich bei einer Gruppengröße von insgesamt 20 Kindern jeweils 4 Kinder für eine Wanne entscheiden, in der sie gerne nacheinander ihre Füße baden und entspannen möchten. Dazu wird vor jede Wanne ein Stuhl gestellt, so dass die Kinder beim Fußbad bequem sitzen können. Der Duft des Zusatzes sowie das lauwarme Wasser sind sehr angenehme Empfindungen für die Kinder.
Nach dem Bad werden die Füße natürlich mit Handtüchern gründlich trocken gerieben.