Die Regale in den Supermärkten sind schon wieder lange mit Christbaumkugeln, Lametta und Co. gefüllt und in der Stadt duftet es nach gebrannten Mandeln und Glühwein. Denn bald ist wieder Weihnachten und Sie sind auf der Suche nach passenden Ideen, um die Zeit in der Kita bis zum Heiligen Abend abwechslungsreich zu füllen. Wie wäre es z. B., wenn Sie die Weihnachtsgeschichte zwei Osterhasen erzählen und damit bei den Kindern für Bewegung sorgen? Oder Sie bereiten einen geschmolzenen Schneemann auf Keks zu, der nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringt? Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Weihnachten finden Sie im neuen Wochenplan.
Passend zur Weihnachtszeit packen Sie mit den Kindern verschieden groß ... Angebot ansehen
Mit wenig Materialaufwand können die Kleinkinder diesen Pappteller-Eng ... Angebot ansehen
Sie fördern den (weihnachtlichen) Wortschatz der Jüngsten mit diesem F ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel fördern Sie vor allem die Farbwahrnehmung der Kleinki ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik und die Kreativität der Kleinkinder, wenn ... Angebot ansehen
Weihnachten ist eine Zeit, um anderen Menschen eine Freude zu machen. ... Angebot ansehen
Während Sie die Weihnachtsgeschichte lesen, müssen die Kinder sehr gut ... Angebot ansehen
Aus Keksen und Marshmallows entstehen witzige Schneemannkekse. Das läs ... Angebot ansehen
Im Handumdrehen zaubern die Kinder aus einfachen Butterbrottüten eine ... Angebot ansehen
Die Kinder basteln eine kleine Weihnachtskrippe, die sie mit nach Haus ... Angebot ansehen
Passend zur Weihnachtszeit packen Sie mit den Kindern verschieden groß ...
Schlagen Sie 2 Kartons in Packpapier und 2 Kartons in Geschenkpapier ein. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen. Wichtig ist, dass Sie das Papier nicht verkleben, jedoch die Faltkanten gut glatt streichen. Die übrigen 2 Kartons schlagen Sie mit den 2 Baumwollschals ein.
Versammeln Sie sich mit 2 Kleinkindern auf dem Boden in Ihrem Gruppenraum.
Präsentieren Sie die Pakete vor den Kindern. Jedes Kind wählt ein Paket und entfernt die Verpackung. Das setzen die Kinder so lange fort, bis alle Pakete ausgepackt sind. Anschließend versuchen die Kinder, die Pakete wieder einzupacken. Dabei sammeln sie folgende Erfahrungen:
Für 2 Kinder benötigen Sie:
Mit wenig Materialaufwand können die Kleinkinder diesen Pappteller-Eng ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien für die Kinder darauf bereit.
Nun kann das Kind den Engel nach seinen Vorstellungen bunt anmalen. Wenn alles getrocknet ist, kann es Stücke vom Geschenkband abschneiden und den Engel damit dekorieren und/oder ihm Haare ankleben.
Für einen Pappteller-Engel benötigen Sie pro Kind:
Außerdem:
Sie fördern den (weihnachtlichen) Wortschatz der Jüngsten mit diesem F ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus:
Text: | Bewegung zum Text: |
---|---|
Weihnachtszeit! Es ist so weit! | Alle malen mit beiden Händen einen Kreis in die Luft und klatschen einmal in die Hände. |
Wir machen uns für das Fest bereit! | Alle wackeln mit den Hüften und wedeln mit den Armen. |
Kekse backen, | Alle drücken mit der flachen Hand auf den Boden, um das Ausstechen von Keksen zu symbolisieren. |
Nüsse hacken, | Alle machen Hackbewegungen mit der Hand. |
Geschenke einpacken. | Alle packen ein imaginäres Geschenk ein. |
Weihnachtszeit! Es ist so weit! | Alle malen mit beiden Händen einen Kreis in die Luft und klatschen einmal in die Hände. |
Wir machen uns für das Fest bereit! | Alle wackeln mit den Hüften und wedeln mit den Armen. |
Kerzen brennen, | Alle strecken den Daumen nach oben aus. |
Rentiere rennen, | Alle machen „Jogger-Bewegungen“ mit den Armen. |
Engelshaar kämmen. | Alle „kämmen“ sich mit einer Hand durchs Haar. |
Weihnachtszeit! Jetzt ist deine Zeit! | Alle malen mit beiden Händen einen Kreis in die Luft und klatschen einmal mit beiden Handinnenflächen auf die Oberschenkel. |
Wir sind schon für dich bereit! | Alle stehen auf und jubeln, hüpfen auf der Stelle. |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Mit diesem Spiel fördern Sie vor allem die Farbwahrnehmung der Kleinki ...
Laden Sie 5 Kinder zu Ihrem Spiel ein. Jedes Kind nimmt sich 2 Bälle aus dem Eimer und sucht die dazu farblich passenden Löcher im Baum. Vielleicht klappt das noch nicht immer, dennoch können die Kinder hier fleißig üben, welche Farbe die richtige ist. Wenn der Ball durch das Loch gesteckt wurde, fällt er hinten in den Korb zurück. Sind alle Bälle im Korb gelandet, können die Kinder die Bälle wieder in den Eimer sammeln und das Spiel beginnt von Neuem.
Für die Variante zeichnen Sie einen Tannenbaum auf einer grünen DIN-A4-Pappe auf und schneiden ihn entlang der Linie aus. Entsprechend den Farben der Pompombälle tupfen die Kinder kleine Punkte mit dem Pinsel und der Fingerfarbe auf den Baum auf. Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder den Baum vor sich auf den Tisch legen und die Pompombälle in den entsprechenden Farben auf die Farbpunkte auf den Baum legen.
Für die Variante:
Sie fördern die Feinmotorik und die Kreativität der Kleinkinder, wenn ...
Stellen Sie die oben genannten Materialien auf einem Tisch bereit, den Sie zuvor mit alten Zeitungen abgedeckt haben. Mit der Schere schneiden Sie den Rand des Papptellers ab. Sie benötigen nur das Innere des Tellers.
Pro Kind benötigen Sie:
Weihnachten ist eine Zeit, um anderen Menschen eine Freude zu machen. ...
Bemalen Sie einen Stein nach der unten stehenden Anleitung. Legen Sie diesen Stein und die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern und erzählen Sie ihnen, dass sich die Menschen in der Weihnachtszeit gegenseitig eine Freude machen, indem sie sich z. B. etwas schenken. Zeigen Sie ihnen dann Ihren bemalten Stein. Laden Sie sie dazu ein, auch einen solchen Stein zu bemalen, der anderen Menschen ein Lächeln auf ihr Gesicht zaubern soll. Bevor es losgeht, ziehen sich die Kinder einen Malkittel an.
Machen Sie einen Spaziergang mit den Kindern und nehmen Sie die Steine mit. Auf dem Weg sucht sich jedes Kind einen Platz aus, bei dem es seinen Stein gut sichtbar hinlegt. Wenn nun Passanten diesen Stein entdecken, wird ihnen ganz sicher ein Lächeln über die Lippen huschen.
Pro Kind benötigen Sie:
Während Sie die Weihnachtsgeschichte lesen, müssen die Kinder sehr gut ...
Legen Sie die Materialien für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis und leiten Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual ein.
Zeigen Sie ihnen dann die beiden Hasen und erklären Sie, dass es sich hierbei um die Osterhasen Maria und Josef handelt. Die beiden haben gehört, dass in der Weihnachtsgeschichte auch zwei Menschen mit dem Namen Maria und Josef vorkommen und möchten diese gern kennenlernen. Damit die Hasen die Geschichte besser verstehen, brauchen sie Hilfe von den Kindern.
Die Aufgabe der Kinder ist es, bei der Geschichte gut zuzuhören:
Immer, wenn der Name Maria fällt, springen die Mädchen wie Hasen in die Luft und wenn der Name Josef genannt wird, springen die Jungen in die Luft.
Erklären Sie, dass sich die beiden Hasen Maria und Josef durch das Hüpfen der Kinder besser auf die Geschichte konzentrieren können. Lesen Sie nun die Geschichte langsam und deutlich vor, sodass die Kinder die Namen gut heraushören können.
Aus Keksen und Marshmallows entstehen witzige Schneemannkekse. Das läs ...
Bereiten Sie einen Schneemannkeks nach dem unten stehenden Rezept zu. Legen Sie alle Materialien und Zutaten in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche und zeigen Sie ihnen Ihren vorbereiteten Schneemannkeks. Laden Sie sie dann dazu ein, ebenfalls einen solchen Keks zu dekorieren, um ihn Mama und Papa zu Weihnachten zu schenken. Bevor es losgeht, waschen sich alle gründlich die Hände.
Der geschmolzene Schneemann muss jetzt noch trocknen und kann dann in einer mit dem Namen des jeweiligen Kindes beschrifteten Tüte gepackt werden.
Damit der Schneemann nicht kaputtgeht, lagern und transportieren Sie die Kekse bitte vorsichtig.
Für 4 Kekse benötigen Sie:
Außerdem:
Im Handumdrehen zaubern die Kinder aus einfachen Butterbrottüten eine ...
Basteln Sie einen Weihnachtsbaum nach der unten stehenden Anleitung. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und zeigen Sie ihnen Ihren gebastelten Weihnachtsbaum. Laden Sie sie dann dazu ein, solche Bäume für Ihre gemeinsame Weihnachtsfeier und als Dekoration für zu Hause zu basteln.
Im ersten Schritt nimmt sich jedes Kind eine Butterbrottüte und schneidet oben und unten etwa zwei Zentimeter vom Rand ab. Zeichnen Sie hierfür vorher mit dem Lineal einen Strich an, an dem die Kinder entlangschneiden. Als Nächstes zeichnen Sie eine Tannenbaumform ohne Stamm auf die Tüte, die die Kinder dann ausschneiden. Nun schneiden die Kinder aus dem Transparentpapier Schmuck für ihren Weihnachtsbaum, wie z. B. kleine Sterne oder Kreise, die Christbaumkugeln darstellen.
Die fertigen Bäume ziehen Sie nun unten vorsichtig auseinander und stellen sie auf den Tisch. Schalten Sie die Kerzen ein und setzen Sie sie in die Bäume. Dunkeln Sie nun den Raum ab, sodass die Weihnachtsbäume leuchten können.
Pro Weihnachtsbaum benötigen Sie:
Die Kinder basteln eine kleine Weihnachtskrippe, die sie mit nach Haus ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, eine kleine Krippe zum Mitnehmen zu basteln. Lesen Sie ihnen zunächst die Weihnachtsgeschichte vor und besprechen Sie im Anschluss, welche Figuren es bei einer Krippe gibt. Die wichtigsten Figuren sind natürlich Maria, Josef und das Jesuskind. Konzentrieren Sie sich auf die Heilige Familie, um die Kinder nicht zu überfordern. Bevor es losgeht, ziehen sich die Kinder einen Malkittel an.
Zunächst nimmt sich jedes Kind 2 Sektkorken und einen Weinkorken, aus denen die Figuren gestaltet werden.
Für Maria malen die Kinder den unteren Teil eines Sektkorkens blau an. Den Kopf bemalen sie mit Hautfarbe. Wenn die Farbe getrocknet ist, kleben die Kinder noch ein kleines Stück Stoff als Kopftuch über den Kopf des Korkens.
Für Josef malen die Kinder den unteren Teil des zweiten Sektkorkens braun an. Der Kopf wird ebenfalls mit Hautfarbe bemalt und mit schwarzer Farbe die Haare.
Für das Jesuskind malen die Kinder den Weinkorken mit Hautfarbe an. Wenn die Farbe getrocknet ist, kleben die Kinder um den Korken ein kleines Stück weißen Stoff, sodass nur noch ein Stück Korken für das Gesicht herausschaut.
Die fertigen Figuren werden anschließend im Glas verstaut. Auf diese Weise können Sie die Kinder mit nach Hause nehmen und mit ihnen spielen.
Wenn die Kinder noch Lust haben, können sie natürlich auch die anderen Figuren aus der Weihnachtsgeschichte gestalten. Dies sind die 3 Heiligen Könige, die Hirten und ihre Schafe, der Ochse, ein Esel sowie zwei Engel.
Pro Krippe benötigen Sie:
Außerdem: