In dieser Woche erhalten Sie neue Ideen zur Gestaltung von Geburtstagsfeiern. Kreieren Sie mit den Kindern einen Geburtstagskalender in der Form einer wärmenden Sonne. Ein Experiment versetzt jedes Geburtstagskind in die Lage, eine magische Wunschblasen-Lampe zu aktivieren. Hauchen Sie einer Handpuppe Leben ein, um als besonderes Präsent ein schaurig-schönes Geburtstagsständchen zu bringen. In einem Kreisspiel werden durch das Modellieren mit Knetmasse Wünsche der einzelnen Gruppenmitglieder wahr. Durch das Anbringen einer ansprechenden Ankündigungstafel ermöglichen Sie allen Kindern und Eltern die Vorbereitung ihrer ganz persönlichen Wünsche für das Geburtstagskind.
Das feste Element eines großen Geburtstagskalenders bietet die Möglich ... Angebot ansehen
Jedes Kind erhält an seinem persönlichen Ehrentag die Gelegenheit, ein ... Angebot ansehen
Das Singen eines Geburtstagsliedes gilt als eine verbreitete Methode, ... Angebot ansehen
Mit dem Mitbringen von kleinen Aufmerksamkeiten und Geschenken möchte ... Angebot ansehen
Zu einem gelungenen Geburtstagsfest gehören wohl formulierte Glückwüns ... Angebot ansehen
Das feste Element eines großen Geburtstagskalenders bietet die Möglich ...
Bereiten Sie im Vorfeld des Angebotes den Holzkreis für die Mitte des Kalenders vor. Legen Sie hierzu einen Turnreifen mittig auf die Spanplatte auf. Übertragen Sie dann mit einem Bleistift den äußeren Radius des Reifens auf das Holz. Nachdem Sie diesen Holzkreis mit einer Säge ausgesägt haben, fordern Sie die Kinder auf, die Sägekante mit etwas Schleifpapier zu glätten. Beziehen Sie anschließend alle Kinder in den weiteren Gestaltungsprozess mit ein:
Schreiben Sie die Geburtstagsdaten der Kinder auf schmale Streifen von weißem Papier. Nachdem Sie auch diese Papierstreifen einlaminiert haben, befestigen Sie diese mit kleinen Abschnitten des Klettbandes an den entsprechenden Stellen auf der Sonne.
Pro Kind:
Jedes Kind erhält an seinem persönlichen Ehrentag die Gelegenheit, ein ...
Bevor Sie diese Wunschlampe aktivieren, dunkeln Sie den jeweiligen Raum vollständig ab. Fordern Sie das Geburtstagskind auf, vor den Geburtstagstisch zu treten, um die Wunschlampe vorzubereiten:
Was geschieht?
Die beiden Tablettenhälften sinken durch das Öl nach unten in das eingefärbte Wasser. Dort beginnen sie, mit der Flüssigkeit zu reagieren bzw. sich aufzulösen. Dabei bilden sich Blasen, die, gefüllt mit dem entstandenen Gas, an den Glasrand steigen wollen. Auf ihrem Weg nach oben müssen die Blasen allerdings zuerst durch die Schicht des Sonnenblumenöls. Die Haut der Gasblasen besteht aus Wasser. Da sich die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl nicht miteinander vermischen lassen, werden scharf abgegrenzte Blasen sichtbar. Diese steigen im beleuchteten Glas nach oben, bis sie an der Oberfläche platzen.
Das Singen eines Geburtstagsliedes gilt als eine verbreitete Methode, ...
Nachdem das Geburtstagskind begrüßt wurde und schon etwas von seinem bisherigen Tagesablauf erzählen durfte, wird ein ganz außergewöhnlicher Gast angekündigt. Die ausgewählte Handpuppe, die das erste Mal von Ihnen als Erzieher geführt und mit Leben gefüllt wird, erscheint mit einem Körbchen voller Luftballons. Das Kind darf sich aus dem Körbchen einen der Ballone als Geschenk auswählen. Dann äußert die Puppe den Wunsch, dem Geburtstagskind noch ein musikalisches Geschenk zu überreichen. Hierzu werden alle Kinder zum Aufzählen der Zahlen 1–3 aufgefordert. Danach singt die Puppe in den schaurigsten Tönen seine persönlichen Wünsche dem Kind vor. Dabei wechselt die Stimmlage völlig überraschend bei den einzelnen Tonlagen hin und her. Dieser schiefe Gesang bringt garantiert viel fröhliches Gelächter in diesen feierlichen Rahmen. Dies könnte beispielsweise so lauten: „A-lles Gu-u-u-te uuuund vi-i-i-iel Glüüüück! Schö-ö-ö-ön, dass e-es dich gi-i-i-i-ibt“, usw. Natürlich wird diese Darbietung mit viel Applaus belohnt. Anschließend verabschiedet sich die Puppe wieder. Diese Rolle wird ab dem nächsten Geburtstag dann immer von einem ausgewählten Kind übernommen.
Mit dem Mitbringen von kleinen Aufmerksamkeiten und Geschenken möchte ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis. In dessen Mitte ist ein Sitzkissen ausgelegt, auf dem das Geburtstagskind Platz nehmen darf. Stellen Sie meditative Musik an, und verteilen Sie dann an jedes Kind im Kreis eine kleine Portion Knetmasse. Geben Sie daraufhin folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Zu einem gelungenen Geburtstagsfest gehören wohl formulierte Glückwüns ...
Schreiben Sie am PC folgenden Spruch auf, um ihn dann anschließend mit einem bunten Rahmen auszudrucken:
Früh schon bin ich aufgewacht,
hab‘ ein wenig nachgedacht:
Was mag denn heute nur sein?
Und da fiel es mir gleich ein:
Geburtstag, Geburtstag,
Geburtstag feiern wir,
und alle, die dich lieben, gratulieren dir.
Schweißen Sie diesen Spruch zur Gratulation in eine Laminierfolie ein, um sie dann auf der Magnettafel mit doppelseitigem Klebeband zu befestigen. Über diesen Spruch wird ein Tag vor dem eigentlich anstehenden Fest das Foto des Geburtstagskindes angebracht. Das Körbchen wird mit dem zu Zetteln geschnittenen gelben Papier und den Buntstiften gefüllt und in greifbarer Nähe aufgestellt. Jeder, der möchte, darf für das Geburtstagskind einen persönlichen Glückwunsch gestalten. Dabei kann das gelbe Papier bemalt, gefaltet oder beschrieben werden. Anschließend pinnt jeder sein Werk an die Magnettafel, um am darauf folgenden Tag das Geburtstagskind damit zu begrüßen. Nach der Feier werden alle Papierzettel abgehängt und als Geschenk dem Geburtstagskind als persönliche Wertschätzung übergeben. Bis zum nächsten Geburtstag bleibt die Tafel leer.