Schon lange gibt es in der Kita Kinder aus verschiedenen Kulturgruppen. Und in anderen Ländern und Kulturen gibt es auch andere Traditionen. Begeben Sie sich in dieser Woche gemeinsam auf eine spannende Reise in verschiedene Länder und deren Weihnachtstraditionen. Dekorieren Sie den Weihnachtsbaum mit einer (für uns) etwas ungewöhnlichen Dekoration, teilen Sie als Weihnachtsritual miteinander Oblaten und noch vieles mehr. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Wie feierst du Weihnachten?“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit diesem Fingerspiel stärken Sie die interkulturelle Vielfalt Ihrer ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder verschiedenste weihnachtliche Dekorationsgegenstände b ... Angebot ansehen
Dieser Brauch gefällt den Jüngsten bestimmt besonders gut. Die Kinder ... Angebot ansehen
Sie fördern beim Tanzen die grobmotorischen Bewegungsabläufe der Kinde ... Angebot ansehen
Diese korsische Tradition passt auch gut in einen kalten Wintertag in ... Angebot ansehen
Zu Weihnachten gibt es die verschiedensten Traditionen, selbst innerha ... Angebot ansehen
In Rumänien ist es eine typische weihnachtliche Tradition, dass Kinder ... Angebot ansehen
Väterchen Frost ist in Russland in der Vorweihnachtszeit natürlich kei ... Angebot ansehen
In Polen gehört Weihnachten mit zu den wichtigsten Familienfesten. Die ... Angebot ansehen
Bereiten Sie gemeinsam mit den Kindern eine traditionelle Weihnachtskö ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel stärken Sie die interkulturelle Vielfalt Ihrer ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und setzen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte um:
Text: | Bewegungen: |
Weihnachten in aller Welt? | Beide Arme fragend neben dem Kopf ausbreiten. |
Heißt: Jeder feiert so, wie es ihm gefällt! | Alle klatschen einmal freudig in die Hände. |
In Lappland kommt der Santa Claus | Alle stehen auf, stapfen auf der Stelle und tragen einen imaginären Sack über der Schulter. |
und teilt die Geschenke aus. | Alle verteilen mit einer Hand imaginäre Geschenke. |
Weihnachten in aller Welt? | Beide Arme fragend neben dem Kopf ausbreiten. |
Heißt: Jeder feiert so, wie es ihm gefällt! | Alle klatschen einmal freudig in die Hände. |
In Italien verteilt die Weihnachtshexe Befania Zuckerzeug in Kinderschuhe. | Alle Kinder zeigen mit den Zeigefingern beider Finger auf ihre Fußspitzen. |
Auf ihrem Besen fliegt sie in die Häuser hinein, mit vielen Schätzen in ihrer Truhe. Voller Hexenruhe! | Alle stehen mit gespreizten Beinen und halten einen imaginären Hexenbesen. |
Weihnachten in aller Welt? | Beide Arme fragend neben dem Kopf ausbreiten. |
Heißt: Jeder feiert so, wie es ihm gefällt! | Alle klatschen einmal freudig in die Hände. |
Auf den Philippinen erinnert man an den Stern über Bethlehems Stall. | Alle strecken den Zeigefinger einer Hand über dem Kopf aus. |
Dort hängen dann Tausende von Laternen und leuchten überall. | Alle strecken die Hände über dem Kopf aus und deuten in verschiedene Richtungen. |
Weihnachten in aller Welt? | Beide Arme fragend neben dem Kopf ausbreiten. |
Heißt: Jeder feiert so, wie es ihm gefällt! | Alle klatschen einmal freudig in die Hände. |
In Mexiko geht es hoch her. | Alle stampfen und klatschen auf der Stelle. |
Die Kinder bekommen Süßigkeiten aus einer Piñata und tanzen hin und her. | Alle streichen sich mit der flachen Hand über den Bauch und tanzen auf der Stelle. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wenn die Kinder verschiedenste weihnachtliche Dekorationsgegenstände b ...
Bitten Sie die Eltern im Vorfeld darum, verschiedene weihnachtliche Dekorationen von zu Hause mitzubringen.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Nacheinander entnehmen die Kinder dem Karton die verschiedenen Gegenstände. Gemeinsam betrachten und benennen Sie die Gegenstände mit den Kindern.
Anschließend tragen die Kinder ihren Gegenstand zum Fenster, das zum „Schweizer Adventsfenster“ werden soll. Mit Ihrer Hilfe legen die Kinder den Gegenstand dort ab oder hängen ihn auf. Die Kinder dekorieren so lange um, bis ihnen ihr Adventsfenster richtig gut gefällt.
Wenn die Kinder am Nachmittag abgeholt werden, können Eltern und Kinder das beleuchtete und geschmückte Fenster gemeinsam bestaunen.
Besonders schön wird die Atmosphäre, wenn Sie dazu Kakao für die großen und kleinen „Adventsfensterbesucher“ anbieten und es richtig kuschelig vor dem Adventsfenster wird.
Für die Kinder:
Dieser Brauch gefällt den Jüngsten bestimmt besonders gut. Die Kinder ...
Sammeln Sie im Vorfeld von den Eltern der Kinder jeweils 1 Socke ein. Im Team besprechen Sie, welches Geschenk die Kinder in den Socken erhalten sollen und füllen diese vor der in der Durchführung beschriebenen Aktion mit den jeweiligen Gegenständen/Weihnachtsgeschenken.
Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann erklären Sie den Kindern: „In Irland werden die Geschenke gern in Socken verpackt und vor den Kamin gelegt.“
Passend dazu lassen Sie das Foto aus dem Zusatzmaterial im Kreis herumwandern. Die Kinder betrachten die darauf abgebildeten Socken in irischen Farben.
In der Kreismitte legen Sie anschließend die gefüllten Socken für die Kinder aus. Nacheinander können die Kinder sich ihre Socke holen.
Bestimmt ist die Freude groß und die Kinder können zum Abschluss mit den Geschenken spielen oder sie essen.
Pro Kind benötigen Sie:
Sie fördern beim Tanzen die grobmotorischen Bewegungsabläufe der Kinde ...
Versammeln Sie sich stehend mit den Kindern in einem Kreis. Dann erklären Sie den Kindern: „In Dänemark gibts, Hand in Hand, zu Weihnachten den Weihnachtstanz.“
Anschließend spielen Sie ein weihnachtliches Lied ab, das den Kindern besonders gut gefällt, und es kann losgehen. Sie sagen: „Alle Kinder fassen sich an den Händen.“
Anschließend können Sie verschiedene Tanzschritte ansagen und vormachen:
Diese Tanzanweisungen können Sie in beliebiger Reihenfolge wiederholen, bis das Lied zu Ende ist. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl insbesondere, wenn Sie das Lied während der Abholphase noch einmal abspielen und die Eltern der Kinder zum Mittanzen einladen.
Diese korsische Tradition passt auch gut in einen kalten Wintertag in ...
Laden Sie die Eltern an einem Nachmittag kurz vor den Weihnachtsferien zum Weihnachtsfeuer ein. Vergessen Sie nicht, sich das Feuer auf dem Kitagelände genehmigen bzw. von der Feuerwehr begleiten zu lassen. Stellen Sie den Eimer mit dem Löschwasser griffbereit.
Gemeinsam mit den Kindern machen Sie einen ausgedehnten Spaziergang in die Natur, um Holz einzusammeln. Dazu legen die Jüngsten Äste, Stöcke und kleine Zweige in ihre Stofftasche. Das macht Spaß und stärkt den Zusammenhalt in der Gruppe. Das Holz kommt zurück in der Kita in die Schubkarre.
Zurück im Garten folgen die Eltern Ihrer Einladung und gemeinsam mit der Feuerwehr können Sie das Feuer entfachen. Bei einem gemeinsamen Weihnachtskakao versüßen Sie den Familien die Vorweihnachtszeit mit dieser korsischen Tradition.
Zu Weihnachten gibt es die verschiedensten Traditionen, selbst innerha ...
Drucken Sie die Geschichte aus dem Zusatzmaterial aus und legen Sie die benötigten Bastelmaterialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Stuhlkreis und erzählen Sie ihnen die Geschichte des ukrainischen Brauchs.
Sicherlich sind alle Kinder ganz motiviert, diesen etwas anderen Weihnachtsschmuck anzufertigen.
Um ein glitzerndes Spinnennetz anzufertigen, leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Jedes Kind erhält von Ihnen 3 Holzstäbchen und malt diese in der gewünschten Farbe beidseitig an. Vielleicht streuen die Kinder noch etwas Glitzer in die nasse Farbe, damit später alles schön funkelt.
Während die Farbe trocknet, bereiten die Kinder das spätere Spinnennetz vor. Dafür erhält jedes Kind von Ihnen ein Stück goldenen Schmuckdraht (ca. 30 cm lang). Die Kinder wählen einzelne kleine Perlen aus und fädeln diese jeweils mit etwas Abstand zueinander auf den Draht.
Mit Ihrer Unterstützung kleben die Kinder das Grundgerüst vom Netz. Dafür kleben sie die getrockneten Holzstäbe mittig wie einen Stern zusammen. Alles wird gut gedrückt und gehalten, bis das Grundgerüst hält.
Leiten Sie die Kinder an, das Ende ihres Perlendrahts in der Mitte des Grundgerüsts (wo sich alle 3 Holzstäbe treffen) um die Schnittstelle zu wickeln und es somit zu befestigen.
Im letzten Schritt wickeln die Kinder ihren Perlendraht von der Mitte ausgehend um die einzelnen Holzstäbe. Wie beim Weben führen sie den Draht unter einem Stab hindurch und über den nächsten wieder hinauf. Also rauf, runter, rauf runter. Dabei arbeiten sie sich immer weiter nach außen, bis das komplette Spinnennetz fertig ist.
Tipp: Wickeln die Kinder zu locker, können sie den Draht immer mal wieder um einzelne Stäbe im Ganzen wickeln, sodass dieser später nicht verrutscht.
Sollte der vorbereitete Draht nicht für das ganze Netz reichen, wird einfach ein zweiter angefertigt und damit weitergesponnen.
Die fertigen Netze können in einen Weihnachtsbaum gelegt oder mit einem kleinen Draht als Aufhängung angehängt werden.
In Rumänien ist es eine typische weihnachtliche Tradition, dass Kinder ...
Drucken Sie für jedes Kind eine Maske auf festem Papier aus.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und erzählen Sie ihnen von der rumänischen Tradition. Ähnlich wie bei uns die Sternsinger ziehen dort die Kinder von Haus zu Haus und singen traditionelle Weihnachtslieder. Einige Kinder sind als Ziege verkleidet, hüpfen herum und machen etwas kleinen Unfug dabei. Die Kinder bekommen als Dankeschön für das Singen häufig kleine Gaben in Form von Nüssen und anderen Leckereien.
Laden Sie die Kinder ein, eine Ziegenmaske zu basteln.
Jedes Kind erhält von Ihnen eine Vorlage und schneidet den Umriss mit der Schere aus. Die Augen können die Kinder mit der Prickelnadel ausprickeln.
Im nächsten Schritt gestalten die Kinder ihre Masken individuell.
Dafür malen sie die Masken an, bekleben sie mit Filz, Wolle etc. oder erzeugen coole Effekte durch Sand. (Dafür geben die Kinder etwas Bastelleim auf einzelne Stellen der Masken, streuen Sand auf den Leim und schütten den überschüssigen Sand wieder herunter. Dadurch entstehen plastische Effekte.)
Abschließend werden mit Ihrer Hilfe Löcher an den markierten Punkten gesetzt und ein Gummiband befestigt.
Beim nächsten gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern oder auch im Freispiel kommen die Ziegenmasken mit Freude zum Einsatz.
Singen Sie gemeinsam mit den Kindern schon bekannte Weihnachtslieder oder probieren Sie sich gemeinsam an einem traditionellen rumänischen Weihnachtslied. Ein Kind darf währenddessen als Ziege verkleidet im Kreis umherhüpfen und kleinen Unfug treiben bzw. gute Laune verbreiten.
Väterchen Frost ist in Russland in der Vorweihnachtszeit natürlich kei ...
Füllen Sie für jedes Kind einen Kunststoffbehälter mit Wasser und lassen Sie diesen über Nacht gefrieren. Je nach Größe des Eisblocks können auch 2 Kinder an diesem arbeiten.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Außenbereich. Erzählen Sie von der russischen Weihnachtstradition und den in den Straßen ausgestellten Eisfiguren.
Motivieren Sie die Kinder, einen Eisblock mit Werkzeugen zu bearbeiten und so eine Figur entstehen zu lassen.
Besprechen Sie mit den Kindern wichtige Vorsichtsmaßnahmen wie beispielsweise das Tragen einer Schutzbrille, um sich vor den kleinen Eissplittern zu schützen. Gegen die Kälte trägt jedes Kind Handschuhe.
Jedes Kind erhält von Ihnen einen Eisblock und schon kann es losgehen: Die Kinder bearbeiten ihren Eisblock, bis die entstandene Figur immer mehr sichtbar wird.
Unterstützen Sie die Kinder bei Bedarf. Eine einfache Herzform kann beispielsweise vorgemalt und auf den Eisblock gelegt werden. So fällt es den Kindern vielleicht leichter, die Form entstehen zu lassen.
Die Kinder befüllen Sandkastenförmchen mit Wasser und frieren sie ein. Wenn sie festgefroren sind, können diese als kleine Eisskulpturen in die Bäume gehängt werden. Wichtig: Vor dem Einfrieren ein Band als Aufhängung mit ins Wasser geben.
pro Kind
In Polen gehört Weihnachten mit zu den wichtigsten Familienfesten. Die ...
Stellen Sie alle Utensilien im Küchenbereich bereit.
Erzählen Sie den Kindern von der polnischen Weihnachtstradition am Heiligen Abend, um 17 Uhr Weihnachtsoblaten miteinander zu teilen.
Laden Sie die Kinder ein, gemeinsam Weihnachtsoblaten herzustellen.
Die Neugierde der Kinder ist geweckt und es kann losgehen:
Kaufen Sie fertige Oblaten/Esspapier und begehen Sie nur das polnische Weihnachtsritual.
Für ca. 20–24 Oblaten:
Bereiten Sie gemeinsam mit den Kindern eine traditionelle Weihnachtskö ...
Bitten Sie über einen Aushang, die Familien um Unterstützung für ein internationales Weihnachtsbüfett.
Wenn jeder eine Kleinigkeit beiträgt, haben Sie ein vielfältiges Angebot. Alternativ sprechen Sie gezielt 3 bis 6 Familien an, das Büfett mit einem traditionellen Weihnachtsgericht anderer Kulturen zu ergänzen. Gleichzeitig schlagen Sie damit auch eine Brücke, dass die Familien sich mit den Traditionen anderer Kulturen auseinandersetzen.
Vielleicht gibt es in Ihrer Gruppe auch Kinder und Familien aus eben diesen Ländern, die sich freuen, ihre Traditionen und Gebräuche in Form eines Gerichts vorzustellen.
Bereiten Sie gemeinsam mit den Kindern ebenfalls ein Gericht zu. Beachten Sie bei den nachfolgenden Rezeptvorschlägen die vorbereitenden Schritte.
Für die Kutja weichen Sie die Weizenkörner am besten einen Tag vorher in Wasser ein, um die Kochzeit zu verringern.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Küchenbereich, um den folgenden Rezeptvorschlag umzusetzen
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Gießen Sie zunächst das Einweichwasser der Weizenkörner weg. Die eingeweichten Körner in leicht gesalzenem Salzwasser zum Kochen bringen. Nach dem Aufkochen die Temperatur reduzieren und immer mal wieder umrühren, damit die Körner nicht anbrennen. Wenn die Körner weich sind, wird das Kochwasser abgegossen.
Alle übrigen Zutaten zu den Weizenkörnern geben und gut miteinander verrühren.
Sind die Köstlichkeiten zubereitet, treffen Sie sich mit den Kindern, um die mitgebrachten Speisen zu ergänzen. Bauen Sie alle Leckereien auf einem Tisch auf. Vielleicht können Sie auch die jeweiligen Landesflaggen im Internet ausdrucken (oder mit den Kindern malen) und diese zu den Speisen legen.
Probieren Sie gemeinsam mit den Kindern die verschiedenen Gerichte. Motivieren Sie die Kinder, diese zu beschreiben und mitzuteilen, wie sie ihnen schmecken.
Erinnern Sie noch einmal an die verschiedensten Gebräuche, die die Kinder in dieser Woche kennengelernt haben. Gibt es Kinder aus anderen Kulturen in Ihrer Gruppe? Dann laden Sie sie ein, persönliche Erinnerungen und Traditionen mitzuteilen.
Abschließend können Sie den Kindern noch frohe Weihnachten in den unterschiedlichsten Sprachen wünschen:
Frohe Weihnachten
Kutja (Ukraine)