Jetzt im Sommer dreht sich bei den Kindern Ihrer Gruppe alles um die hohen Sonnentemperaturen und das kühle Nass. Dieses Interesse vertiefen Sie, indem Sie verschiedene Bilder zum Thema betrachten und verbal erarbeiten. Darüber hinaus nutzen Sie aber auch kreative Angebote, um die Sonne darzustellen. In einem Experiment lernen die Kinder die Kraft der Sonne in Bezug auf Wasser kennen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Wasser und Sonne bringen Wonne“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder verschiedene Bilder zu den oben genannten Begriff ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit Wasserfarbe malen, nutzen sie das Element Was ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Wasser in einem flachen Teller in die heiße Mitta ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder mit Wasser Spuren auf dem warmen Asphalt hinterlassen, ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder gemeinsam etwas basteln und kleben, fördern Sie d ... Angebot ansehen
Aus runden Plastikdeckeln, etwas Bastelleim und bunter Lebensmittelfar ... Angebot ansehen
Sicherlich haben die Kinder schon einmal von einer Sonnenuhr gehört, a ... Angebot ansehen
Dieses Experiment werden die Kinder lieben! Denn heute werden Schatten ... Angebot ansehen
Die meisten Kinder lieben es zu experimentieren. Heute können Sie mit ... Angebot ansehen
Am Ende der Woche geht es nass zu. Die Kinder werfen Wasserbomben durc ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder verschiedene Bilder zu den oben genannten Begriff ...
Drucken Sie die Fotos aus und laminieren Sie diese zur bessern Haltbarkeit. Anschließend legen Sie die Pappsonne und die Schüssel bei trockenem Wetter mit einem Meter Abstand zueinander auf eine Rasen- oder Betonfläche auf Ihrem Außengelände. Die Fotos legen Sie davor auf einem Stapel für die Kinder bereit.
Die Kinder betrachten die Fotos und benennen mit Ihrer Hilfe, was darauf abgebildet ist. Beispielsweise ein Elefant, der Wasser aus seinem Rüssel spritzt. Anschließend überlegen Sie gemeinsam mit dem Kind, ob es das Foto eher zur Sonne oder zum Wasser zuordnen möchte. Sie helfen dem Kind ggf. Anschließend legt das Kind das Foto entsprechend neben die Schüssel oder die Pappsonne.
Lassen Sie die Kinder niemals ohne Aufsicht in die Nähe der Schüssel mit dem Wasser.
Wenn die Kleinkinder mit Wasserfarbe malen, nutzen sie das Element Was ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien für die Kinder darauf bereit.
Sie erklären den Kindern: „Wir malen nun ein blaues Meer.“
Die Kinder tauchen den Pinsel in das Wasser und rühren anschließend damit in der blauen Wasserfarbe. Nun bemalen die Kinder mit der blauen Farbe das komplette DIN-A4-Papier.
Dann gehen Sie mit den Kindern in die warme Sommersonne nach draußen. Die Kinder legen ihr Bild zum Trocknen auf den Boden. Sie können beobachten, wie die nasse Farbe in der Sonne trocknet. Um diese Erfahrung zu intensivieren, sagen Sie beispielsweise: „Die warme Sonne trocknet die nasse Wasserfarbe auf dem Papier.“
Zum Schluss tragen die Kinder ihr Bild wieder auf den Tisch ins Haus. Dann verteilen sie auf der Rückseite der gelben Pappsonne etwas Kleister und kleben die Sonne unter den oberen Bildrand. Auf diese Weise erinnert das Bild an Meer mit Sonne.
Anschließend können Sie die Bilder mit Klebeband an einer Wand im Gruppenraum aufhängen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder Wasser in einem flachen Teller in die heiße Mitta ...
Sie wählen einen heißen Platz auf Ihrem Außengelände auf.
Dann gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Jedes Kind stellt seine Untertasse in die Sonne auf den Boden. Anschließend tauchen die Kinder ihren Löffel in die Schüssel mit dem Wasser und schütten dieses Wasser auf die Untertasse.
Anschließend gehen Sie mit den Kindern wieder ins Haus und meiden die heiße Mittagssonne.
Wenn Sie 2 bis 3 Stunden später wieder hinauskommen, können die Kinder und Sie die Untertassen betrachten. Sicherlich ist das Wasser auf allen Untertassen schon verdampft und die Kinder fragen sich, wo das Wasser sein könnte.
Sie erklären den Kindern, dass das Wasser in der Hitze der Sonne verdampfen kann und nach oben steigt.
Lassen Sie die Kinder nicht ohne Aufsicht in die Nähe der Schüssel mit Wasser. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht zu lange in der heißen Sonne sind.
Sie können das Experiment wiederholen. Die Kinder können ihre Untertassen beispielsweise mit unterschiedlichen Wassermengen füllen oder Untertassen in hellen und dunklen Farben wählen. Dann wird die Kraft der Sonne noch deutlicher, wenn die Kinder z. B. erkennen, wo sich die Wassermenge verringert hat und wo es vollständig verdampft ist.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kinder mit Wasser Spuren auf dem warmen Asphalt hinterlassen, ...
Legen Sie den Eimer und die Pinsel auf einer asphaltierten Fläche auf Ihrem Außengelände für die Kinder bereit.
Jedes Kind nimmt einen Pinsel und taucht ihn in den Eimer mit dem Wasser.
Dann sind der Fantasie und der Kreativität der Kinder keine Grenzen mehr gesetzt. Nach Lust und Laune können die Kinder das Wasser auf dem Asphalt verteilen. Dabei entstehen fantasievolle Muster, Straßen, Knoten usw.
Durch die warme Sommersonne verschwinden die Wasserspuren jedoch immer wieder. Sie erklären den Kindern: „Die Sommersonne ist heute so warm, dass sie das Wasser ganz schnell trocknet. Dort, wo der Boden eben noch nass war, ist er jetzt wieder staubtrocken. Das Wasser verdampft und steigt ‚unsichtbar‘ nach oben.“
Die Kinder können das Experiment nach Belieben wiederholen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder einen Sonnenhut tragen und nackte Körperteile mit Sonnencreme eingecremt sind.
Wenn die Kleinkinder gemeinsam etwas basteln und kleben, fördern Sie d ...
Legen Sie den Pappkreis und die Pappstreifen sowie das Klebeband für die Kinder auf dem Boden bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis um den Sonnenkreis. Dann erklären Sie den Kindern:
„Wir kleben jetzt eine Gemeinschaftssonne für unsere Gruppe. Jeder von euch kann sich einen Sonnenstrahl aussuchen und ihn auf einen Platz in der Sonnenmitte kleben, der ihm gefällt. Zum Schluss hängen wir die Sonne dann in unserem Gruppenraum auf.“
Nun nimmt sich jedes Kind einen Sonnenstrahl und legt ein Ende auf den runden Sonnenteil. Anschließend schneiden Sie ein Stück vom Klebeband ab und geben diesen dem Kind.
Das Kind klebt das eine Ende des gelben Pappstreifens auf dem runden Sonnenteil fest. Wenn alle Kinder einen Strahl angeklebt haben, ist die Sommersonne fertig.
Zur Stärkung und aufgrund der Hitze trinken alle Kinder, die möchten, noch ein Glas Wasser, um ihren Wasserhaushalt wieder aufzufüllen.
Aus runden Plastikdeckeln, etwas Bastelleim und bunter Lebensmittelfar ...
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz (bei gutem Wetter auch draußen) für die Kinder vor. Legen Sie die benötigten Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Arbeitsplatz.
Laden Sie die Kinder ein, aus den Materialien einen Sonnenfänger zu basteln.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Jetzt ist die Geduld der Kinder gefragt, denn es kann einige Tage dauern, bis der Leim ganz durchgetrocknet ist. Erst dann entsteht der „Zaubereffekt“.
Der Bastelleim wird beim Trocknen transparent und nur die Farbspiele schweben plötzlich in der Luft.
Die Kinder können den Prozess im Laufe der Tage beobachten und Veränderungen feststellen.
Abschließend werden die Leimkreise vorsichtig aus dem Deckel gelöst. Dann können die Kinder mit einem Locher ein Loch in ihren Kreis stanzen und mit einem Band zum Aufhängen versehen.
Tipp: Sammeln Sie ausreichend Deckel, denn die Kinder wollen bestimmt mehrere Sonnenfänger basteln.
Sicherlich haben die Kinder schon einmal von einer Sonnenuhr gehört, a ...
Treffen Sie sich an einem sonnigen Tag mit den Kindern auf dem Außengelände. Motivieren Sie die Kinder, einen Platz für die Sonnenuhr zu wählen. Idealerweise liegt der Platz ganztägig in der Sonne (z. B. in einem Beet).
Legen Sie den Ring auf den sonnigen Platz und befestigen Sie den Stock als Schattenwerfer genau mittig vom Kreis.
Leiten Sie die Kinder an, die einzelnen Steine mit den Zahlen von 6 bis 18 zu beschriften. Zeichnen Sie die Ziffern bei Bedarf vor, sodass die Kinder diese abzeichnen können.
Unterteilen Sie das „Ziffernblatt“ im Sand mithilfe eines Lineals in 12 gleich große Tortenstücke (genauer wird es mit einem Geodreieck: 15 Grad).
Die Kinder verteilen die Steine auf dem Rand des Reifens in der richtigen Reihenfolge eines Ziffernblatts.
Jetzt richten die Kinder die Sonnenuhr mithilfe der aktuellen Uhrzeit aus. Dafür drehen sie den Ring mit den Steinen, sodass der Schatten die aktuelle Uhrzeit angibt.
Weiterführend können Sie mit den Kindern noch Symbolsteine bemalen, die sie den jeweiligen Tageszeiten zuordnen. Beispielsweise ein Frühstücksstein, Freispielstein, Abholstein etc. So können die Kinder erfahren, zu welcher Tageszeit bestimmte Aktivitäten in Ihrer Einrichtung stattfinden.
Dieses Experiment werden die Kinder lieben! Denn heute werden Schatten ...
Besorgen Sie die Materialien und legen Sie diese im Außenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern im Außenbereich.
Erzählen Sie den Kindern, dass heute wahre Kunstwerke entstehen sollen, und zwar gesprühte Schattenbilder.
Entwickeln die Kinder Ideen, wie das gehen könnte?
Weihen Sie die Kinder in folgende Spielidee ein:
Tipp: Die Stellen sollten nah beieinander liegen, damit die Kinder ihre Kunstwerke untereinander bewundern können, bevor diese wieder eintrocknen.
Tipp: Manchmal kann es auch sinnvoll sein, um die gelegten Gegenstände einen Rahmen zu drapieren, also umgekehrt vorgehen.
Fotografieren Sie die einzelnen Kunstwerke, bevor sie von der Sonne getrocknet werden. Noch spannender wird es, wenn Sie den Verlauf fotografieren: vom nassen Bild über das schwächer werdende Bild bis zum leeren Rahmen.
Die Kinder legen die Gegenstände ohne Rahmen auf eine freie Stelle und besprühen sie.
Die meisten Kinder lieben es zu experimentieren. Heute können Sie mit ...
Stellen Sie alle Materialien an einem schattigen Platz im Außenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern zunächst an einem schattigen Platz im Außenbereich.
Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, wie Regen entsteht bzw. wie Wasser in die Wolke kommt?
Motivieren Sie die Kinder zu folgendem Experiment:
Was können die Kinder beobachten?
Je nach Sonneneinstrahlung und Außentemperatur wird es nicht lange dauern und die Frischhaltefolie beginnt zu beschlagen. Bald schon bilden sich winzige Wassertropfen an der Folie.
Klopfen die Kinder nun vorsichtig von oben auf die Folie, verbinden sich die winzigen Tropfen zu größeren und fallen, wenn sie schwer genug sind, herunter.
Erklärung:
Die Wärme der Sonne sorgt dafür, dass das Wasser verdunstet und als Wasserdampf in der Luft nach oben steigt. Da der Wasserdampf durch die Folie nicht entweichen kann, wird er wieder flüssig und sammelt sich daran. Wenn die gebildeten Wassertropfen schwer genug sind, fallen sie wieder herunter.
Am Ende der Woche geht es nass zu. Die Kinder werfen Wasserbomben durc ...
Bereiten Sie das Spiel allein oder mit den Kindern wie folgt vor:
Treffen Sie sich mit 6 bis 8 Kindern im Außenbereich an der vorbereiteten Sonne.
Motivieren Sie die Kinder zu folgendem Spiel: