Ist schon wieder Weihnachten? Das Jahr liegt in den letzten Zügen und Weihnachten steht vor der Tür. Das bedeutet, auch die Aufregung der Kinder steigt stetig. Mit den Ideenvorschlägen der kommenden Woche gelingt es Ihnen, ohne große Vorbereitung eine weihnachtliche Atmosphäre zu schaffen und Momente der Ruhe mit den Kindern zu genießen: Beim fast schon meditativen Wickeln mit der Wolle entstehen nicht nur tolle Weihnachtsfiguren, sondern auch Ruhe beim gemeinsamen Tun. Die Kinder falten Wabenbälle aus Papier oder kommen beim Baumschmücken in die Stille. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Weihnachten“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder einen Kiefernzapfen mit Fingerfarben anmalen, fördern ... Angebot ansehen
Sie fördern das emotionale Wohlbefinden der Kinder, wenn sie selbst Ge ... Angebot ansehen
Indem die Kinder durch Verkleidungsstücke in die verschiedenen Charakt ... Angebot ansehen
Durch den Text in Reimform und die damit verbundenen Bewegungen können ... Angebot ansehen
Beim Kleben fördern Sie die Feinmotorik der Kinder. Durch den Schwarz- ... Angebot ansehen
Rentier, Maria und Josef oder auch ein klassischer Apfel? Die Kinder w ... Angebot ansehen
Ein weihnachtliches Konzentrationsspiel, das nicht nur Spaß bereitet, ... Angebot ansehen
Aus Kaffeefiltern falten und kleben die Kinder dekorative Wabenbälle f ... Angebot ansehen
Dieses Spiel eignet sich hervorragend für den Morgenkreis in der Weihn ... Angebot ansehen
Schmücken Sie mit den Vorschulkindern einen imaginären Weihnachtsbaum ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder einen Kiefernzapfen mit Fingerfarben anmalen, fördern ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die Bastelmaterialien mit Ausnahme der Heißklebepistole darauf bereit.
Die Kinder tauchen den Pinsel in die Farbe und verteilen diese mit dem Pinsel auf dem Kiefernzapfen.
Wer möchte, kann in die noch nasse Farbe etwas Watte kleben. Diese symbolisiert dann den Schnee.
Wenn die Farbe getrocknet ist, können Sie die Unterseite des Zapfens mit Heißkleber bestreichen. Achten Sie auf ausreichend Sicherheitsabstand zu den Kindern. Anschließend setzen Sie den Zapfen auf einen Korken.
Ist der Kleber getrocknet, können die Kinder ihre Tannenbäume an einem geschützten Ort im Gruppenraum als „kleinen Tannenwald“ aufbauen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder ausreichend Abstand zur Heißklebepistole haben.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Sie fördern das emotionale Wohlbefinden der Kinder, wenn sie selbst Ge ...
Schmelzen Sie das Kokosöl in der Mikrowelle.
Das Kind füllt nacheinander das Natron, die Zitronensäure und die Maisstärke in die Rührschüssel und verrührt alles mit dem Esslöffel.
Wenn das Kokosöl nicht mehr zu heiß ist, schütten Sie es vorsichtig in die Rührschüssel. Das Kind rührt mit dem Löffel so lange, bis eine homogene Masse entstanden ist.
Zum Schluss gibt das Kind so viele Tropfen Lebensmittelfarbe in die weiße Masse und verrührt diese, bis seine Wunschfarbe entstanden ist.
Mit einem Teelöffel und Ihrer Hilfe portioniert das Kind die Masse in die Eiswürfelförmchen.
Nun stellen Sie die Eiswürfelform mit dem Kind gemeinsam an einen geschützten Ort und lassen sie über Nacht dort stehen.
Am nächsten Tag entnehmen Sie gemeinsam mit dem Kind die getrocknete Masse der Eiswürfelform.
Das Kind füllt die nun fertigen Badewürfel vorsichtig in das Glas und verschraubt es mit Ihrer Hilfe.
Das Kind kann das Glas noch mit weihnachtlichen Aufklebern oder etwas Dekoband verzieren. Fertig ist das Weihnachtsgeschenk für Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen des Kindes.
Achten Sie darauf, dass das Kind nicht mit dem noch heißen Kokosöl in Berührung kommt.
Anstelle von rechteckigen oder viereckigen Eiswürfelformen können Sie auch Formen mit weihnachtlichen Motiven nutzen z. B. Sterne oder Herzen.
Indem die Kinder durch Verkleidungsstücke in die verschiedenen Charakt ...
Bitten Sie die Eltern bei der Zusammenstellung des weihnachtlichen Verkleidungsfundus um ihre Mithilfe. Sicherlich bringen die Eltern auch ein paar zusätzliche Ideen mit ein.
Gehen Sie mit den Kindern Ihrer Gruppe in den Rollenspielbereich Ihrer Einrichtung.
Versammeln Sie sich dort in einem Sitzkreis auf dem Boden. Nacheinander präsentieren Sie die einzelnen Verkleidungsstücke in der Kreismitte und besprechen und benennen diese mit den Kindern z. B. wie folgt:
Anschließend können die Kinder die Kostüme anprobieren. Besonders lustig wird es, wenn die Kinder die Kostümteile unterschiedlich kombinieren.
Zur Aufbewahrung kommen Rentiergeweih, Mütze und ggf. weitere Kleinteile in die Kiste. Verkleidungsstücke werden an der Garderobe aufgehängt.
Die Kinder können die weihnachtlichen Verkleidungsteile in der Freispielzeit nutzen und so die typischen Weihnachtscharaktere besser kennenlernen.
Sie können auch Fotos der Kinder mit den Verkleidungen machen, um diese als Weihnachtsgeschenk an Eltern und andere wichtige Bezugspersonen zu verschenken.
Durch den Text in Reimform und die damit verbundenen Bewegungen können ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus. Die Kinder können versuchen, mitzumachen.
Text: | Bewegungen: |
Vor langer, langer Zeit | Mit einer Hand eine ausladende Bewegung machten. |
war es einst so weit. | Mit den Fingern schnippen. |
Josef und Maria wanderten durch die Nacht. | Mit den Armen Joggingbewegungen machen. |
In einem Stall machten sie Rast. | Fingerspitzen über dem Kopf als Dach aneinanderlegen. |
Maria gebar dort ein Kind. | Mit der Hand einen runden Bauch formen. |
Jesus – von dem viele heute noch begeistert sind. | Imaginäres Baby im Arm wiegen. |
Im Stall bei Ochs und Esel kam es auf die Welt, | Beide Hände neben dem Kopf als Ohren anlegen. |
mitten in der Nacht unterm großen Sternenzelt. | Mit dem Zeigefinger einer Hand Sterne in die Luft tupfen. |
Über dem Stall leuchtete ein heller Stern. | Beide Hände über Kreuz legen und über dem Kopf ausstrecken. |
Ihm folgten die drei Heiligen Könige aus weiter Fern. | Daumen, Zeigefinger und Ringfinger heben. |
Auch Engel und Hirten waren ganz erfreut | Flügelbewegungen mit den Armen machen und freudig schauen. |
und kamen von überall herbeigeeilt. | Wieder Joggingbewegungen mit den Armen machen. |
Noch heute erinnern wir uns an Jesus Geburt mit dem Weihnachtsfest, | Die Daumen beider Hände nach vorn ausstrecken. |
an dem sich heute jeder gern beschenken lässt. | Beide Hände wie beim Gebet kurz aneinanderlegen. |
Alternativ zu den Bewegungen aus der rechten Spalte können Sie auch wie im Foto dargestellt, Fingerpuppen nutzen. Dazu heben Sie je nach Text die entsprechende Fingerpuppe, während die anderen „abgeknickt“ sind.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Beim Kleben fördern Sie die Feinmotorik der Kinder. Durch den Schwarz- ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die oben genannten Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder streichen die Brottüte mit den Händen vollständig mit Kleister ein – damit fördern Sie ganz nebenbei auch ihre taktile Wahrnehmung.
Nach dem Händewaschen schneiden die Kinder das Moosgummi nach ihren Vorstellungen zu und kleben es in den Kleister.
Wenn alles getrocknet ist, kann die weiße Weihnachtslandschaft mit den dunklen Verzierungen/Gegenständen an einer Wand im Gruppenraum auf Höhe der Kinder aufgehängt werden – nutzen Sie dafür das Klebeband.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Rentier, Maria und Josef oder auch ein klassischer Apfel? Die Kinder w ...
Wählen Sie einige weihnachtliche Figuren aus und fertigen Sie davon Schablonen aus Pappe an.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern in der Kreativecke und erzählen Sie ihnen, dass heute aus Pappe und Wolle kleine und große weihnachtliche Figuren entstehen werden.
Welche weihnachtlichen Figuren und Symbole kommen den Kindern in den Sinn?
Sammeln Sie die Vorschläge.
Erkunden Sie gemeinsam mit den Kindern, von welchen Vorschlägen es bereits vorbereitete Schablonen gibt, und ergänzen Sie diese bei Bedarf.
Die Kinder überlegen sich ein weihnachtliches Motiv und fertigen die Figuren nach folgenden Schritten an:
Fertig sind weihnachtliche Figuren, die den Raum weihnachtlich schmücken und/oder im Freispiel eingesetzt werden können.
Ein weihnachtliches Konzentrationsspiel, das nicht nur Spaß bereitet, ...
Befüllen Sie einen Jutesack mit den ausgewählten weihnachtlichen Gegenständen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis. In der Kreismitte liegt ein einfarbiges Tuch als Unterlage. Holen Sie den gefüllten Jutesack hervor und wecken Sie die Neugierde der Kinder auf dessen Inhalt.
Die Kinder dürfen nacheinander einen Gegenstand aus dem Sack holen, ihn benennen und in die Kreismitte legen.
Bitten Sie die Kinder, sich alle Gegenstände gut einzuprägen und zu merken.
Jetzt wird es spannend:
Auf geht es in eine weitere Spielrunde.
Aus Kaffeefiltern falten und kleben die Kinder dekorative Wabenbälle f ...
Fertigen Sie je Kind eine Schablone aus Pappe an. Für die Halbkreisschablone zeichnen Sie einen Kreis mit einem Durchmesser von ca. 8 bis 9 cm auf und falten ihn zum Halbkreis.
Fertigen Sie 1 bis 2 Wabenbälle als Anschauungsobjekt an. Das ist hilfreich, da Sie so die einzelnen Schritte im Angebot besser anleiten und auch die benötigten Fähigkeiten der teilnehmenden Kinder besser einschätzen können, wenn Sie selbst die Schritte durchgeführt haben.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Wabenbälle und laden Sie sie zu einer weihnachtlichen Bastelarbeit ein.
Leiten Sie die Kinder Schritt für Schritt an und unterstützen Sie wie immer individuell:
Fertig sind tolle Wabenbälle, die den Weihnachtsbaum schmücken oder auch an einzelnen Zweigen eine weihnachtliche Atmosphäre verbreiten.
Tipp: Ohne Band können die Wabenbälle auch prima auf den Tischen oder Fensterbänken als Dekoration eingesetzt werden.
für einen Wabenball:
Dieses Spiel eignet sich hervorragend für den Morgenkreis in der Weihn ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Bahnen Sie ein Gespräch über das vor der Tür stehende Weihnachtfest an. Motivieren Sie die Kinder, sich an Familienrituale zu erinnern und mitzuteilen.
Sicherlich nennen die Kinder schnell das Weihnachtsbaumschmücken und/oder das weihnachtliche Dekorieren im Haus. Ein geschmückter Weihnachtsbaum ist in vielen Familien zu finden.
Stöbern Sie gemeinsam mit den Kindern im Korb und betrachten Sie die mitgebrachten Weihnachtsdekorationen.
Laden Sie die Kinder zu folgendem Spiel ein:
Ein Kind steht in der Kreismitte und stellt einen Weihnachtsbaum dar. Es breitet seine Arme aus und spreizt evtl. die einzelnen Finger.
Die anderen Kinder gehen nacheinander oder zu zweit zum „Baumkind“ und schmücken es mit ausgewählten Dingen aus dem bereitstehenden Korb.
Dazu können alle gemeinsam sprechen:
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
willst glitzern, funkeln, strahlen
und uns allen
ein Lächeln ins Gesicht malen
Das „Baumkind“ in der Kreismitte kann natürlich jederzeit signalisieren, dass es nun fertig geschmückt ist und ein neues „Baumkind“ auswählen.
Abschließend können alle gemeinsam einen kleinen Baum für den Gruppenraum schmücken.
Schmücken Sie mit den Vorschulkindern einen imaginären Weihnachtsbaum ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und laden Sie sie zu folgendem Spiel ein:
In der Kreismitte steht ein kleines Bäumchen/Zweig/grünes Tuch. Die Aufgabe der Kinder ist es, den Baum der Reihe nach mit einem Baumschmuck zu versehen.
Jedes Kind nennt reihum einen Gegenstand für den Weihnachtsbaum. Damit auch nichts vergessen wird, wiederholt der nächste Spieler den bereits genannten Baumschmuck der Vorgänger in der richtigen Reihenfolge und fügt anschließend einen neuen Gegenstand hinzu.
Beispiel:
Das erste Kind sagt: Ich schmücke meinen Baum mit einem roten Apfel.
Das zweite Kind sagt: Ich schmücke meinen Baum mit einem roten Apfel und einem braunen Tannenzapfen.
Das dritte Kind sagt: Ich schmücke meinen Baum mit einem roten Apfel, einem braunen Tannenzapfen und einer Zuckerstange.
Tipp: Mit einer passenden Bewegung wird es einfacher, sich die einzelnen Schmuckstücke zu merken.