Die Woche startet für die älteren Kinder mit einer Schatzkiste und Willy dem Wal. Die Kinder lernen, wo ein Buckelwal lebt, was er frisst und wie viele Kinder gemeinsam genauso lang sind wie ein ausgewachsener Buckelwal. Die kleineren lernen mit einem Fingerspiel über das Leben der Wale und basteln Luftballon-Wale. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Willi der Wal“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Dieses Fingerspiel erweitert den Wortschatz der Kleinkinder und sie le ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder einen Luftballon mit Ihrer Hilfe zu einem Wal au ... Angebot ansehen
Grobmotorische Bewegungsabläufe der Kleinkinder, wie laufen, rennen, p ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder legen ein Meer aus Decken und Tüchern. Dort hinein pla ... Angebot ansehen
Damit die Kleinkinder eine Vorstellung davon bekommen, wie groß die Wa ... Angebot ansehen
Bereiten Sie zum Einstieg eine Schatzkiste zum Thema Wal vor. Im Morge ... Angebot ansehen
Fördern Sie mit einem neuen Tischspruch nicht nur das Gemeinschaftsgef ... Angebot ansehen
Heute vermitteln Sie den Kindern mit einem Experiment einen Eindruck d ... Angebot ansehen
Üben Sie anhand eines Bewegungsspiels die Nahrungskette ein. Denn Frie ... Angebot ansehen
Erklären Sie den Kindern auf spielerische Art, wo Wale leben, dass die ... Angebot ansehen
Dieses Fingerspiel erweitert den Wortschatz der Kleinkinder und sie le ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Ja, wo kommt der Wal denn her? | Heben Sie die Arme fragend auseinander. |
Natürlich aus dem großen, weiten Meer! | Machen Sie mit einer Hand vor Ihrem Körper Wellenbewegungen. |
Sein Name ist „Willi der Wal“ | Deuten Sie mit dem Zeigefinger auf den Plastikwal. |
und er mag das große Meer total. | Mit beiden Armen einen Kreis malen. |
Dort schwimmt der Wal pausenlos umher. | Machen Sie mit beiden Armen Schwimmbewegungen. |
frist Krill, Fische und viel mehr. | Haben Sie den Daumen und dann den Zeigefinger und klappen anschließend alle anderen Finger einer Hand auf. |
Sein Name ist „Willi der Wal“ | Deuten Sie mit dem Zeigefinger auf den Plastikwal. |
und er mag das Meer total. | Mit beiden Armen einen Kreis malen. |
Hier vorn ist sein großer Mund | Deuten Sie mit Ihrem Zeigefinger auf den Mund des Plastikwals. |
und hier sein Bauch, der ist fast rund. | Deuten Sie mit Ihrem Zeigefinger auf den Bauch des Plastikwals. |
Das ist „Willi der Wal“ | Deuten Sie mit dem Zeigefinger auf den Plastikwal. |
und er mag das große Meer total. | Mit beiden Armen einen Kreis malen. |
Indem die Kleinkinder einen Luftballon mit Ihrer Hilfe zu einem Wal au ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien aus der Liste darauf bereit.
Der Fantasie der Kleinkinder sind hier keine Grenzen gesetzt.
Für einen Wal benötigen Sie:
Außerdem:
Grobmotorische Bewegungsabläufe der Kleinkinder, wie laufen, rennen, p ...
Drucken Sie die Malvorlage „Fisch“ aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie 4 Fische pro Kind aus. In Ihrem Bewegungsraum breiten Sie die 10 Matten eng aneinander aus und verteilen die ausgeschnittenen Fische darauf.
Laden Sie maximal 10 Kinder in Ihren Bewegungsraum ein. Dann erklären Sie den Kindern:
„Ene, mene, 1, 2, 3 ihr sollt alle Wale sein. Als Wale könnt ihr nun über das blaue Meer dort schwimmen und die Fische einsammeln. Wenn alle Fische aufgesammelt sind, seid ihr satt und könnt noch ein bisschen im Meer herumtreiben.“
Daraufhin schwimmen laufen/rennen die Kinder über die blauen Matten und sammeln die Fische ein. Da die (meisten) Kleinkinder noch nicht bis 4 zählen können, endet das Spiel, wenn alle Fische eingesammelt wurden.
Pro Kind benötigen Sie:
Für alle Kinder benötigen Sie:
Die Kleinkinder legen ein Meer aus Decken und Tüchern. Dort hinein pla ...
Zeigen Sie den Kleinkindern das Foto aus dem Zusatzmaterial und sagen Sie: „Wir wollen nun eine Meereslandschaft aus Decken, Tüchern, und Spieltieren legen. Ähnlich wie auf diesem Foto.“
Dann kann es losgehen!
Anschließend können die Kinder noch mit ihrem Gemeinschaftswerk spielen, z. B. indem Sie den Tieren Namen geben usw. Damit fördern Sie dann die Gemeinschaft bzw. die soziale Kompetenz der Kinder.
Lassen Sie die Ballons nicht ohne Aufsicht. So verhindern Sie, dass möglicherweise geplatzte Ballons verschluckt werden.
Für 3 Kinder benötigen Sie:
Damit die Kleinkinder eine Vorstellung davon bekommen, wie groß die Wa ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen auf Ihr Außengelände bzw. an einen Ort der ausreichend asphaltierte Fläche hat. Erklären Sie den Kindern, dass Sie ihnen heute zeigen möchten, wie groß ein Buckelwal ist.
Laden Sie die Kinder dazu ein, einen Strich auf den Boden zu malen, der so lang ist wie ein Buckelwal. Die Kinder nehmen dann die Kreide und versuchen mit einem Strich die Länge eines Wals darzustellen.
Dann erklären Sie den Kindern:
„Ein weiblicher Buckelwal ist ungefähr 25 Meter lang. Das male ich euch jetzt mal auf. Noch viel länger als ihr vermutet habt.“
Anschließen markieren Sie mithilfe Ihres Maßbandes einen 25 Meter langen Strich. Wenn Sie sich an ein Ende und die Kinder an das andere Ende des Striches stellen, wird die Länge des Tieres für die Kinder besonders deutlich.
Mithilfe Ihrer Kollegin können Sie einen 25 Meter langen Buckelwal um den Strich herum aufmalen.
Bereiten Sie zum Einstieg eine Schatzkiste zum Thema Wal vor. Im Morge ...
Besorgen Sie eine ansprechende Kiste und füllen sie diese mit den ausgewählten Materialien.
Stellen Sie die Kiste beim Morgenkreis in die Mitte.
Wecken Sie die Neugierde der Kinder und erzählen Sie, dass Sie heute etwas sehr Spannendes mitgebracht haben. Lassen Sie die Kinder die Kiste öffnen. Haben die Kinder eine Idee, um was für ein Thema es sich handeln könnte?
Fördern Sie mit einem neuen Tischspruch nicht nur das Gemeinschaftsgef ...
Befassen Sie sich mit dem neuen Tischspruch, sodass Sie ihn selbst frei und sicher vortragen können.
Suchen Sie mit den Kindern eine ruhige Ecke im Raum auf und machen Sie es sich gemütlich.
Motivieren Sie die Kinder, indem Sie einen kleinen Dialog mit dem Wal führen. Willi der Wal sagt etwa, dass er einen tollen Tischspruch weiß und wenn die Kinder diesen auch kennenlernen wollen, würde er ihn einmal vorsprechen. Dann sagt er den Spruch einmal langsam auf.
Schwimmt der Wal durch den Kakao
ist er braun und nicht mehr blau.
Schwimmt er dann durchs Wasser
wird er immer blasser.
Alle sprechen mit:
Guten Appetit
Führen Sie nun den Spruch ein, indem Sie ihn einige Male gemeinsam mit den Kindern wiederholen.
Vielleicht fallen den Kindern noch weitere Zeilen zum Reimen ein?
Heute vermitteln Sie den Kindern mit einem Experiment einen Eindruck d ...
Legen Sie die Materialien bereit. Geben Sie das Konfetti in die mit Wasser gefüllte Wanne.
Versammeln Sie sich mit 6 bis 8 Kindern und erläutern Sie, dass sie heute zu echten Klimaforschern werden.
Wiederholen Sie das Experiment abwechselnd mit 2 Kindern, bis alle Kinder einmal an der Reihe waren. Ein Kind hält das Walmaul und greift damit in das Wasser und das andere Kind drückt das Wasser wieder heraus.
Lassen Sie die Kinder niemals unbeaufsichtigt beim Wasser.
Halten Sie die Ergebnisse mit einem Fotoapparat fest. So können diese z. B. in einem selbst erstellten Klimabuch festgehalten und zu Hause gezeigt werden.
Üben Sie anhand eines Bewegungsspiels die Nahrungskette ein. Denn Frie ...
Treffen Sie sich mit maximal 25 Kindern im Bewegungsraum.
Frischen Sie das Wissen der Nahrungskette auf oder erläutern Sie es kurz anhand der Karten:
Wenn Sie merken, dass die Bewegungsabläufe der einzelnen Kinder zu schwer sind, können Sie die Art der Fortbewegung natürlich anpassen.
Erklären Sie den Kindern auf spielerische Art, wo Wale leben, dass die ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ein und schneiden Sie die einzelnen Gesichter auseinander.