Weihnachten rückt näher und damit steigt auch häufig die Anspannung und Aufregung der Kinder. Es liegen Vorfreude und weihnachtliches Knistern in der Luft. Nutzen Sie die Angebote dieser Woche, um gemeinsam mit den Kindern Momente der Ruhe zu finden und sich auf die besinnlichen Tage vorzubereiten. Gestalten Sie gemeinsam mit den Kindern einfachen Baumschmuck aus Astabschnitten, bauen Sie einen Weihnachtsbaum für die Wintervögel und schlüpfen Sie in die Rollen von Maria und Josef – oder doch dem Esel? Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Weihnachten“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Indem die Kleinkinder Tortenspitzen und kleine Tannenbäume aus Pappe a ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik und den Wortschatz der Kinder mit diesem F ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, wenn sie Holzspatel mit gelber ... Angebot ansehen
Die Kinder vertiefen ihr Sachwissen und ihren Wortschatz in Bezug auf ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen den Umriss eines Tannenbaumes in diesem Angebot sehr ... Angebot ansehen
Weihnachten und die dazugehörigen Rituale unterscheiden sich häufig ni ... Angebot ansehen
Die Kinder werden vor Stolz platzen, wenn der Weihnachtsbaum in diesem ... Angebot ansehen
In verschiedene Rollen zu schlüpfen, mögen die meisten Kinder sehr – e ... Angebot ansehen
Dieser Weihnachtsbaum ist für den Außenbereich und kann sich nicht nur ... Angebot ansehen
Gerade in der Vorweihnachtszeit werden Geschichten und Bilderbücher au ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder Tortenspitzen und kleine Tannenbäume aus Pappe a ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Das Kind taucht seinen Finger in den Kleister und verstreicht ihn auf dem Glas, bis dieses vollständig damit bedeckt ist.
Dann stanzt es ggf. mit Ihrer Hilfe und dem Stanzer grüne und goldene Tannenbäume aus dem Papier aus. Über die Anzahl der Tannenbäume entscheidet das Kind.
Diese klebt das Kind anschließend nach seinen Vorstellungen auf das Glas auf.
Nun reißt es die Tortenspitze in kleine Stücke und klebt sie nach Belieben neben, unter oder über die Tannenbäume.
Wenn alles getrocknet ist, legen Sie das Teelicht hinein und zünden es an.
Lassen Sie es mit einem Sicherheitsabstand zu den Kindern brennen oder nutzen Sie die Gläser zu besonderen Anlässen, beispielsweise im Morgenkreis.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit dem Feuerzeug in Berührung kommen können bzw. keine Möglichkeit haben, das Glas mit der brennenden Kerze umzustoßen.
Besonders weihnachtliche Stimmung erreichen Sie, wenn Sie die Lichter während der Vorweihnachtszeit während der Bringzeit im Garten brennen lassen.
Für 1 Weihnachtslicht benötigen Sie:
Außerdem:
Sie fördern die Feinmotorik und den Wortschatz der Kinder mit diesem F ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen zum Text: |
Vor langer Zeit in Bethlehem bei Nacht, | Mit einer Hand eine ausladende Bewegung machen. |
hat Maria ihren Sohn in einem Stall zur Welt gebracht. | Ein imaginäres Baby in den Armen wiegen. |
Ihr Mann Josef stand auch dabei. | Alle stellen sich aufrecht hin. |
Er legte das Kind mit Namen Jesus in eine Futterkrippe hinein. | Alle beugen sich nach vorn und tun so, als ob sie ein imaginäres Baby in die Wiege legen. |
Ein Engel sprach: „Ich verkünde euch eine große Freud.“ | Alle breiten die Arme als Flügel aus und sprechen im Chor: „Ich verkünde euch eine große Freud.“ |
Das schallte über das Feld – weit, weit, weit. | Alle legen ihre Hände als Muschel hinter die Ohren. |
Über dem Stall leuchtete ein heller Stern, | Alle zeigen mit dem ausgestreckten Zeigefinger nach oben. |
diesem folgten die Hirten und die drei Heiligen Könige aus der Fern. | Alle laufen auf der Stelle. |
Sie knieten nieder vor dem Kind, | Alle knien sich nieder und neigen ihren Kopf zu Boden. |
brachten ihm Geschenke, weil sie voller Ehrfurcht sind. | Alle schauen andächtig. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, wenn sie Holzspatel mit gelber ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie die oben genannten Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder streichen ihre Holzspatel mit dem Pinsel in der gelben Farbe ein. Anschließend streuen sie auf die noch feuchte Farbe die goldenen Glitzerstreusel.
Wenn alles getrocknet ist, gestalten die Kinder die zweite Seite der Holzspatel auf die gleiche Weise.
Ist auch diese Seite getrocknet, legen die Kinder die Holzspatel mit Ihrer Hilfe zu einem Stern zusammen. Dort, wo die Spatel sich treffen, kleben Sie diese mit dem Alleskleber zusammen.
Nachdem der Kleber getrocknet ist, können die Kinder überlegen, wo der Stern im Gruppenraum einen Platz finden soll.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit dem Alleskleber in Berührung kommen.
Für 1 Weihnachtsstern benötigen Sie:
Außerdem:
Für die Variante:
Die Kinder vertiefen ihr Sachwissen und ihren Wortschatz in Bezug auf ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Kinderhöhe aus. Drucken Sie die Dateien in DIN A6 und in Farbe aus. Schneiden Sie die darauf abgebildeten weihnachtlichen Symbole für die Kinder aus. Legen Sie anschließend alle oben genannten Materialien für die Kinder auf den Zeitungen bereit.
Die Kinder betrachten die weihnachtlichen Abbildungen und besprechen mit Ihnen, was darauf zu sehen ist. So fördern Sie ganz nebenbei auch die Sprachentwicklung der Kinder.
Im nächsten Schritt streichen die Kinder die Rückseite der bunten Ausdrucke mit Kleister ein und kleben sie nach ihren Vorstellungen auf die schwarze Pappe. Durch den Kontrast der bunten Farben auf dem schwarzen Untergrund wirken die Abbildungen besonders passend zu Weihnachten.
Drucken Sie die Bilddateien in Farbe und in Größe DIN A5 aus und laminieren Sie die ausgedruckten Bilder zur besseren Haltbarkeit. Anschließend legen Sie alles in einem Karton für die Kinder bereit.
Nun können die Kinder die Karten entnehmen und mit Ihnen die verschiedenen Abbildungen benennen. Schließlich können sie die Bildpaare finden. Natürlich kann auch nach der altbekannten Memory-Variante gespielt werden. Dazu legen Sie alle Bilder mit dem Motiv nach unten auf den Boden. Die Kinder decken dann im Wechsel je 2 Karten auf und suchen auf diese Weise die Bildpaare zusammen.
Für 1 weihnachtliche Collage benötigen Sie:
Außerdem:
Für die Variante:
Die Kinder lernen den Umriss eines Tannenbaumes in diesem Angebot sehr ...
Breiten Sie die Tapete auf dem Boden aus. Kleben Sie die Ränder mit Klebeband fest, damit nichts verrutschen kann. Zeichnen Sie den Umriss eines Tannenbaumes auf die Tapete auf.
Versammeln Sie eine Kleingruppe (4 bis 5 Kinder) rund um den Tannenbaum auf dem Boden. Dann erklären Sie den Kindern:
„Wir wollen unseren Tannenbaum nun schmücken. Dazu benutzen wir das Spielzeug aus unserer Gruppe.“
Anschließend legen die Kinder die verschiedenen Spielmaterialien auf und in den Tannenbaumumriss. Auf diese Weise entsteht ein wunderschöner, fantasievoller Weihnachtsbaum.
Wenn das Werk vollendet ist, können Sie die anderen Kinder der Gruppe einladen, den Weihnachtsbaum zu bestaunen.
Danach können Sie ein Erinnerungsfoto der Baumeister und vom Baum selbst machen.
Für 1 Weihnachtsbaum benötigen Sie:
Weihnachten und die dazugehörigen Rituale unterscheiden sich häufig ni ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich. Erzählen Sie den Kindern, dass Weihnachten vor der Tür steht (auch wenn das bestimmt nicht mehr notwendig ist.)
Jede Familie hat andere Rituale, Weihnachtsessen und bestimmte Bräuche. Geben Sie den Kindern Zeit, vom Heiligen Abend zu erzählen.
Wie wird er in der jeweiligen Familie gefeiert?
Gibt es Geschenke?
Von wem werden die Geschenke gebracht?
Gibt es einen Weihnachtsmann? Oder gar ein Christkind? Es gibt hier kein Richtig oder Falsch.
Motivieren Sie die Kinder, ein Bild ihres ganz speziellen Weihnachtsabends aufs Papier zu bringen. Dies kann ein realistisches Bild sein oder auch eine Wunschvorstellung. Denn bedenken Sie auch, dass es nicht in allen Familien weihnachtlich romantisch zugeht.
Die Kinder wählen Farben und andere gewünschte Materialien aus und gestalten ihr ganz individuelles Weihnachtsbild.
Die Kinder malen ihre Vorstellung vom Aussehen des Weihnachtsmanns/Christkind.
Die Kinder werden vor Stolz platzen, wenn der Weihnachtsbaum in diesem ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, aus den Bastelmaterialien individuelle Baumanhänger zu gestalten. Vielleicht entwickeln die Kinder eigene Ideen, ansonsten können sie aus diesen Vorschlägen wählen:
Stern
oder
Tanne
Oder:
Rudolph
Die Kinder können auch einfache Formen wie Herz, Kreis, Stern aus den Filzplatten ausschneiden und mit einem Aufhänger als Baumschmuck versehen.
In verschiedene Rollen zu schlüpfen, mögen die meisten Kinder sehr – e ...
Besorgen Sie die benötigten Materialien und erweitern Sie diese mit eigenen Ideen und Gegebenheiten vor Ort. Wie detailliert Sie das Rollenspiel ausschmücken, bleibt Ihnen und den Kindern überlassen.
Basteln Sie vorbereitend mit den Kindern:
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Platz. Zeigen Sie den Kindern die Materialien.
Sicherlich entwickeln die Kinder schnell die Idee, die Weihnachtsgeschichte nachzuspielen.
Lassen Sie die Kinder ihr Wissen preisgeben und die Weihnachtsgeschichte mit eigenen Worten wiedergeben. Ergänzen Sie evtl. wichtige Passagen.
Besprechen Sie mit den Kindern, welche Rollen verteilt und gespielt werden sollen und was dafür gebraucht wird.
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern die einzelnen Rollen und jeweiligen Verkleidungen.
Maria und Josef bekommen einen Umhang aus den jeweiligen Tüchern.
Ein Stall wird gebaut (braunes Tuch oder Tisch) und mit einem Stern versehen. Im Stall wird das Bett mit Stroh gelegt. Ochs und Esel warten entweder als Spielfigur oder von Kindern gespielt im Stall.
Die Kinder wählen eine Rolle aus und positionieren sich an den entsprechenden Stellen im Raum.
Lesen Sie die Weihnachtsgeschichte vor oder erzählen Sie diese in eigenen Worten. Die Kinder bewegen sich entsprechend den einzelnen Passagen durch den Raum.
Erzählen Sie die Geschichte langsam und machen Sie ausreichend Pausen, sodass die Kinder Zeit haben zu agieren.
Sind die Kinder noch motiviert, können die Rollen getauscht und eine weitere Runde gespielt werden.
Vielleicht möchte ein Schulkind die Rolle des Erzählers übernehmen?
Dieser Weihnachtsbaum ist für den Außenbereich und kann sich nicht nur ...
Bereiten Sie für den Baum alle Materialien im Werk oder Außenbereich vor.
Die Futterplätzchen werden im Küchenbereich oder in der Nähe zubereitet. Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie diese auf einem Tisch bereit. Kurz vor dem Angebot erwärmen Sie das Kokosfett, sodass es weich bzw. fast flüssig wird.
Für den Baum:
Für das Vogelfutter:
Die Kinder schmücken den Vogel-Weihnachtsbaum mit den Futterplätzchen.
Baum:
Vogelfutter:
Gerade in der Vorweihnachtszeit werden Geschichten und Bilderbücher au ...
Wählen Sie eine Geschichte aus Ihrem Fundus aus. Sicherlich haben die Kinder gerade ein Lieblingsbuch, das Sie für dieses Angebot nutzen können. Achten Sie bei der Wahl darauf, dass ein prägnantes Wort besonders häufig vorkommt – beispielsweise Stern, Weihnachtsmann, Engel etc.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich eine Geschichte vorgelesen bekommen und heute die Ohren besonders gut gespitzt sein dürfen.
Läuten Sie mit einem kleinen Glöckchen und bitten Sie die Kinder um ihre Mithilfe. Beim Vorlesen dürfen die Kinder immer, wenn sie beispielsweise das Wort „Stern“ hören, mit dem Glöckchen läuten. Ansonsten wird das Glöckchen still in der Hand gehalten.
Verteilen Sie die Glöckchen an die Kinder und beginnen Sie die ausgewählte Geschichte vorzulesen. Achten Sie darauf, bei dem jeweiligen Wort eine kleine Pause einzulegen, um die Glöckchen zum Einsatz kommen zu lassen.
Singen Sie mit den Kindern ein bekanntes Weihnachtslied, wie z. B. „Kling Glöckchen, kling“ und lassen Sie die Glöckchen zum Einsatz kommen.