Mit wertfreien Materialien Schatzboxen aus leeren PET-Flaschen herstellen, Lege-Sticks aus bunten Zeitschriften für ein Wahrnehmungsspiel rollen und mit Hilfe von ausgekochten Eierschalen die Kräfte eines Bohnenkeimlings erproben. Weiterhin mit Schuhkartons die motorischen Fähigkeiten der Kinder herausfordern und Sonnenblumen anhand von nährstoffreichen Pflanztöpfen aus Papier gedeihen lassen.
Seit der Einführung des Dualen Systems lassen sich Folien und Verpacku ... Angebot ansehen
Täglich werden die Briefkästen der Haushalte mit Flyern, Zeitschriften ... Angebot ansehen
Selbst beim Kochen und Backen bleiben Materialien übrig, die der Kateg ... Angebot ansehen
Beim Kauf von Schuhen stellt sich immer wieder aufs Neue die Frage nac ... Angebot ansehen
Bei der Herstellung von Papier-Produkten kommt der natürliche Rohstoff ... Angebot ansehen
Seit der Einführung des Dualen Systems lassen sich Folien und Verpacku ...
Eine Kurzanleitung für die Schatzbox finden Sie im Zusatzmaterial.
Nachdem Sie sich mit den Kindern an einem Basteltisch eingefunden haben, verteilen Sie alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge. Leiten Sie dann die Herstellung der Geschenkboxen in einzelnen Schritten an:
Pro Kind:
Täglich werden die Briefkästen der Haushalte mit Flyern, Zeitschriften ...
Bereiten Sie die Herstellung dieses Spiel vor, indem Sie pro Kind etwa 15–20 Papierstreifen mit den Maßen 20 x 8 cm auf den bunten Printmedien anzeichnen. Lassen Sie dann die Kinder die einzelnen Streifen ausschneiden und der Breite nach um den Stiel eines Kochlöffels wickeln. Diese kleinen Röhren werden am Ende mit Hilfe eines Klebestifts fixiert und dann vorsichtig von dem Kochlöffel abgezogen.
Nachdem alle Lege-Sticks hergestellt und in einem Korb gesammelt wurden, erklären Sie den Kindern die Spielregeln:
Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad des Spiels, indem Sie bestimmte Themengebiete für die Lege-Rätsel vorgeben. Beispielweise dürfte zum Thema „Sommer“ kein Schneemann gelegt werden.
Pro Kind:
Selbst beim Kochen und Backen bleiben Materialien übrig, die der Kateg ...
Zur Durchführung dieses Experimentes gehen Sie mit den Kindern folgendermaßen vor:
Was passiert?
Nach einigen Tagen beginnt der Bohnenkern, in der Eierschale zu keimen. Während auf der Erde ein grünlicher Keimling sichtbar wird, zeigen sich die Pflanzenwurzeln im Sektglas. Sie haben das darunter liegende Wasser gefunden und sich durch die Schale des Hühnereis gebohrt. Auf diese Weise richtet sich die Pflanze selbst auf die umliegenden Wachstumsbedingungen aus.
Pro Kind:
Beim Kauf von Schuhen stellt sich immer wieder aufs Neue die Frage nac ...
Nachdem Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum Ihrer Einrichtung eingefunden haben, setzen Sie sich mit ihnen in einen Bodenkreis. Reichen Sie jedem Kind einen leeren Schuhkarton mit Deckel, damit es sich damit in einzelnen Aufgabenstellungen motorisch erproben kann:
Bei der Herstellung von Papier-Produkten kommt der natürliche Rohstoff ...
Fordern Sie die Kinder auf, sich von dem Zeitungspapier einen Streifen von ca. 10 x 40 cm zu schneiden. Dieser wird stramm um die Außenseite des kleineren Bechers gewickelt. Anschließend steckt man diesen Becher in den größeren Becher hinein, um den Blumentopf aus Papier von außen zu formen. Durch das Hin- und Herschieben der beiden Becher prägt sich die endgültige Form des Blumentopfes aus. Anschließend kann der Blumentopf mit Erde und Saatgut bestückt werden. Danach werden sie zum Entwickeln der Pflanzen auf eine sonnige Fensterbank gestellt. Wenn die frostfreie Zeit in der Natur Einzug hält, werden die Pflanzen mitsamt ihren Papiertöpfen in die Erde eingesetzt.
Pro Kind: