In dieser Woche reisen Sie mit den Kindern einmal um die Welt. Tag für Tag lernen Sie so spannende, erstaunliche und nicht minder schöne Weihnachtstraditionen aus anderen Kulturen kennen. Die Reise geht unter anderem nach Schweden, das Land von Pipi Langstrumpf und Bullerbü, nach Russland zu Väterchen Frost, nach Griechenland oder gar nach Kenia. Dabei wird musiziert, gebastelt und genascht und Weihnachten ganz neu kennen gelernt.
Nach irischer Tradition überraschen Sie die Kinder mit einem kleinen G ... Angebot ansehen
In Mexiko basteln die Kinder Tiere aus Pappmache die mit Süßigkeiten g ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot ermöglichen Sie den Kindern sich zu verkleiden und ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie das Gemeinschaftsgefühl und sorgen für ... Angebot ansehen
Tatsächlich putzen die Kinder in diesem Angebot Ihren Gruppenraum. All ... Angebot ansehen
In Kroatien holt der Familienvater an Heiligabend eine Hand voll Walnü ... Angebot ansehen
Wenn man an Weihnachten in Schweden denkt, so kommen einem unter ander ... Angebot ansehen
Das spanische Weihnachtsfest erstreckt sich vom 24. Dezember bis zum 6 ... Angebot ansehen
In Russland wird Weihnachten am 7. Januar gefeiert. Dort besucht die K ... Angebot ansehen
In Amerika kommt in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember Santa Claus ... Angebot ansehen
Nach irischer Tradition überraschen Sie die Kinder mit einem kleinen G ...
Informieren Sie auch die Eltern darüber, dass Sie pro Kind eine Socke benötigen. Klopfen Sie im Abstand von 8m 2 Nägel in die Wand im Gruppenraum und knoten dort die Paketschnur an. Befestigen Sie die Schnur auf Kinderhöhe.
In Einzelarbeit verzieren Sie mit jedem Kind seinen Socken mit den bunten Pappresten und kleben sie mit Tesafilm fest. Dann hängt das Kind seine Socke mit Hilfe der Wäscheklammer an die Paketschnur. Wenn alle Socken an der Leine hängen, können Sie sie mit allen Kindern der Gruppe nochmal bestaunen. Dann erklären Sie den Kindern: "Heute Nacht kommt vermutlich Santa Claus (der sieht so ähnlich aus, wie unser Nikolaus) und füllt Euch etwas in Eure Socken. Gleich morgen früh schauen wir nach, ob etwas in Eurer Socke ist." Am nächsten Tag gehen Sie mit der Gesamtgruppe zu der Leine mit den Socken. Jedes Kind kann seinen Socken abnehmen. In einem gemeinsamen Sitzkreis schmausen die Kinder ihre Überraschung von Santa Claus.
In Mexiko basteln die Kinder Tiere aus Pappmache die mit Süßigkeiten g ...
Jedes Kind bekommt einen Pappbecher und kann ihn nach seiner Vorliebe mit den Buntstiften bunt anmalen. Wenn alle Kinder fertig sind, fädeln Sie die Paketschnur in die Nadel ein und stechen Sie an 2 Seiten unterhalb des Trinkrandes durch jeden Becher. Auf diese Weise fädeln Sie die Becher an der Leine auf und legen einen Keks in jeden Becher. Gemeinsam mit einer Kollegin halten Sie die Leine fest. Dann laden Sie die Kinder dazu ein, sich um Sie herum zu versammeln. Sie nennen einen Namen eines Kindes. Das Kind geht zur Schnur und sucht seinen Becher. Wenn es versucht danach zu greifen, bewegen Sie die Leine hin und her und erschweren es dem Kind, den Becher sofort zu erlangen. Nach ca. 30-60 Sekunden sollte das Kind seinen Becher in die Hand nehmen können. Mit Ihrer Hilfe zieht es den Becher von der Leine ab und kann anschließend seinen Keks genießen.
Achten Sie darauf, dass kein Kind mit dem Hals an der Schnur hängen bleibt.
Mit diesem Angebot ermöglichen Sie den Kindern sich zu verkleiden und ...
Schneiden Sie mit der Schere 10cm lange und 3cm breite Streifen Krepppapier ab.
Erklären Sie den Kindern: "In Russland feiert man Weihnachten etwas später als in Deutschland, am 7. Januar. Am 31. Dezember feiern sich alle Kinder als Schneemädchen und Schneeflocken, um auf Väterchen Frost zu warten, der am 7. Januar die Geschenke bringt. Heute wollen auch wir uns als Schneeflocken verkleiden." Dann kleben Sie den Kindern die weißen Krepppapierstreifen mit Tesafilm an. Verteilen Sie das Krepppapier über den ganzen Körper. Anschließend können alle Schneeflocken zu etwas Weihnachtsmusik in der Kreismitte tanzen.
Mit diesem Angebot fördern Sie das Gemeinschaftsgefühl und sorgen für ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann erklären Sie: "In Griechenland ziehen die Kinder am Weihnachtstag musizierend durch die Straßen und singen dabei. Das möchten wir in diesem Jahr auch tun. Jeder von Euch sucht sich ein Instrument aus. Dann ziehen wir uns warm an und gehen gemeinsam nach Draußen. Dort können wir dann auf den Instrumenten spielen und rufen: Traritrara, Weihnachten ist (bald) da!"
Draußen angekommen, motivieren Sie die Kinder dazu, zu musizieren und die Instrumente zu benutzen. Rufen Sie auch: "Traritrara Weihnachten ist bald da!"
Laden Sie die Eltern zu dem kleinen Umzug ein oder überraschen Sie die Eltern, indem Sie kurz bevor die Kinder abgeholt werden, mit den Kindern nach draußen gehen und musizieren.
Für 12 Kinder:
Tatsächlich putzen die Kinder in diesem Angebot Ihren Gruppenraum. All ...
Suchen Sie im Internet nach einem Bild auf dem Kinder aus Kenia zu sehen sind.
Setzen Sie sich mit den Kindern gemeinsam in einen Sitzkreis auf den Boden. Zeigen Sie den Kindern das Bild, um ihnen einen Eindruck der anderen Kultur zu vermitteln. Erklären Sie anschließend, dass die Kinder in Kenia vor dem Weihnachtsfest das Haus putzen. Dann putzen Sie gemeinsam mit den Kindern den Gruppenraum. Mit den Putzlappen wird staub gewischt und mit den Kinderbesen der Boden gefegt. Hier steht natürlich der Spaß im Vordergrund, den die Kinder haben, wenn sie Alltagshandlungen Erwachsener nachspielen.
Nach dem Putzen wird dekoriert und die Kinder schmücken den Raum mit den Krepppapierstreifen, die sie mit Tesafilm an den Wänden, Schränken, Regalen, usw. befestigen können. Danach waschen alle Kleinkinder die Hände und setzen sich nochmal im Kreis zusammen. Abschließend stärken sich alle mit einem leckeren Weihnachtskeks.
Achten Sie darauf, dass die Kinder auf dem Foto fröhlich aussehen. Es müssen nicht unbedingt putzende Kinder zu sehen sein.
In Kroatien holt der Familienvater an Heiligabend eine Hand voll Walnü ...
Legen Sie einen Kreis aus einem Seil oder einer Schnur in die Kreismitte. Der Kreis sollte einen Durchmesser von ca. 20-25 cm haben.
Das Kreisinnere legen Sie dicht mit den Walnüssen aus.
So wird gespielt:
Vier Kinder stellen sich um den Kreis aus Nüssen stellen sich vier Kinder. Alle Mitspieler bekommen von Ihnen fünf Walnüsse. Nun lässt ein Kind nach dem anderen eine Nuss auf die Nüsse im Kreis fallen. Getroffene Nüsse, die dabei aus dem Kreis hüpfen, bekommt das Kind.
So geht es nacheinander weiter, bis alle fünf Nüsse pro Kind fallengelassen worden sind. Das Kind, das die meisten Nüsse erzielt hat gewinnt.
Wenn man an Weihnachten in Schweden denkt, so kommen einem unter ander ...
Treffen Sie sich mit den Kindern in gemütlicher Runde zum Vorlesen. Am besten ziehen Sie sich dazu in einen ruhigen Raum zurück
Machen Sie und die Kinder es sich mit den Kissen und Decken gemütlich. Lesen Sie den Kindern das Bilderbuch oder die von Ihnen ausgesuchte Geschichte vor und betrachten Sie die Bilder gemeinsam. Träumen sie gemeinsam von einem Weihnachtsfest in Schweden, bei Pippi in der Villa Kunterbunt oder auf einem Hof in Bullerbü. Erzählen Sie in gemütlicher Runde.
Wie wir in Bullerbü Weihnachten feiern
Pippi plündert den Weihnachtsbaum
Weihnachten mit Michel in Katthult
Lotta kann fast alles
Guck mal, Madita, es schneit
Weihnachten auf Birkenlund
Tomte Tumetott
Das spanische Weihnachtsfest erstreckt sich vom 24. Dezember bis zum 6 ...
Bereiten Sie einen Kreis vor und legen Sie für jedes Kind ein Instrument bereit. Die CD mit dem Lied ist abspielbereit im CD-Spieler.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Erzählen Sie den Kindern davon, dass in Spanien Weihnachten mit Umzügen, Musik und vielen Tanzeinlagen gefeiert wird. Spielen Sie Ihnen das Lied vor. Erklären Sie den Kindern, das "Feliz Navidad" "Frohe Weihnachten" auf Spanisch bedeutet. Wie in Spanien wollen sie nun alle gemeinsam musizieren und tanzen. Jedes Kind und jede Erzieherin schnappt sich ein Instrument. Dann wird das Lied von neuem abgespielt. Alle bewegen sich daraufhin tanzend und musizierend durch den Raum. Das macht Spaß. 🙂
In Russland wird Weihnachten am 7. Januar gefeiert. Dort besucht die K ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Die Kinder können bei der Herstellung des Teiges von Anfang an mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Mehl und Backpulver mischen und durch ein Sieb streichen, damit es feiner wird. Das Gemisch dann als Hügel auf die Arbeitsplatte verteilen und eine Mulde in die Mitte drücken. Da hinein kommt jetzt der Vanillezucker, der Zucker, das Ei und Salz. Die Butter in kleinen Stücken darauflegen. Nun das Ganze mit den Händen gründlich kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Jetzt kann der Teig zu einer Kugel geformt und dann ausgerollt werden. Zu guter Letzt werden die Schneeflocken ausgestochen.
Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech im vorgeheizten Ofen bei Umluft auf 180°C etwa 10 bis 15 Minuten backen.
Nach dem Backen auskühlen lassen. Puderzucker etwas Wasser anrühren. Dann können die Kinder die Plätzchen mit dem Zuckerguss verzieren.
Dieses Rezept enthält ein rohes Ei. Wegen der Salmonellen-Gefahr ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten auch nach dem Zubereiten gründlich die Hände waschen. Am besten schlagen nur Sie das Ei auf. Auch darf der rohe Teig nicht probiert werden. Auch wenn das schade ist, ist hier Vorsicht geboten!
Für ca. 30 kleine Schneeflöckchen brauchen Sie:
Zum Verzieren:
Außerdem:
In Amerika kommt in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember Santa Claus ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können und stellen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Das Rentier-Bild von Rudolf mit der roten Nase wird aus einem Fuß- und zwei Handabdrücken gestaltet. Sie können sich dazu an dem Foto orientieren.
Zunächst malen Sie (oder ein anderes Kind) dem bastelnden Kind die linke Fußsohle mit brauner Fingerfarbe an. Den Fuß stellt das Kind kurz auf dem schwarzen Papier ab, so dass ein Abdruck entsteht. Jetzt den Fuß sauberwischen. Nun geht es mit dem Rentier-Geweih weiter. Dazu verteilt das Kind weiße Fingerfarbe auf seinen Handinnenflächen. Die linke Hand wird seitlich neben dem dicken Zeh abgedrückt, die rechte Hand seitlich neben dem kleinen Zeh. Ist die braune Farbe getrocknet geht es mit dem Gesicht von Rudolf weiter: der Daumen wird in grüne Fingerfarbe getaucht und damit druckt das Kind zwei Augen unterhalb der Zehen. Mit roter Fingerfarbe wird auf dieselbe Wiese in die Ferse des Fußabdrucks eine rote Nase gedruckt. Wenn die grüne Fingerfarbe getrocknet ist, malt das Kind noch mit dem schwarzen Filzstift Pupillen in die Augen. Fertig.
Eingerahmt ist das Rudolf-Bild auch eine tolle Geschenk-Idee für die Eltern.
Pro Kind/ Rentier-Bild:
Außerdem: