Erkunden Sie mit den Kindern die Welt der Märchen. Lassen Sie sich auf Helden, Schurken und Fabelwesen ein. Mit einem Fingerspiel stimmen Sie die Jüngsten in das Thema ein, beeindrucken mit einem selbst gebauten Märchenschloss aus Karton und machen eine bewegungsintensive Reise ins Land der Märchen.
Die meisten Kinder kennen bereits im Vorschulalter verschiedene klassi ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot suchen Sie mit den Kindern nach geheimnisvollen Ste ... Angebot ansehen
Aus einem großen Karton und mit etwas Kreativität gestalten die Kinder ... Angebot ansehen
Obwohl Feen so klein sind, können sie große Dinge zaubern. Bei diesem ... Angebot ansehen
Rotkäppchen soll seiner Großmutter Kuchen, Wein und andere Dinge bring ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Bewegung der Kleinkinder, wenn Sie ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder beim Einrühren und umfüllen von Zutaten helfen können, ... Angebot ansehen
Sie stellen den Kleinkindern märchenhafte Verkleidungen und Spielgegen ... Angebot ansehen
In diesem Kreativangebot gestalten die Kinder mit Ihrer Unterstützung ... Angebot ansehen
Die Kinder hören erste Begriffe aus dem Märchenland und bekommen in Ve ... Angebot ansehen
Die meisten Kinder kennen bereits im Vorschulalter verschiedene klassi ...
Stellen Sie klar, welche Märchen die Kinder bereits kennen. Für das Spiel sollten allen Kindern dieselben 5 Märchen bekannt sein. Ggf. erzählen Sie den Kindern diese Märchen. Klassiker sind z. B. Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Sterntaler, Froschkönig.
Malen Sie die Hauptfiguren und die passenden Symbole zu jedem dieser Märchen auf eine Karte, z. B.:
Treffen Sie sich mit sechs Kindern in einem freien Raum. Erklären Sie zunächst das Spiel Scharade. Dabei geht es darum, dass man ohne Worte nur mit seinem Körper versucht, einen Begriff zu erklären, sodass die anderen ihn erraten können. Dies kann man machen, indem man die Bewegungen einer Person oder eines Tieres nachmacht oder einen Gegenstand in der Luft formt. Machen Sie das Prinzip einmal an einem Beispiel vor, z. B. laufen Sie wie eine Katze.
Die Kinder können sich dann in 2 Dreiergruppen zusammentun. Nun zieht die erste Gruppe eine Märchenkarte. Sie dürfen den anderen nicht verraten, welche Karte sie gezogen haben. Sie können kurz den Raum verlassen, um sich zu beraten, wie sie das Märchen darstellen. Gehen Sie ggf. mit, um sicherzustellen, dass die Kinder das Märchen auf der Karte erkannt haben, und beraten Sie die Kinder ggf., wie sie das Märchen darstellen können. Nun betreten sie wieder den Raum. Die Kinder stellen ihr Märchen pantomimisch dar. Die anderen Kinder sollen raten, um welches es sich handelt. Helfen Sie den Kindern ggf., indem Sie ihnen Hinweise geben, worauf sie besonders achten sollen. Mit etwas Übung werden die Kinder immer sicherer und brauchen immer weniger Hilfe sowohl bei der pantomimischen Darstellung als auch beim Raten.
Sie können das Spiel auch um passende Requisiten erweitern. Sie können es auch gut zu anderen Sachthemen spielen, z. B. Fahrzeuge, Berufe etc.
Bei diesem Angebot suchen Sie mit den Kindern nach geheimnisvollen Ste ...
Basteln Sie zuvor mit den Kindern kleine Zwerge. Dazu können Sie leere Toilettenpapierrollen an einer Seite zusammendrücken und spitz anschneiden, sodass eine Zipfelmützenform entsteht. Diese wird mit Kreppklebeband zugeklebt. Anschließend wird die Rolle als Zwerg angemalt.
Machen Sie mit den Kindern einen Ausflug in den Wald. Die Kinder sollen ihre Zwerge mitnehmen. Dort fordern Sie die Kinder auf, nach geheimen Stellen zu suchen, an denen vielleicht Zwerge leben. Solche Stellen könnten z. B. mit Moos bewachsene Felsen sein, alte Baumstümpfe oder ein Wurzelwerk mit kleinen Höhlen. Dort können die Kinder ihre Zwerge positionieren – allein oder mehrere Zwerge zusammen. Vielleicht klettert ein Zwerg einen Ast herauf oder ein anderer gräbt mit einem Stock in der Erde. Regen Sie die Kinder durch Fragen an, zu beschreiben, was ihr Zwerg vorhat. Dies regt die Fantasie und die Sprachkompetenz der Kinder an. Nun fotografieren die Kinder ihre Zwerge in der Natur. Helfen Sie, damit die Kinder eine gute Perspektive bei dem Foto erzielen. Nach dem Ausflug lassen Sie die Fotos so schnell wie möglich entwickeln. Gemeinsam mit den Kindern können Sie ein kleines Fotoalbum von den Zwergen im Wald gestalten. Dieses Album können Sie gut als Anlass zum Erzählen nutzen, indem Sie es sich gemeinsam mit den Kindern anschauen.
Aus einem großen Karton und mit etwas Kreativität gestalten die Kinder ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Erzählen Sie den Kindern von Ihrem Plan, ein Lebkuchenhaus für die böse Hexe bei Hänsel und Gretel zu gestalten. Zeigen Sie den Kindern das Hexenhaus im Bilderbuch und lassen Sie die Kinder das Haus möglichst genau beschreiben. Als Nächstes überlegen Sie gemeinsam, an welche Stelle eine Tür und ein Fenster in den großen Karton geschnitten werden. Schneiden Sie Tür und Fenster so ein, dass man sie noch auf- und zuklappen kann. Nun können die Kinder nach Lust und Laune Lebkuchen auf die Papiere malen und diese dann auf den Karton kleben. Lassen Sie die Kinder möglichst frei tätig werden. Wenn der Karton an allen Seiten beklebt ist, räumen die Kinder ihren Arbeitsplatz auf. Stellen Sie den Karton in eine freie Ecke, damit die Kinder ihn zum Spielen nutzen können.
Obwohl Feen so klein sind, können sie große Dinge zaubern. Bei diesem ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Stellen Sie den Hocker in die Mitte und legen Sie den Zauberstab drauf. Eines der Kinder ist als Erstes die kleine Fee. Es nimmt sich den Zauberstab und stellt sich auf den Hocker. Da die Kinder den Zauberspruch noch nicht kennen, sagen Sie ihn langsam Zeile für Zeile vor. Die kleine Fee spricht ihn nach und bewegt den Zauberstab dabei in der Luft:
Ich bin die kleine Fee
und jeder, den ich seh,
soll nun ein Vogel sein.
Die Kinder fliegen wie Vögel um die kleine Fee.
Ich bin die kleine Fee
Und jeder, den ich seh,
der schläft jetzt ganz schnell ein.
Die Kinder gehen auf ihren Platz zurück und schließen die Augen. Nun kann die kleine Fee einen weiteren Zauberspruch sagen und die Kinder in ein anderes Tier verzaubern, z. B. Wolf, Maus, Frosch … Lassen Sie die kleine Fee dreimal zaubern. Anschließend ist ein anderes Kind die Fee.
Rotkäppchen soll seiner Großmutter Kuchen, Wein und andere Dinge bring ...
Legen Sie alle Gegenstände in den Korb und decken Sie ihn mit dem Tuch zu.
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis. Holen Sie die Dinge aus dem Korb und lassen Sie die Kinder die Gegenstände benennen. Verstauen Sie wieder alles und legen Sie das Tuch über den Korb. Eins der Kinder ist Rotkäppchen. Es verlässt den Raum. Ein anderes Kind ist der böse Wolf. Dieser nimmt einen Gegenstand aus dem Korb und legt ihn hinter seinen Rücken, damit Rotkäppchen ihn nicht sehen kann. Nun kommt Rotkäppchen wieder in den Raum und schaut sich die Gegenstände im Korb an. Was fehlt? Es darf maximal dreimal geraten werden. Dann beginnt eine neue Runde. Nun ist ein anderes Kind Rotkäppchen und ein weiteres der böse Wolf.
Je nach Entwicklungsstand der Kinder legen Sie mehr oder weniger Gegenstände in den Korb. Bei sehr jungen Kindern reichen drei Gegenstände völlig aus, um ein Erfolgserlebnis zu sichern.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Bewegung der Kleinkinder, wenn Sie ...
Bauen Sie aus den Schaumstoffwürfeln direkt hinter dem Eingang des Bewegungsraumes ein Tor auf, das so groß ist, dass die Kinder und Sie (gebückt) hindurchpassen.
Etwa 10 Meter hinter dem Tor legen Sie im Abstand von 5 cm zueinander die Teppichfliesen auf den Boden.
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung.
"Kinder nehmt Euch an die Hand und folgt mir ins Märchenland."
Gehen Sie durch den Torbogen aus Schaumstoffwürfeln. Dann winken Sie den Kindern zu und sagen:
"Seht ihr diese grauen Steine? Da müssen wir rüber! Hüpfend und auf zwei Beinen. Fallt mir nichts ins Wasser rein, denn es könnt verzaubert sein."
Wenn die Kinder die Teppichfliesen hüpfend passiert haben, folgen sie Ihnen weiter auf freier Strecke durch den Raum. Sie sagen:
"Weiter geht’s. Kommt einfach mit und folgt mir im Zwergenschritt. Wir machen uns nun alle klitzeklein und gehen wie die Zwergelein."
"Jetzt richten wir uns wieder auf und strecken alle Glieder aus. Als Riesen stampfen wir umher. Wer kein Riese ist, der fürchtet sich nun sehr."
"Dort vorn! Könnt ihr es schon sehen? Dort liegen Hüte von den xy (hier die Zahl der teilnehmenden Kinder einsetzen) Feen. Die setzen wir uns auf den Kopf – so schaffen wir es ins Märchenschloss."
Sie gehen mit den Kindern über die Matte und bestaunen das imaginäre Schloss. Dann sagen Sie:
"Zieht die Feenhüte aus, denn so seht ihr wie Prinz und Prinzessin aus. Hier im (imaginären) Schloss ruhen wir uns endlich aus und machen eine kleine Paus."
Wenn die Kinder beim Einrühren und umfüllen von Zutaten helfen können, ...
Die Kinder geben die Milch, den Agavendicksaft und die Prise Salz in den Topf. Sie stellen alles auf den Herd und bringen die Milch dort zum Kochen. Langsam lassen Sie den Grieß einrieseln und rühren alles mit dem Schneebesen gut um. Wenn die Masse nach 5 Minuten etwas abgekühlt ist, können die Kinder im Wechsel die Butter unterrühren. Achten Sie darauf, dass die Kinder den Brei noch nicht berühren, da er immer noch heiß sein kann.
Während die Kinder den Brei rühren, sprechen Sie den folgenden Zauberspruch:
1, 2 ein Ei ist nicht dabei,
1, 2, 3 rührt ihn gut, den Märchenbrei,
1, 2, 3, 4 dann schmeckt der Brei gleich dir und dir und dir.
Anschließend verteilen Sie den Grießbrei/Märchenbrei mit dem Esslöffel auf die Dessertschüsseln. Jedes Kind bekommt einen kleinen Löffel und alle können den Märchenbrei genießen. Ganz nach Geschmack können die Kinder noch etwas Apfelmus untermischen.
Während die Kinder den Märchenbrei genießen, können Sie Ihnen z.B. das Märchen "Der süße Brei" von den Brüdern Grimm vorlesen/erzählen.
Das Rezept reicht etwa für 5 Kinder:
Sie stellen den Kleinkindern märchenhafte Verkleidungen und Spielgegen ...
Bitten Sie die Eltern um Unterstützung und fragen Sie diese nach Kostümteilen, mit denen Sie Ihren Kita-Fundus erweitern.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Platzieren Sie die Truhe in der Kreismitte. Dann nehmen Sie einen Zauberstab in die Hand und sagen: "1, 2, 3 wir sind gespannt und reisen nun ins Märchenland. Ich zaubere nun die Kiste auf und jeder von euch nimmt sich was Schönes heraus." Daraufhin öffnen Sie die Kiste und die Kinder können die vielen verschiedenen Schätze anfassen und bestaunen. Sicherlich dauert es eine Weile, bis jedes Kind etwas gefunden hat, das ihm gefällt und das es anziehen oder zum Spielen möchte. Helfen Sie den Kindern ggf. beim Anziehen.
Anschließend setzen sich die Kinder wieder mit Ihren Kostümen oder Spielgegenständen in den Kreis und Sie besprechen, was die einzelnen Kinder tragen. Wenn Sie eine Märchenfigur kennen, an die Sie das Kind erinnert, benennen Sie diese. Z. B. "Oh, die Aylin sieht ja aus, wie Dornröschen, mit ihrem langen Rosenkleid", usw.
Zu Kindern, die sich nicht verkleiden wollen, sagen Sie z. B.: "Oh du bist das tapfere Schneiderlein, das sich mit nichts in der Hand auf den Weg macht, um die Riesen auszutricksen."
Danach können die Kinder nach Lust und Laune noch mit ihren Kostümen in der Freispielzeit umherlaufen.
In diesem Kreativangebot gestalten die Kinder mit Ihrer Unterstützung ...
Breiten Sie die Zeitungen großzügig auf dem Boden aus und kleben Sie alles mit dem Klebeband so fest, dass sie nicht verrutschen können.
Nehmen Sie zuerst das Cuttermesser und schneiden Sie Öffnungen wie im Folgenden beschrieben in die Kartonteile. Mit einem Sicherheitsabstand können die Kinder Ihnen dabei zuschauen. Schneiden Sie in den größeren Karton einen ca. 1 m x 50 cm großen Bogen als Schlosstür aus. Achten Sie darauf, dass Sie den Bogen nicht vollständig ausschneiden, sondern eine Seite stehenlassen. So können die Kinder die Schlosstür später öffnen und schließen. In die anderen 3 Seiten des Kartons schneiden Sie jeweils mittig ein ca. 20 x 20 cm großes Quadrat als Schlossfenster.
Nun laden Sie 3 Kinder dazu ein, die beiden großen Kartonteile mit der grauen Farbe anzumalen. Im Wechsel können dann immer 3 Kinder gemeinsam die kleinen Seifenkartons anmalen. Wenn am nächsten Tag alles getrocknet ist, kleben Sie den 50 x 20 cm großen Karton mit der kleinen Grundfläche mittig auf den großen Karton. Das ist dann der Schlossturm. Die Seifenkartons verteilen Sie auf der Oberseite des großen Kartons und dem Schlossturm als Zinnen und kleben Sie mit der Heißklebepistole fest.
Zum Schluss können Sie mit der schwarzen Fingerfarbe noch Steine auf die graue Pappe einzeichnen, einen Türgriff o. Ä. Fertig ist das Märchenschloss. Die Kinder können es in der Freispielzeit für erste Rollenspiele nutzen.
Die Kinder hören erste Begriffe aus dem Märchenland und bekommen in Ve ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Achten Sie darauf, dass die Kinder Sie gut sehen können. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text zum Fingerspiel |
Fingerbewegungen |
---|---|
Kinder, Kinder kommt herein, |
Winken Sie den Kindern mit beiden Händen zu. |
um hier im Märchenland dabei zu sein. |
Zeigen Sie ihnen mit einer Geste, dass sie sich auf den Boden vor Sie setzen sollen. |
Das hier ist ein kleiner Troll. |
Wackeln Sie mit dem Daumen. |
Den finden Riesen gar nicht toll. |
Wackeln Sie mit dem Zeigefinger. |
Das hier ist unser Ritter. |
Tippen Sie Ihren Mittelfinger an. |
Er rettet die Prinzessin vor dem Gewitter. |
Tippen Sie Ihren Ringfinger an. |
Dieser hier, das ist klein Kurt. |
Wackeln Sie mit dem kleinen Finger. |
Reist durchs Märchenland ganz ohne Furcht. |
Machen Sie eine ausladende Geste und spannen Sie dann die Armmuskeln an wie ein Bodybuilder. |
Er geht auch in den dunklen Wald hinein. |
Deuten Sie mit dem ausgestreckten Zeigefinger auf einen imaginären Wald. |
Hat keine Angst vor Wölfchen klein. |
Wedeln Sie mit Ihrem ausgestreckten Zeigefinger hin und her. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.