Sicherlich sind in Ihrer Gruppe auch Kinder aus anderen Kulturen, in denen das Weihnachtsfest ähnlich oder auch ganz anders gefeiert wird. Damit sich jedes Kleinkind wohl und angenommen fühlt, lassen Sie auch die Bräuche aus anderen Kulturen in Ihre Gestaltung der Weihnachtszeit einfließen. Das gelingt Ihnen, indem Sie bspw. verschiedene Bräuche aus aller Welt in Ihren Adventskalender integrieren. In verschiedenen Spielen und Bastelaktionen erlangen die Kinder Sachwissen über die Weihnachtsbräuche aus anderen Kulturen, z. B. indem sie nach indischem Brauch ein sogenanntes „Rangoli“ vor Ihre Kita-Türe auf den Boden malen
Wenn die Kleinkinder die Strohgarbe binden, fördern Sie damit die Fein ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder pflanzen Weizensamen in Watte und lernen somit etwas ü ... Angebot ansehen
Sie fördern das Wissen der Kleinkinder über die Weihnachtsbräuche in S ... Angebot ansehen
Dieser einfache Brauch, der von den wenigen Christen in Indien zelebri ... Angebot ansehen
Mit diesem Adventskalender lernen die Kleinkinder die Weihnachtsbräuch ... Angebot ansehen
In Mexiko gibt es den Brauch der Weihnachts-Piñata, der besonders bei ... Angebot ansehen
Die Weihnachtspost spielt in England eine sehr wichtige Rolle. Greifen ... Angebot ansehen
Durch Fühlen müssen die Kinder ihr Geschenk von Santa Claus erraten. D ... Angebot ansehen
Auch in Kenia wird Weihnachten gefeiert, jedoch ist es hier das ganze ... Angebot ansehen
Mit diesem Versteckspiel bringen Sie den Kindern den norwegischen Brau ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Strohgarbe binden, fördern Sie damit die Fein ...
Breiten Sie eine Wachstischtuchdecke auf dem Boden im Gruppenraum aus.
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In die Mitte legen Sie die ukrainische Landesflagge und sprechen über ihre Farben und Formen. Anschließend suchen Sie auf dem Globus die Ukraine.
Erklären Sie den Kleinkindern: „Am Heiligen Abend stellen die Menschen in der Ukraine einen sogenannten „Didukh“ aus Stroh in einer Raumecke auf. Sie tun dies, da es in der Nacht, in der Jesus geboren wurde, im Stall so kalt war, dass Josef die Ritzen im Stall mit Stroh stopfen musste. Wie die Menschen in der Ukraine binden wir heute kleine Strohbündel und verteilen sie an der Wand entlang in unserem Gruppenraum“.
Die Kleinkinder pflanzen Weizensamen in Watte und lernen somit etwas ü ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In die Mitte legen Sie die libanesische Landesflagge und sprechen über ihre Farben und Formen. Anschließend suchen Sie auf dem Globus den Libanon.
Dann erklären Sie: „2 Wochen vor Weihnachten pflanzen die Kinder im Libanon verschiedene Pflanzen, z. B: Weizen, Linsen, Erbsen und Bohnen. Sie pflanzen sie auf Watte und halten sie gut feucht, damit die kleinen Pflanzen schnell keimen können. Mit diesen sogenannten Keimen, den kleinen Pflanzen, verzieren die Kinder ihre Weihnachtskrippe. Das machen wir jetzt auch.“
Etwa 2 Wochen vor dem Fest pflanzen Sie die Weizensamen wie auf dem Samentütchen beschrieben mit den Kleinkindern gemeinsam auf der Watte und gießen sie fleißig.
Kurz vor den Weihnachtsferien dekorieren die Kinder dann ihre Gruppen-Krippe mit den Pflanzenkeimlingen, indem sie das Gefäß neben die Krippe stellen.
Sie fördern das Wissen der Kleinkinder über die Weihnachtsbräuche in S ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In die Mitte legen Sie die südkoreanische Landesflagge und sprechen über ihre Farben und Formen. Anschließend suchen Sie auf dem Globus Südkorea.
Dann erklären Sie den Kleinkindern: „Weil sich die Südkoreaner an Weihnachten so besonders freuen, ziehen sie in großen Menschengruppen von Haus zu Haus und singen Weihnachtslieder. Das wollen wir nun auch machen.“
Anschließend gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Unterstützt von einer Kollegin überraschen Sie die Nachbarschaft mit einem Weihnachtsständchen der Kinder.
Dieser einfache Brauch, der von den wenigen Christen in Indien zelebri ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In die Mitte legen Sie die indische Landesflagge und sprechen über ihre Farben und Formen. Anschließend suchen Sie auf dem Globus Indien.
Gehen Sie bei trockenem Wetter mit den Kleinkindern in den Hof vor Ihrer Einrichtung. Wenn dies nicht möglich ist, gehen Sie vor die Gartentür. Dann erklären Sie den Kindern: „Wenn die Menschen in Indien sich auf Weihnachten freuen, malen sie bunte Bilder auf den Boden. Die Bilder nennt man Rangoli.“
Als Nächstes zeichnen Sie mit einer beliebigen Kreidefarbe einen Kreis von 1 m Durchmesser auf den Asphalt und die Kinder können ihn mit den bunten Kreidefarben ihrer Wahl ausmalen. Zur Erinnerung machen Sie ein Foto für das Portfolio der Kinder.
Mit diesem Adventskalender lernen die Kleinkinder die Weihnachtsbräuch ...
Füllen Sie die Söckchen mit den Landesflaggen und den Symbolzetteln. Dann knoten Sie die Söckchen entlang des Wollfadens an. Diesen spannen Sie zwischen 2 Nägeln, die Sie mit dem Hammer in die Wand schlagen.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern ab dem 1. Dezember zum morgendlichen „Advents-Morgenkreis“. Jeden Tag öffnet ein Kind ein Söckchen des Kalenders. Darin liegt eine von 6 Flaggen der verschiedenen Länder sowie ein dazugehöriger Zettel, auf dem der jeweilige Brauch kurz dargestellt wird. Sie erklären den Kindern dann, für welches Land die Flagge steht und wie der jeweilige Brauch ist. In den übrigen 18 Söckchen finden die Kinder die Zettel mit den Spielsymbolen. Anschließend setzen Sie die Bräuche und Spiele mit den Kindern um.
Enthält das Söckchen bspw. die amerikanische Flagge, so folgen Sie dem dort üblichen Brauch und dekorieren Ihre Gruppe gemeinsam mit den Kleinkindern mit Lichterketten.
Laden Sie Eltern aus Ihrer Gruppe ein, Weihnachtsbräuche aus ihrer Kultur vorzustellen. Flüchtlingsfamilien und andere Familien, in deren Religion keine Weihnachten gefeiert wird, können für sie bedeutsame Feste (natürlich immer in Absprache mit Ihrem Träger) zum jeweiligen Zeitpunkt im Jahr vorstellen. Planen Sie gemeinsam mit den Eltern, wie Sie die Aktion für die Kinder gestalten möchten. Das sollte für die Kleinkinder besonders anschaulich gemacht werden.
In Mexiko gibt es den Brauch der Weihnachts-Piñata, der besonders bei ...
Legen Sie die Materialien in einem Raum bereit, in dem Sie die Piñata sicher an der Decke aufhängen können. Räumen Sie ggf. Tische und Stühle an die Seite.
Treffen Sie sich mit der Kindergruppe in der Woche vor Weihnachten zu einem Morgenkreis. Zeigen Sie ihnen Mexiko auf der Weltkarte und holen Sie dann die Piñata hervor. Erzählen Sie den Kindern von dem Weihnachtsbrauch in Mexiko, bei dem die Kinder eine sogenannte Piñata erhalten, in der sich Süßigkeiten befinden. Um an diese Süßigkeiten zu gelangen, müssen die Kinder die Piñata mit einem Stock zerschlagen. Mit Sicherheit haben die Kinder große Lust, diesen Brauch selbst einmal auszuprobieren.
Hängen Sie die Piñata etwa 1,5 Meter hoch auf. Die Kinder stellen sich etwa 3 Meter vor der Piñata hintereinander auf. Bevor das erste Kind auf die Piñata schlagen darf, werden ihm die Augen verbunden. Geben Sie ihm den Stock in die Hand und führen Sie das Kind vor die Piñata. Es hat drei Versuche, die Piñata mit dem Stock zu schlagen. Zählen Sie gemeinsam mit den anderen Kindern mit. Dann nehmen Sie die Augenbinde wieder ab und das Kind stellt sich hinten an. Das nächste Kind ist an der Reihe. Wenn es den Kindern zu schwerfällt, die Piñata blind zu treffen, lassen Sie die Augenbinde weg. Dann hat jedes Kind jedoch nur einen Schlagversuch. Dieses Spiel geht solange, bis die Piñata zerschlagen ist und die Süßigkeiten hinausgefallen sind. Teilen Sie die Süßigkeiten unter den Kindern auf.
Passen Sie auf, dass die Kinder genügend Abstand zum schlagenden Kind einhalten.
Die Weihnachtspost spielt in England eine sehr wichtige Rolle. Greifen ...
Legen Sie die Materialien für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich ein paar Tage vor Weihnachten mit der Kindergruppe in einem Sitzkreis auf dem Boden. Erzählen Sie ihnen von der Tradition in England, sich gegenseitig Weihnachtspost zu schicken, um sich eine Freude zu machen. Fragen Sie die Kinder, ob sie schon mal eine Postkarte verschickt oder erhalten haben. Es ist interessant zu sehen, wie viele Kinder diese Erfahrung bereits gemacht haben. Laden Sie sie ein, eine Postkarte zu gestalten, die sie dann an ihre Familie verschicken.
Verteilen Sie die Postkarten und regen Sie die Kinder an, sich ein weihnachtliches Motiv zu überlegen. Die Kinder nennen ihre Ideen und geben sich dadurch gegenseitig Anregungen. Zeigen Sie nun, auf welche Seite gemalt wird. Kontrollieren Sie, ob alle Kinder die richtige Seite nach oben gedreht haben. Verteilen Sie die Stifte, sodass die Kinder ihre Postkarte bemalen können. Die Kinder bringen Ihnen die fertigen Postkarten nach und nach. Schreiben Sie den jeweiligen Familiennamen und die Adresse der Familie auf. Schreiben Sie den Weihnachtsgruß „Merry Christmas“ auf, da es sich ja um eine englische Tradition handelt. Sind alle Kinder fertig, gehen Sie mit ihnen gemeinsam zum nächsten Briefkasten und lassen die Kinder ihre Karte einwerfen.
Durch Fühlen müssen die Kinder ihr Geschenk von Santa Claus erraten. D ...
Legen Sie die fünf kleinen Gegenstände in den Korb. Stellen Sie alles in einem ruhigen Raum bereit.
Treffen Sie sich mit 10 Kindern im vorbereiteten Raum. Erzählen Sie ihnen von dem sehr bekannten Brauch in den USA, bei dem Santa Claus, unser Nikolaus, am ersten Weihnachtstag die Geschenke in aufgehängten Socken versteckt.
Laden Sie die Kinder zu einem Ratespiel ein, bei dem ein Kind Santa darstellt und ein Geschenk in einem Strumpf versteckt. Ein anderes Kind muss durch Fühlen erraten, um was es sich handelt. Zeigen Sie den Kindern die Gegenstände im Korb, benennen Sie sie gemeinsam und lassen Sie sie von den Kindern befühlen. Legen Sie dann fest, wer Santa ist. Dieses Kind zieht die Mütze auf. Legen Sie dann das Kind fest, welches das Geschenk errät. Dieses Kind schließt die Augen, denn Santa kommt nur nachts vorbei, wenn alle Kinder schlafen. Nun nimmt sich Santa ein Geschenk aus dem Korb und steckt es in den Strumpf. Über die anderen Geschenke legt er das Tuch und klingelt dann mit der Glocke. Dies ist das Zeichen, dass das schlafende Kind wieder aufwachen und die Augen öffnen kann. Nun muss das Kind durch Fühlen erraten, um welchen Gegenstand es sich im Strumpf handelt. Falls das Kind es nicht errät, darf es zur Hilfe das Tuch von den anderen Geschenken wegziehen und nachsehen, was hier fehlt. Und wenn es immer noch nicht richtig rät, können die anderen Kinder helfen, indem sie z. B. das Aussehen des Gegenstandes im Strumpf beschreiben. Wenn das Kind den Gegenstand erraten hat, holt es ihn aus dem Strumpf und legt ihn zurück in den Korb. Nun sind andere Kinder an der Reihe.
Wenn Sie das Spiel erschweren möchten, kann Santa auch mehrere Gegenstände in den Strumpf stecken.
Auch in Kenia wird Weihnachten gefeiert, jedoch ist es hier das ganze ...
Geben Sie die etwa 10 Esslöffel Speisestärke in jede Schüssel. Stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen das Land Kenia auf der Weltkarte. Erzählen Sie ihnen, dass die Menschen auch dort Weihnachten feiern. Jedoch ist es in Kenia nie so kalt, dass Schnee fällt, denn dafür muss es richtig kalt sein. Deswegen verteilen die Menschen dort Kunstschnee in den Städten, um weihnachtliche Stimmung zu erzeugen. Laden Sie die Kinder ein, selbst Kunstschnee herzustellen, mit dem sie spielen und dekorieren können.
Jedes Kind nimmt sich eine Schüssel mit Speisestärke. Geben Sie dann jedem Kind etwa 4 Esslöffel voll Rasierschaum hinzu. Nun vermischen die Kinder Stärke und Rasierschaum miteinander. Es sollte eine gebundene Masse entstehen. Wenn das Gemisch noch zu trocken ist und nicht zusammenhält, geben Sie wieder etwas Rasierschaum hinzu, bis sich Stärke und Schaum zu einer Art Teig verbunden haben. Mit diesem Teig können die Kinder spielen und gestalten, z. B. einen Schneemann. Wenn die Kinder die Masse zwischen ihren Fingern zerreiben, fallen kleine Stücke herunter, die aussehen wie Schnee. Oder aber sie formen Kugeln und werfen sie wie bei einer Schneeballschlacht auf den Tisch. Wenn der Kunstschnee getrocknet ist, lässt er sich gut wegsaugen.
Passen Sie auf, dass die Kinder diesen Teig nicht in den Mund nehmen.
Mit dem Kunstschnee können die Kinder Schneebilder gestalten, indem sie ihn auf ein mit Kleister eingeschmiertes blaues Papier bröseln.
Mit diesem Versteckspiel bringen Sie den Kindern den norwegischen Brau ...
Drucken Sie die Besenvorlage im Zusatzmaterial zweimal aus und schneiden Sie die vier Besen aus. Laminieren Sie sie ein und schneiden Sie sie erneut aus.
Treffen Sie sich mit 8 Kindern an einem freien Tisch im Gruppenraum. Zeigen Sie den Kindern auf der Weltkarte Norwegen. Erzählen Sie den Kindern von dem norwegischen Weihnachtsbrauch, bei dem die Menschen ihre Besen in ihrem Haus verstecken. Als dieser Brauch vor vielen hunderten von Jahren geboren wurde, glaubten die Menschen nämlich, dass Hexen an Heiligabend ihre Besen stahlen, um auf ihnen umherzureiten.
Zeigen Sie den Kindern die Besenbilder und laden Sie sie zu folgendem Versteckspiel ein: Teilen Sie die Kinder in zwei Gruppen mit je 4 Kindern ein. Die eine Gruppe sind die Norweger, die ihre Besen verstecken. Die andere Gruppe sind die Hexen, die die Besen finden möchten. Erzählen Sie folgende Geschichte und bitten Sie die Kinder, den Anweisungen zu folgen:
Text: |
Anweisung: |
---|---|
Stellt euch vor, es ist der Tag vor Heiligabend. Die Hexen bereiten sich auf die Besensuche vor und schlafen, um Kraft zu tanken. Alle Hexen schließen die Augen.
|
Warten Sie, bis die Hexenkinder ihre Augen geschlossen haben. |
Jeder Norweger nimmt seinen Besen und versteckt ihn im Raum. Die Hexen halten ihre Augen geschlossen, denn wenn sie blinzeln, können sie nicht mit auf die Suche gehen. Da die Hexen aber sehr gute Ohren haben, lauschen sie, um herauszufinden, wo die Menschen ihre Besen verstecken. |
Verteilen Sie die Besenbilder an die Kinder. Warten Sie, bis die Kinder ihren Besen versteckt haben. Passen Sie auf, dass die Hexenkinder nicht blinzeln. |
Nun sind die Besen versteckt und es wird Abend. Die Norweger kommen zurück an den Tisch. Die Hexen wachen auf und suchen gemeinsam nach allen Besen. |
Geben Sie den Hexen 3 Minuten Zeit, die Besen zu finden. |
Die Nacht geht vorbei und es wird wieder hell. Alle Hexen verlassen das Haus der Norweger und kommen zurück an den Tisch. Die Norweger stehen auf und schauen nach, ob die Hexen ihre Besen gefunden haben und bringen die restlichen Besen an den Tisch. Wie viele Besen wurden gefunden? |
Zählen Sie gemeinsam mit den Kindern die gefundenen Besen. Wenn die Hexen 3 oder 4 Besen gefunden haben, haben sie gewonnen. Bei 2 Besen ist Gleichstand und bei 0 oder 1 Besen haben die Norweger gewonnen. |
Wenn die Kinder Lust haben, tauschen Sie die Rollen der Gruppen und wiederholen das Spiel.