Überall sind bereits die ersten Traktoren, Mähdrescher und Heulader unterwegs, um die diesjährige Ernte einzubringen. Vor allem Weizen und Roggen sind gerade in Bearbeitung und werden zu Mehl verarbeitet. Getreide bietet in Form von Körnern oder Mehl den Kindern eine Vielzahl an interessanten Einblicken und Erfahrungen. In dieser Woche gibt es im Wochenfahrplan passend dazu selbst gebackenes Brot, selbst gemahlenes Mehl oder auch Müsli mit Getreideflocken.
Bis auf Maisfelder sind die meisten Äcker bereits abgemäht bzw. abgeer ... Angebot ansehen
Die Vielfalt an Korn ist im Herbst unübertroffen. Es gibt Mais, Roggen ... Angebot ansehen
Auch Müsli besteht aus Getreide: Hafer ist hier sicher die gängigste M ... Angebot ansehen
Die meisten Kinder denken, Mehl kommt als Fertigprodukt aus der Packun ... Angebot ansehen
„Vom Korn zum Brot“ – diese Aussage hört man immer wieder. Nehmen Sie ... Angebot ansehen
Bis auf Maisfelder sind die meisten Äcker bereits abgemäht bzw. abgeer ...
Gehen Sie mit den Kindern zu nahegelegenen Feldern (falls Ihre Kita sich in einer Großstadt befindet: zu einem Bauernhof oder einem Reformhaus). Sicher sind die meisten Felder bereits für den Herbst und Winter vorbereitet und zum Teil sogar schon umgegraben.
Dennoch können Sie mit den Kindern ausschwärmen (aber wirklich nur auf den bereits abgeernteten Feldern!) und nach Getreidestängeln, Körnern und Ähnlichem suchen. Vielleicht finden die Kinder ja auf diese Weise heraus, was auf dem Feld zuvor gewachsen ist, vor allem Roggen und Weizen kann man noch an den „Überbleibseln“ sehr leicht erkennen.
Da maschinell geerntet wird, bleibt überall das eine oder andere übrig. Die gefundenen Schätze dürfen die Kinder natürlich mitnehmen.
Die Vielfalt an Korn ist im Herbst unübertroffen. Es gibt Mais, Roggen ...
Die Kinder füllen von jeder Sorte Korn, Samen, Getreide jeweils eine Schale voll. Auf den herkömmlichen Legebrettern können sie anschließend damit eigene Bilder legen. Dies kann ein Erntebild, ein Baum, Menschen, ein Mandala oder auch etwas ganz anderes Eigenes sein. Der Vorteil an diesem Angebot ist, dass die Kinder die Samen und Körner immer wieder neu verwenden können. Zudem ist es eine gute Übung, wenn die Kinder nach dem Legen die Samen wieder in die entsprechenden Schalen zurücksortieren. Dies trainiert die Feinmotorik, die Koordination und die Konzentration.
Auch Müsli besteht aus Getreide: Hafer ist hier sicher die gängigste M ...
Besorgen Sie mit den Kindern Getreideflocken verschiedenster Sorten im Super- oder Biomarkt. Die Kinder verteilen die Flocken in große Schüsseln, aus denen sie sich später bedienen dürfen. Für ein leckeres Müsli stellen sie 2 Kannen mit Milch dazu sowie frisches und in Stücke geschnittenes Obst. Je nach Geschmack können auch Sonnenblumenkerne, Rosinen oder Kürbiskerne angeboten werden.
Jedes Kind darf sich dann in eine kleine Schale Flocken, Milch und nach Belieben Obst hineingeben und so genüsslich und gut gestärkt in den Tag starten.
Für 25 Kinder:
Messer, Schneidebretter
Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne
Schüsseln
Schalen (für jedes Kind 1)
Die meisten Kinder denken, Mehl kommt als Fertigprodukt aus der Packun ...
Besorgen Sie mit den Kindern im Supermarkt oder noch besser im Reformhaus Weizen- und Roggenkörner. Die Kinder geben jeweils eine Sorte der Körner in den Mörser und versuchen mit reiner Muskelkraft, diese zu zerstampfen, bis die Körner zu Mehl zermahlen worden sind. Spannend ist es auch für die Kinder, die Körner in eine richtige alte Mehlmühle zu geben und so nachzuvollziehen, wie aus den Körnern Mehl wird. Fragen Sie dazu mit einem Aushang bei den Eltern, wer Ihnen eine solche Mühle eventuell ausleihen kann.
Je nach verwendetem Korn wird auch das Mehl unterschiedlich aussehen. Roggenmehl wird eher dunkler, Weizenmehl hingegen eher hell.
„Vom Korn zum Brot“ – diese Aussage hört man immer wieder. Nehmen Sie ...
Die Kinder geben das Schrot, das Mehl und die Hefe in eine Schüssel und verrühren alles mit einem Löffel. Danach geben sie alle weiteren Zutaten bis auf die Körner dazu und verrühren das Ganze mit dem Handrührgerät auf der höchsten Stufe. Die Mischung wird so lange verrührt, bis ein glatter Teig entstanden ist.
Erst danach geben die Kinder die Körner dazu und vermengen sie mit einem Kochlöffel oder Löffel, bis sich die Körner gut im Teig verteilt haben. Die Schüssel wird anschließend mit einem Tuch zugedeckt und an einen warmen Ort gestellt, damit der Teig aufgehen kann. Nach etwa 30 Minuten dürfte sich der Teig vergrößert haben. Die Kinder bestäuben ihn in der Schüssel leicht mit Mehl und kneten ihn von Hand durch. Nun holen sie den Teig aus der Schüssel, teilen ihn und formen 2 längliche Brote daraus. Diese legen die Kinder auf jeweils ein Backblech. Erneut werden die Brote liegen gelassen, damit der Teig noch mal etwas aufgehen kann. Vor dem eigentlichen Backen bestreichen die Kinder die Brote noch mittels Backpinsel mit Wasser, damit sich später eine leckere Kruste bilden kann.
Bei 180 °C werden die Brote dann im Heißluftofen 40 Minuten lang gebacken.
Guten Appetit!
Zutaten für 2 Brote à 250 g: