Wasser marsch! Was gibt es Faszinierenderes für Groß und Klein, als bei schönem Wetter mit Wasser zu spielen und zu experimentieren? Erfreuen Sie die Kinder in dieser Wasserwoche mit dem einen oder anderen nassen Angebot. Die Kinder versuchen, möglichst viele Bälle mit dem Wasserstrahl zu treffen, malen zauberhafte Wasserbilder oder entspannen bei einer Wassermassage. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Wasserwoche“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kinder waschen wasserabweisende Spielsachen. Durch das Hantieren, ... Angebot ansehen
Indem die Kinder Wasser zusammen mit einem Lieblingsgegenstand in ein ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder verschiedene Materialien mit Wasser vermischen, sammel ... Angebot ansehen
Erste Kneiperfahrungen sammeln die Kinder bei diesem Temperaturwechsel ... Angebot ansehen
Auf unserem Planeten gibt es so viel Wasser. Anhand der visuellen Eind ... Angebot ansehen
Immer wieder faszinierend für die Kinder ist herauszufinden, welche Ge ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, sich gegenseitig mit Spritztieren und Wasserpistolen ... Angebot ansehen
Befüllen Sie ein Planschbecken mit Wasser und Bällen, legen Sie einige ... Angebot ansehen
Die Kinder werden begeistert sein, wenn sie ihre zunächst durchsichtig ... Angebot ansehen
Bei dieser Wasserentspannung kommen auch kleine Wirbelwinde zur Ruhe u ... Angebot ansehen
Die Kinder waschen wasserabweisende Spielsachen. Durch das Hantieren, ...
Füllen Sie die Plastikwanne mit lauwarmem Wasser. Breiten Sie das Frotteetuch auf dem Kindertisch aus und stellen Sie die Wanne mittig darauf. Als Nächstes legen Sie die Spülbürste und den Waschlappen daneben bereit.
Sie bitten ein Kind, ein Spielzeug/Spielzeugsortiment seiner Wahl aus dem Gruppenraum auszuwählen. Voraussetzung ist, dass das ausgewählte Material wasserabweisend ist.
Die Kinder legen die ausgewählten Spielsachen in die Wanne mit dem Wasser. Mit dem Waschlappen und/oder der Spülbürste waschen/scheuern sie die Spielsachen sauber.
Natürlich steht neben dem Säuberungsprozess auch das fantasievolle Spiel der Kinder damit im Vordergrund.
Mit Ihrer verbalen Unterstützung lernen die Kinder auch, welche der ausgewählten Spielgegenstände schwimmen und welche untergehen. So fördern Sie auch deren Sachwissen im Bereich Physik.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht ohne Aufsicht mit dem Wasser spielen.
Bei hohen Temperaturen können Sie das Angebot auch draußen durchführen.
Für 1 Waschanlage benötigen Sie:
Indem die Kinder Wasser zusammen mit einem Lieblingsgegenstand in ein ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Versammeln Sie sich in einem Kreis auf dem Boden.
Die oben genannte Auswahl oder andere Gegenstände, die als Lieblingsgegenstände fungieren, breiten Sie in der Kreismitte zusammen mit den Gläsern aus.
Nacheinander wählt sich jedes Kind ein Glas und einen Lieblingsgegenstand aus. Indem Sie die Gegenstände und Tätigkeiten gemeinsam mit den Kindern benennen, fördern Sie den Wortschatz der Kinder.
Jedes Kind legt seinen Gegenstand in das Glas und betrachtet ihn.
Anschließend gießen die Kinder mit der Gießkanne im Wechsel ihr Glas randvoll mit Wasser.
Mit Ihrer Hilfe verschließen sie das Glas mit dem Schraubverschluss.
Nun beobachten die Kinder, wie ihr Gegenstand aussieht, wenn er sich im Wasser befindet, dort bewegt usw.
Zum Schluss reihen die Kinder die Gläser nebeneinander auf. Auf diese Weise entsteht eine kleine Ausstellung der Wassergläser und die Kinder können sie gegenseitig betrachten.
Achten Sie darauf, dass die Kinder vorsichtig mit den Gläsern hantieren, damit nichts zu Bruch geht.
Alternativ zum Glas können Sie auch einen Plastikbeutel mit Zippverschluss verwenden.
Pro Kind benötigen Sie:
Für die Alternative:
Wenn die Kinder verschiedene Materialien mit Wasser vermischen, sammel ...
Stellen Sie den Tisch nach draußen. Legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit.
Die Kinder versammeln sich am Tisch.
Mit Ihrer Hilfe benennen oder erfahren sie den Namen der verschiedenen Naturmaterialien, Behälter usw. So erweitern die Kinder ganz nebenbei ihren Wortschatz.
Als Nächstes beginnen die Kinder mit dem freien Experimentieren mit den Materialien. Folgende Experimente ergeben sich beispielsweise:
Zur Erinnerung, Reflexion und für die Portfolios der Kinder können Sie Fotos der einzelnen Experimente machen.
Für 2 Kinder benötigen Sie:
Außerdem:
Erste Kneiperfahrungen sammeln die Kinder bei diesem Temperaturwechsel ...
Füllen Sie einen Eimer zur Hälfte mit kaltem Wasser und den zweiten zur Hälfte mit warmem Wasser und stellen Sie beide auf dem Außengelände bereit.
Das Kind steigt mit nackten Füßen und nackten Beinen in den Eimer mit dem lauwarmen Wasser. Dort tritt es auf der Stelle. Damit das Kind nicht ausrutschen kann, halten Sie ihm die Hand.
Nach ca. 30 Sekunden wechselt das Kind in den Eimer mit dem kälteren Wasser. Dort tritt es für 30 Sekunden auf der Stelle, um dann erneut in den Eimer mit dem warmen Wasser zu wechseln. Auf diese Weise sammeln die Kinder Erfahrungen mit verschiedenen Wassertemperaturen. Zum Schluss trocknen die Kinder ihre Füße ab und gießen mit dem Wasser die Pflanzen/Blumen auf Ihrem Außengelände.
Dann erneuern Sie das Wasser in den entsprechenden Temperaturen für das nächste Kind.
Lassen Sie die Kinder nicht ohne Aufsicht mit dem Wasser spielen.
Auf unserem Planeten gibt es so viel Wasser. Anhand der visuellen Eind ...
Drucken Sie die Dateien je 2-mal aus. Laminieren Sie diese zur besseren Haltbarkeit und schneiden Sie die einzelnen Motive mit der Schere aus. Anschließend legen Sie zur Aufbewahrung alles in den Schuhkarton.
Versammeln Sie sich mit den Kindern um den Schuhkarton, der auf dem Boden steht.
Als Nächstes entnehmen die Kinder nacheinander die verschiedenen Memorykarten. Mit Ihrer Hilfe benennen sie die verschiedenen Wassermotive – z. B. Meer, Fluss, Quelle usw.
So erweitern Sie den Wortschatz, aber auch die Merkfähigkeit der Kinder.
Anschließend können die Kinder die Karten verdeckt auf den Boden legen und im Wechsel 2 Karten aufdecken. Wer ein Kartenpaar aufdeckt, darf noch einmal. Ansonsten deckt der nächste Spieler 2 Karten auf. Wer am meisten Pärchen aufdeckt, hat gewonnen.
Immer wieder faszinierend für die Kinder ist herauszufinden, welche Ge ...
Füllen Sie das Planschbecken mit etwas Wasser und legen Sie die vorbereiteten Gegenstände bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Becken.
Zeigen Sie den Kindern die verschiedenen Gegenstände und fordern Sie sie auf, zu erraten, wie diese sich im Wasser verhalten. Schwimmen sie an der Oberfläche oder sinken sie auf den Grund?
Jedes Kind darf einen Gegenstand auswählen und ausprobieren, was passiert.
Haben die Kinder ausreichend mit den Gegenständen experimentiert und sind alle Gegenstände im Wasser gelandet, dann geht es zu folgendem Abschlussspiel:
Ein Kind versucht, mit geschlossenen Augen einen Gegenstand aus dem Pool zu angeln (mit den Händen). Dieser wird ebenfalls mit geschlossenen Augen befühlt und erraten, um welchen Gegenstand es sich handelt.
Beaufsichtigen Sie immer das Wasser.
Kinder lieben es, sich gegenseitig mit Spritztieren und Wasserpistolen ...
Suchen Sie einen geeigneten Platz auf dem Außengelände aus. Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz um die Tischplatte vorhanden ist, sodass die Kinder rundherum stehen können.
Stellen Sie ca. 10 bis 12 Papprollen auf einen Tisch. Zur besseren Stabilität fixieren Sie die Rollen mit etwas Klebeband am Tisch. Legen Sie auf jede Rolle einen Ball.
Befüllen Sie die Wasserpistolen und Sprühflaschen mit Wasser.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Tisch im Außenbereich.
Laden Sie die Kinder zu folgendem Spiel ein:
Die Kinder versuchen, mithilfe des Wasserstrahls einer Wasserpistole oder Sprühflasche möglichst viele Bälle von den Rollen herunterzuschießen.
Hierbei gibt es folgende Spielmöglichkeiten:
Bei schlechtem Wetter bereiten Sie das Spielfeld im Haus vor. Anstelle von Wasser wird mit Luft ausgepustet (entweder auch mit einer Wasserpistole oder mit einer Luftpumpe.)
Befüllen Sie ein Planschbecken mit Wasser und Bällen, legen Sie einige ...
Befüllen Sie ein Planschbecken mit Wasser. Geben Sie möglichst viele Bälle und vielleicht auch andere schwimmende Gegenstände in das Wasser. Positionieren Sie die Greifzangen und die Behälter um das Planschbecken herum.
Treffen Sie sich mit den Kindern am Pool und laden Sie sie zu einem lustigen Spiel ein.
Die Kinder wählen einen Platz am Pool aus und erhalten eine Greifzange. Üben Sie mit den Kindern die Technik des Greifens.
Dann kann es losgehen: Die Kinder versuchen, mit der Greifzange nach und nach die Bälle aus dem Pool zu angeln und in ihren Behälter zu transportieren, ohne dass die Bälle herunterfallen.
Die Kinder brauchen mehr Ansporn? Hier einige Ideen:
Sicherlich fallen den Kindern noch weitere Spielideen ein.
Lassen Sie das Wasser niemals unbeaufsichtigt!
Die Kinder werden begeistert sein, wenn sie ihre zunächst durchsichtig ...
Rühren Sie die Wasserfarbe je Farbton recht flüssig an und geben Sie sie in einzelne Farbbehälter.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch (bei gutem Wetter auch gern im Außenbereich).
Laden Sie die Kinder ein, aus Wasser und bunten Farben fröhliche Zauberbilder zu gestalten.
Bei dieser Wasserentspannung kommen auch kleine Wirbelwinde zur Ruhe u ...
Befüllen Sie jede Tüte mit ca. 3 Liter Wasser und verknoten Sie sie mit einem Doppelknoten. Testen Sie die Tüten, ob sie auch vollständig verschlossen sind, in dem Sie die Tüten einzeln umdrehen. Es darf kein Wasser entweichen.
Legen Sie 3 bis 4 Matten kreisförmig mit ausreichend Platz zueinander auf den Boden.
Legen Sie zu jeder Matte ca. 10 gefüllte Wassertüten.
Treffen Sie sich mit 6 bis 8 Kindern an dem vorbereiteten Platz.
Bitten Sie die Kinder, sich für diese Wasserentspannung zu zweit zusammenzufinden.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich mit Wassertüten bedeckt werden und das für den Körper sehr entspannend sein kann. Wichtig ist, dass die liegenden Kinder möglichst still liegen, damit die Tüten nicht verrutschen. Und dass die Wassertüten vorsichtig behandelt werden, damit sie nicht reißen. Die Kinder sollten möglichst wenig und wenn nur leise miteinander reden.
Laden Sie die Kinder zu folgender Entspannungsübung ein: