Da ist er auch schon, der Monat November. Kalt, grau und nebelig zeigt er sich. Ganz schön ungemütlich wird es nun. Passend zum Wetter thematisieren Sie in unterschiedlichen Angeboten die nebelige Jahreszeit mit den Kindern. Um das Gefühl, durch den Nebel zu laufen, nachempfinden zu können, schreiten die Kinder durch einen weißen Vorhang. In einem Experiment wird Wasserdampf erzeugt, der an natürliche Nebelschwaden erinnert. Die Jüngsten gestalten einen Nebel aus Transparentpapier an der Fensterscheibe entlang, und in einem Kreisspiel muss erraten werden, wer sich hinter der Nebelwand versteckt hält. Zum Schluss erzählen Sie noch ein Gedicht über den Nebel.
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot erleben die Kinder, ähnlich wie beim ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Angebot wird es ganz schön hei ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Die Kinder erschaffen selbst einen künstlichen Nebel ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Die Gardine macht die dahinter stehenden Kinder, ähn ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Für viele Erwachsene hat der Nebel etwas Märchenhaftes ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot erleben die Kinder, ähnlich wie beim ...
So wird‘s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Gemeinsam mit einer Kollegin stellen Sie sich in die Kreismitte und halten die Gardine so hoch, dass ihr unteres Ende den Boden berührt. Ein Kind nach dem anderen kann durch den Nebelvorhang schreiten. Für einen kurzen Moment befindet das Kind sich dann in einer weißen Welt mit unklarer Sicht. Ähnlich wie bei natürlich entstandenem Nebel.
Variante: Sie können die Gardine auch wie bei einem Spiel-Fallschirm von oben über die sitzenden Kinder gleiten lassen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Angebot wird es ganz schön hei ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie den Wasserkocher und die Schüssel auf einen Tisch stellen. Kleben Sie im Abstand von 1m zum Tisch einen weißen Kreppbandstreifen auf den Boden. Dieser dient als Markierung, hinter der sich die Kinder zum Beobachten des Experiments versammeln sollen. Eine Kollegin kann Sie außerdem unterstützen. Achten Sie darauf, dass sich niemand verbrennt.
Dann füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser und bringen das Wasser zum Kochen. Machen Sie die Kinder auf den aufsteigenden weißen Dampf aus dem Wasserkocher aufmerksam. Anschließend gießen Sie das Wasser in die durchsichtige Schüssel.
Achtung! Achten Sie darauf, dass die Schüssel nicht zerspringt!
Auch hier ist Dampf zu sehen. Dann decken Sie die Schüssel mit dem Tuch ab und warten ca. 10 Sekunden. Nun nehmen Sie das Tuch für einen kurzen Moment hoch. Die Kinder sehen den weißen Nebel/Wasserdampf nach oben steigen. Diesen Vorgang können Sie einige Male wiederholen, bis sich das Wasser abgekühlt hat.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Die Kinder erschaffen selbst einen künstlichen Nebel ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie mehrere Transparentpapierbögen (Anzahl ist abhängig von Ihrer Fenstergröße) in kleine Schnipsel zerreißen. Diese füllen Sie in kleine Schüsseln. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Jedes Kind bekommt 1 Schüssel mit Kleister und 1 Schüssel mit Transparentpapierschnipseln. Dann kann es losgehen. Die Kinder verteilen den Kleister mit den Händen auf der Scheibe und setzen anschließend die weißen Transparentpapierschnipsel darauf. Diese bleiben dann an der Scheibe haften. Nach und nach entsteht somit ein „selbstgemachter“ Nebelschleier am Fenster.
Praxistipp: Mit den älteren Kindern können Sie durch die künstliche Nebelwand fotografieren. Die Motive hinter der Scheibe sind dann auch als Erinnerung hinter einem Schleier verborgen.
Das wird gebraucht:
Ab 2,5 Jahren. Die Gardine macht die dahinter stehenden Kinder, ähn ...
So wird‘s gemacht:
Setzen Sie sich mit einer untereinander gut vertrauten Kindergruppe auf dem Boden in einen Kreis. Gemeinsam mit einer Kollegin halten Sie die Gardine gespannt. Dann wird ein Kind ausgewählt, das sich hinter ein Regal o.Ä. kurz zurückzieht. Sie wählen in der Zwischenzeit ein 2. Kind aus, das sich leise hinter die Gardine/Nebelwand schleicht.
Anschließend rufen alle Kinder gemeinsam: „Nebel, Nebel, weiße Wand. Wer ist hinter dich gerannt?“
Auf dieses Zeichen hin kommt das Kind hinter dem Regal hervor. Es stellt sich in den Kinderkreis und versucht herauszufinden, wer hinter der Gardine/Nebelwand steht. Wurde erraten, wer im weißen Nebel versteckt ist, beginnt die nächste Spielrunde.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Für viele Erwachsene hat der Nebel etwas Märchenhaftes ...
So wird‘s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern gemütlich auf ein Sofa o. Ä. Sprechen Sie mit den Kindern zunächst über deren Erfahrungen mit Nebel.
Anschließend stellen Sie ihnen das Gedicht vor.
„Der Nebel“ | |
Nebel ist wie eine weiße Wand, hinter der man sich verstecken kann. Milchig, wabernd, schleierhaft, raubt er den Augen ihre Kraft. Im Nebel kann man kaum was sehen und muss sich manchmal im Kreise drehen. Man findet dann den Weg nicht mehr, sieht außer weiß dann gar nichts mehr. Doch irgendwann, dann ist es vorbei, denn die Sonne eilt herbei. Ganz schnell ist dann der Nebel fort, husch, husch, an einem anderen Ort. |
Ende
Das wird gebraucht:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.