An warmen Tagen macht nichts so viel Spaß wie Wasserspiele. Sie erfrischen, bieten viele taktile Reize und decken gleichzeitig alle Bildungsbereiche ab. In diesem Wochenfahrplan finden Sie u. a. Geschicklichkeitsspiele, in denen die Kinder als Angler tätig werden. Sie verlagern den Konstruktionsbereich in den Garten und bieten den Kindern die Möglichkeit, Wassertürme zu bauen. Außerdem schaffen Sie kreative Angebote rund um das Thema „Wasser“, bei denen die Kinder beispielsweise Walnussschalen-Boote basteln oder mit Wasser-Geheimschriften experimentieren. Starten Sie in eine rundum erfrischende Woche!
Ab 3 Jahren. An dem Angelspiel können jeweils 2 Kinder ex ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Heute basteln sich die Kinder Walnussschalen-Boote. Di ... Angebot ansehen
Heute lernen die Kinder eine erfrischende Variante des bekannten „Jeng ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Eine schnell zuzubereitende und vor allem ge ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. An dem Angelspiel können jeweils 2 Kinder ex ...
So wird‘s gemacht:
Befüllen Sie die Wanne zu 2/3 mit Wasser, und legen Sie die Tischtennisbälle hinein. Biegen Sie die Haushaltssiebe im 90°-Winkel nach oben, und befestigen Sie den Griff des Siebs mit einer ca. 40–50 cm langen Schnur. Das andere Ende der Schnur befestigen Sie an dem Holzstab.
Nun können sich immer 2 Kinder mit dem Angelspiel beschäftigen:
Die Kinder können frei experimentieren. Dabei steht die Wasserwanne am Boden, und die Kinder stehen davor. Sie halten die Angel (den Stock) in der Hand und versuchen, damit die Tischtennisbälle aus dem Wasser zu fischen. Dabei darf aber nur der Stock gehalten werden und nicht die Schnur oder das Sieb. Die geangelten Bälle werden in einen Sandeimer gelegt.
Alternativ können die beiden Kinder aber auch in Konkurrenz gegeneinander antreten. Wer schafft es, mehr Bälle zu angeln?
Wichtig! Lassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt an Wasserwannen spielen!
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Heute basteln sich die Kinder Walnussschalen-Boote. Di ...
So wird‘s gemacht:
Verlagern Sie bei schönem Wetter den Basteltisch nach draußen, und stellen Sie die erforderlichen Materialien dazu.
Und schon kann der kleine Wasserdampfer in See stechen. Die Kinder können diese in einer Wasserschale o. Ä. treiben lassen, Wettrennen veranstalten usw.
Das wird gebraucht:
Pro Walnussschalen-Boot:
Außerdem:
Heute lernen die Kinder eine erfrischende Variante des bekannten „Jeng ...
Dieses Spiel kann nur im Freien und bei warmen Temperaturen gespielt werden, da es passieren kann, dass man eine kleine Wassererfrischung abbekommt!
Stellen Sie alle Materialien in einem geschützten Eck in Ihren Garten, damit die Kinder ungestört bauen können (eventuell auch in Nähe eines Wasseranschlusses). Befüllen Sie die Wasserwanne zu mindestens 3/4 mit Wasser.
Nun können die Kinder mit dem Turmbau beginnen:
Wie hoch werden die Türme wohl werden?
Es gibt verschiedene Varianten des Jenga-Wasserturms:
Ab 3 Jahren. Eine schnell zuzubereitende und vor allem ge ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor, an dem Sie gemeinsam mit den Kindern das Wassereis zubereiten können.
Beziehen Sie die Kinder bereits bei der Auswahl des Fruchtsafts mit ein. Lassen Sie einzelne Kinder den Saft abmessen und direkt in den Messbecher gießen. Weitere Kinder können das Mineralwasser hinzugeben und die Flüssigkeit vermischen.
Die Kinder gießen nun die Flüssigkeit in die Eisformen oder in die leeren, sauberen Joghurtbecher.
Nun kommt die Flüssigkeit mindestens für 3 Stunden in die Gefriertruhe. Sollten Sie Joghurtbecher verwendet haben, stecken Sie nach einer ½ Stunde (wenn das Eis etwas angefroren ist) jeweils einen Mundspatel in die kleinen Eis hinein.
Lassen Sie sich das erfrischende Wassereis schmecken.
Das wird gebraucht:
Zutaten für ca. 6 Wassereis:
Gerätschaften: