Tiere interessieren die meisten Kinder sehr. Bei Angeboten zu diesem Thema bauen sie schnell eine emotionale Bindung auf, die den Lerneffekt erhöht. Im Winter ist es spannend, mal nachzuforschen, wie die Tiere jetzt leben – zum Beispiel mit einem Bewegungsspiel, bei dem Futter gesammelt wird, oder beim Basteln von Igeln im Blätterbett. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Wie Tiere schlafen“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Bei diesem Angebot werden die Kinder selbst aktiv und erfahren nebenbe ... Angebot ansehen
Winterzeit ist Kuschelzeit. Hier finden Sie einige Tipps, um mit den K ... Angebot ansehen
Diese Igel sind schon für die Kleinsten einfach herzustellen. Sie bild ... Angebot ansehen
Dieses schnelle Bewegungsspiel eignet sich gut zum Aufwärmen vor einer ... Angebot ansehen
Was kann man machen, um sich im Winter warm zu halten? Was tun Mensche ... Angebot ansehen
Nicht alle unsere heimischen Tiere halten Winterschlaf. Manche ruhen n ... Angebot ansehen
In vielen Kitas und Grundschulen ist es Tradition, die Vögel im Winter ... Angebot ansehen
Dieses Bewegungsspiel funktioniert ähnlich wie das bekannte „Feuer, Wa ... Angebot ansehen
Mit diesem Bastelangebot verdeutlichen Sie den Kindern, wie der Winter ... Angebot ansehen
Gehen Sie mit den Kindern in die Natur und machen Sie sich gemeinsam a ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot werden die Kinder selbst aktiv und erfahren nebenbe ...
Sammeln Sie möglichst viele der aufgezählten Tiere zusammen. Es müssen nicht unbedingt Kuscheltiere sein, auch Spielfiguren sind möglich. Fragen Sie auch in anderen Gruppen oder in der Elternschaft herum, wenn Sie nicht über alle Arten verfügen.
Kommen Sie mit den Kindern in einem Kreis zusammen, eventuell im Morgenkreis. Sprechen Sie darüber, was man tun muss, wenn es draußen sehr kalt ist, und sammeln Sie die Vorschläge der Kinder. Kommen Sie dann darauf zu sprechen, dass auch die Tiere sich vor der Kälte schützen müssen.
Erzählen Sie den Kindern, dass viele Tiere sich einen gemütlichen und geschützten Platz suchen, etwa eine Höhle oder ein Nest, um dort den Winter über zu schlafen oder sich auszuruhen. Wenn es im Frühling wieder wärmer wird, werden sie wach und kommen heraus.
Bieten Sie den Kindern dann an, Tiere zur Ruhe zu bringen:
Info: Igel liegen in Blätterhaufen, Fledermäuse hängen in Höhlen oder auf Dachböden, Siebenschläfer schlafen in Erdlöchern, Eichhörnchen ruhen in Nestern/Kobeln, Dachse und Bären in Höhlen
Winterzeit ist Kuschelzeit. Hier finden Sie einige Tipps, um mit den K ...
Sammeln Sie möglichst viele (Woll-)Decken, Tücher oder Laken zusammen.
Fragen Sie die Kinder, wer von ihnen Lust hat, mit Ihnen eine Höhle zu bauen. Gehen Sie zusammen auf die Suche nach einem geeigneten Ort.
Für Ihre Höhle brauchen Sie Platz und Möbel, an denen Sie die Tücher befestigen können. Hier eignen sich:
Beim Bauen können Sie mit den Kindern darüber reden, dass auch die Tiere sich gerade kuschelige Schlafplätze in Höhlen oder Erdlöchern suchen, um dort den kalten Winter zu verbringen.
Ist Ihre Höhle fertig, können die Kinder Kissen und weitere Decken hineinlegen. Vielleicht haben sie auch Lust zu spielen, dass sie Tiere sind, die Winterschlaf halten.
Diese Igel sind schon für die Kleinsten einfach herzustellen. Sie bild ...
Bereiten Sie den Salz-Mehl-Teig schon vor Ihrem Angebot – etwa am Vortag – vor. Das geht so:
Außerdem sollten Sie auch schon die Blätter, in denen die Igel später schlafen sollen, vorbereiten. Dabei können Ihnen auch einige (etwas ältere) Kinder helfen. Reißen Sie dazu das Transparent- oder Krepp-Papier in 3 bis 5 cm große Schnipsel und sammeln Sie diese in einer Schüssel oder einem Kindereimer.
Sprechen Sie mit den Kindern im Morgenkreis darüber, dass Igel den Winter schlafend in Blätterhaufen verbringen. Dort sind sie vor der Kälte geschützt.
Sagen Sie ihnen dann, dass Sie gemeinsam solche Igel basteln wollen.
Kommen Sie dann mit jeweils 1 bis 3 Kindern zusammen, um die Igel anzufertigen.
Gehen Sie dabei so vor:
Dieses schnelle Bewegungsspiel eignet sich gut zum Aufwärmen vor einer ...
Am besten führen Sie dieses Angebot in einem Bewegungsraum oder einem anderen Raum mit viel Platz und wenigen Einrichtungsgegenständen durch. Eventuell können Sie in Ihrem Gruppenraum auch Möbel zur Seite stellen.
Legen Sie eine Turnmatte, Matratze oder eine Decke in die Mitte des Raumes. Setzen Sie sich mit den Kindern darum herum. Sprechen Sie darüber, dass viele Vögel im Winter, wenn es bei uns kalt wird, in wärmere Länder fliegen und erst im Frühling zurückkehren.
Sagen Sie, dass Sie jetzt alle einmal Vögel sein wollen. Verteilen Sie dann an jedes Kind 2 Chiffontücher und zeigen Sie ihnen, wie man sie in beiden Händen halten und damit schwingen kann, als wären es Flügel. Lassen Sie die Kinder dies ausprobieren.
Dann setzen Sie sich wieder um die Matte herum und singen die erste Strophe des Liedes „A, a, a, der Winter, der ist da“:
A, a, a, der Winter, der ist da.
Herbst und Sommer sind vergangen,
Winter, der hat angefangen,
A, a, a, der Winter, der ist da.
(Die Melodie ist dieselbe wie bei „Abc, die Katze lief im Schnee“).
Sind Sie fertig, stehen Sie auf und zeigen körperlich, wie kalt es nun ist. (Schlingen Sie zum Beispiel die Arme um den Oberkörper und „bibbern“ Sie).
Sagen Sie den Kindern, dass die Vögel nun frieren und in ein wärmeres Land fliegen. Breiten Sie die Arme aus und laufen Sie kreisförmig mit den Kindern um die Matte herum. Sie dient dabei als Begrenzung.
Je nachdem, wie gut es funktioniert, können Sie eine oder 2 Runden drehen. Dann landen Sie wieder neben der Matte. Hier ist es schön warm.
Sie können das Spiel mehrmals wiederholen.
Wenn Sie eine Decke auf einen glatten Boden legen, müssen Sie achtgeben, dass kein Kind darüber läuft. Hier besteht Ausrutschgefahr!
Was kann man machen, um sich im Winter warm zu halten? Was tun Mensche ...
Dieses Angebot können Sie gut im Morgenkreis durchführen. Setzen Sie sich mit den Kindern zusammen und kommen Sie darauf zu sprechen, wie kalt es gerade ist. Fragen Sie die Kinder, ob sie draußen manchmal frieren.
Sprechen Sie dann darüber, ob auch Tiere frieren können und überlegen Sie gemeinsam, wie Tiere sich vor der Kälte schützen können. Geben Sie den Impuls, dass Tiere im Gegensatz zu Menschen ein warmes Fell haben.
Reichen Sie die Kuscheltiere herum. Die Kinder sollen über das weiche Fell streicheln und es an sich drücken. Machen Sie den Vergleich: Haut (etwa am Unterarm) oder Fell – was ist wärmer?
Erklären Sie den Kindern, dass das Fell vieler Tiere im Winter noch weiterwächst. Es wird dann noch dichter und wärmer, sodass die Tiere nicht frieren müssen. Wenn Sie haben, können Sie den Kindern dann noch das Fell zum Darüberstreichen anbieten.
Aber was ist mit uns Menschen? Haben wir auch ein Fell? Wie können wir wärmer werden?
Sammeln Sie Vorschläge und zeigen Sie den Kindern dann die Winterkleidung.
Wer möchte, kann es jetzt austesten: Ist es mit Jacke, Schal, Mütze wärmer als vorher?
Nicht alle unsere heimischen Tiere halten Winterschlaf. Manche ruhen n ...
Drucken Sie die Bilder aus dem Zusatzmaterial aus. Sie zeigen verschiedene Tiere, die entweder Winterschlaf halten, in Winterruhe sind oder in Winterstarre verfallen. Außerdem enthält er 3 verschiedene Symbole für das unterschiedliche Winterverhalten. Schneiden Sie die Bilder zurecht und laminieren Sie sie.
Wenn Sie kein Laminiergerät haben, können Sie die Ausdrucke auch etwas verstärken, indem Sie sie auf Bastelpappe aufkleben und danach zurechtschneiden.
Kommen Sie mit Ihrer Vorschulgruppe oder einer Gruppe von 5- bis 6-jährigen Kindern in einem Sitzkreis zusammen und fragen Sie in die Runde, was die Tiere hier bei uns eigentlich machen, wenn es draußen Winter und sehr kalt wird.
Lassen Sie die Kinder erzählen. Wenn sie auf Tiere zu sprechen kommen, von denen Sie Bilder haben, können Sie diese schon einmal zeigen. Anschließend können Sie die weiteren Fotos, auf denen Tiere im Winterschlaf zu sehen sind, herumzeigen und fragen, was die Tiere darauf machen.
Sprechen Sie über den Winterschlaf und zeigen Sie den Kindern das Symbolbild dafür. Denken Sie an Folgendes:
Anschließend zeigen Sie den Kindern die Bilder der Tiere in der Winterruhe. Können Sie einen Unterschied feststellen? Erzählen Sie ihnen dann, wie die Winterruhe aussieht und zeigen Sie die entsprechende Symbolkarte.
Das ist wichtig:
Schließlich kommen noch die Bilder der Tiere in Winterstarre an die Reihe. Was sind das für Tiere? Wo leben sie? Holen Sie die entsprechende Karte hervor und verdeutlichen Sie die Starre auch mit Ihrem eigenen Körper. Erklären Sie den Kindern, dass sie sich die Starre ähnlich wie Eis vorstellen können.
Sagen Sie ihnen, dass
Wiederholen Sie noch einmal die 3 Arten des Winterverhaltens und zeigen Sie den Kindern die dazugehörigen Tiere. Danach soll die Gruppe selbst versuchen, die Karten in die 3 Kategorien einzusortieren.
Nach dem Morgenkreis können Sie den Kindern die Karten auch zum selbstständigen Wiederholen und Ausprobieren überlassen.
optional:
In vielen Kitas und Grundschulen ist es Tradition, die Vögel im Winter ...
Teilen Sie Ihre Gruppe in 3 Kleingruppen ein:
Gruppe 1 bereitet die Blumentöpfe vor und füllt die Masse ein.
Gruppe 2 stellt mit Ihnen das Vogelfutter her.
Gruppe 3 hilft Ihnen beim Aufhängen des Blumentopfes im Garten oder der Umgebung.
Beteiligen Sie die Kinder bei der Wahl, in welcher Gruppe sie mitmachen möchten. Gruppe 3 sollte die wenigsten Kinder enthalten, da es hier nicht so viel zu tun gibt.
So bereiten Sie den Blumentopf vor:
Die Futtermasse zubereiten und einfüllen:
Den Futtertopf aufhängen:
Zum Aufhängen eignet sich ein Ort, an dem die Kinder sich möglichst oft aufhalten, etwa ein Baum auf Ihrem Außengelände. Gehen Sie zum Aufhängen entweder mit Ihrer dritten Kleingruppe oder mit der gesamten Gruppe dorthin – helfen dürfen jetzt aber nur die Kinder aus Gruppe 3. Diese können
Wenn Sie mit den Kindern das Vogelfutter zubereiten, muss die Sicherheit am Herd in jedem Augenblick gewährleistet sein! Lassen Sie ihn niemals unbeaufsichtigt.
Dieses Bewegungsspiel funktioniert ähnlich wie das bekannte „Feuer, Wa ...
Teilen Sie Ihre Gruppe je nach Größe in 2 bis 3 Kleingruppen ein. Es empfiehlt sich, die Kinder nach Alter zu sortieren.
Gehen Sie mit den Kleingruppen nacheinander in einen Nebenraum mit viel Platz zum Bewegen – etwa ein Turnraum oder ein großer Flur. Nehmen Sie die oben aufgeführten Gegenstände mit.
Setzen Sie sich mit den Kindern zusammen und sprechen Sie darüber, was Tiere im Winter tun. Erzählen Sie ihnen etwa das Folgende:
„Wenn es kalt wird, machen manche Tiere einen Winterschlaf. Der Igel zum Beispiel. Damit er in der langen Zeit ohne Essen auskommen kann, muss er vorher sehr viel fressen.
Andere Tiere machen im kalten Winter nur eine Ruhepause. Sie nehmen dann zum Beispiel viele Vorräte mit in eine gemütliche Höhle – das tut etwa der Bär.
Und einige andere Tiere werden im Winter ganz steif, so steif wie gefrorenes Eis. Fische zum Beispiel können ganz starr im kalten Wasser bleiben, sogar wenn sich über ihnen Eis bildet. So bleiben sie, bis es wieder wärmer wird.“
Verteilen Sie dann die Gegenstände im Raum. Sagen Sie den Kindern, dass Sie nun ein Spiel dazu spielen wollen und erklären Sie ihnen die Regeln:
Spielen Sie das Spiel über mehrere Runden.
Mit älteren Kindern können Sie auch einen Wettkampf wie bei „Feuer, Wasser, Blitz“ aus dem Spiel machen. Das jeweils letzte Kind, das liegt oder am abgemachten Ort ankommt, scheidet dann aus oder gibt das neue Signal.
Mit diesem Bastelangebot verdeutlichen Sie den Kindern, wie der Winter ...
Fragen Sie die Kinder, wer Ihnen dabei helfen möchte, ein Bastelangebot vorzubereiten. Setzen Sie sich mit dieser Gruppe an einen Tisch und sagen Sie, dass Sie Herbstblätter herstellen wollen. Sie können den Kindern auch schon erklären, dass diese für Igel gedacht sind, die Sie später noch basteln werden.
Reißen Sie dann zusammen mit den Kindern das Krepp- oder Transparentpapier in kleine Stücke (Durchmesser ca. 3 bis 5 cm). Sammeln Sie die Schnipsel in einer Schale oder einem Kindereimer.
Bereiten Sie außerdem ein erstes Anschauungsobjekt vor: Stellen Sie aus dem Tonpapier eine Klappkarte her und halbieren Sie dazu die lange Seite eines Blattes. Klappen Sie diese Hälfte in der Mitte der Längsseite zusammen.
Sprechen Sie mit allen Kindern darüber, wie der Igel sich im Winter verhält. Erwähnen Sie, dass er
Erklären Sie dann, dass Sie ein solches Blätterbett zusammen basteln wollen. Zeigen Sie den Kindern Ihre hergestellte Klappkarte und erklären Sie ihnen, dass außen die Blätter aufgeklebt werden, unter denen der Igel schläft und er selbst innen zu sehen sein wird.
Unterstützen Sie dann je nach Alter immer 2 bis 4 Kinder beim Basteln.
So geht es:
Gehen Sie mit den Kindern in die Natur und machen Sie sich gemeinsam a ...
Ziehen Sie sich alle warm an und machen Sie einen Spaziergang an der frischen Luft. Hier eignet sich ein möglichst naturnaher Ort, der für Sie gut erreichbar ist, also zum Beispiel ein Park, eine Wiese oder ein Wald.
Halten Sie dann Ausschau nach
Sprechen Sie mit den Kindern darüber, welche Tiere hier wohl überwintern können.
Kleine Info:
Weisen Sie die Kinder auf etwas hin, was Sie selbst entdecken und lassen Sie sie selbst Ausschau halten. Sie dürfen auch Fotos machen. Drucken Sie diese später aus, laminieren Sie sie eventuell ein und sprechen Sie noch einmal über das, was die Gruppe entdeckt hat.
Denken Sie an das, was Sie immer für Ausflüge benötigen, etwa einen Erste-Hilfe-Koffer, ein Handy und die Notfallnummern der Eltern. Sprechen Sie, bevor Sie losgehen, noch einmal über Ihre Regeln für Ausflüge.