Es gibt die verschiedensten Arten, wie man ein Bild oder einen Wandschmuck gestalten kann. Man kann Bilder malen, man kann zeichnen, Collagen, Pinnwände erstellen, Klecksbilder anfertigen etc. Die Fülle an Kreativität und verschiedenartiger Vielfalt ist unermesslich. Da jedoch eine Woche nur 5 Tage hat, gibt es im neuen Wochenfahrplan 5 ausgewählte Ideen, wie Sie mit den Kindern die Wände schmücken können.
In Zeitschriften und Zeitungen finden die Kinder immer wieder Fotos, d ... Angebot ansehen
Immer wieder kommen die Kinder im Alltag mit kleinen Kunstwerken, Bild ... Angebot ansehen
Heute lernen die Kinder eine ganz einfache Methode kennen, wie sie sel ... Angebot ansehen
Heute steht eine Technik auf dem Programm, die jedes Kind, unabhängig ... Angebot ansehen
Heute geht es darum, mit Farbe und einem Geodreieck ganz neue Farbeffe ... Angebot ansehen
In Zeitschriften und Zeitungen finden die Kinder immer wieder Fotos, d ...
Die Kinder schneiden aus Zeitschriften und Zeitungen die Fotos aus, die ihnen besonders gut gefallen. Sie haben vorher im Baumarkt einen großen Wechselrahmen besorgt oder mehrere kleine, je nachdem wie viel Platz an einer freien Wand Sie zum Aufhängen der Collage zur Verfügung haben.
Jedes Kind klebt seine Favoriten auf das Papier, das dem Wechselrahmen beigefügt ist. Jeder Ausschnitt kann kreuz und quer oder auch leicht überlappend aufgeklebt werden. Je voller der Rahmen wird, desto interessanter und abwechslungsreicher ist das Kunstwerk, und umso mehr gibt es für die Kinder später zum Betrachten.
Sobald alle Kinder ihre Ausschnitte aufgeklebt haben, legen Sie die Glasplatte des Wechselrahmens auf und verschließen ihn, so dass nichts mehr verrutschen kann. Schon haben Sie ein lebendiges Kunstwerk, das Ihnen und den Kindern jede Menge Gesprächs- und Erzählstoff bietet. Bei einem Wechselrahmen im DIN A3-Format können durchaus insgesamt bis zu 15 Kinder ihre Ausschnitte aufkleben. Gleichzeitig können bei dieser Rahmengröße etwa 5 Kinder an dem Rahmen arbeiten.
Foto-Collage
Immer wieder kommen die Kinder im Alltag mit kleinen Kunstwerken, Bild ...
Besorgen Sie im Baumarkt eine Sperrholzplatte. Die Kinder bemalen die Grundfläche der Platte mit bunten Farben. Nach dem Trocknen befestigt ein Kind den Anfang des Hutgummis auf der Rückseite der Platte mit einem Reißnagel. Nun führt es den Gummi stramm mehrfach um die Platte herum, wie auf dem Foto dargestellt.
Damit der Gummi nicht verrutscht, können ihn die Kinder es auf der Rückseite mit Reißnägeln fixieren. Auch das Ende des Gummis wird mit einem Reißnagel an der Rückseite befestigt.
Nun können die Kinder ihre Kunstwerke ganz einfach auf der Vorderseite unter dem Gummi einklemmen.
Pinnwand
Heute lernen die Kinder eine ganz einfache Methode kennen, wie sie sel ...
Jedes Kind nimmt ein Blatt Papier und einen schwarzen Stift zur Hand. Den Stift setzt das Kind auf dem Papier an und beginnt kreuz und quer, ohne abzusetzen, Linien zu zeichnen. Die Linien sollen sich kreuzen, überschneiden etc. Das ganze Blatt soll auch am Rand mit dem Stift in lauter kleine Flächen unterteilt werden.
Je wilder und ausladender das Kind mit dem Stift über das Papier fährt, desto mehr kleine Flächen entstehen auf dem Papier. Jede dieser Flächen malt das Kind anschließend mit einem Buntstift aus. Nach Möglichkeit sollten keine 2 nebeneinanderliegenden Flächen in derselben Farbe ausgemalt werden.
Wenn das ganze Blatt nachher bunt bemalt ist, ist ein wunderbares Kunstwerk entstanden – mit sehr kreativen und individuellen Formen.
Formenbild
Heute steht eine Technik auf dem Programm, die jedes Kind, unabhängig ...
Jedes Kind nimmt sich ein Blatt Papier, legt es im Querformat vor sich hin und faltet es in der Mitte. Durch das Falten wird das Papier in 2 Hälften geteilt. Ebenso nimmt es eine 40 cm lange dicke Schnur. Die Schnur wird komplett mit Farbe bestrichen. Die Kinder können durchaus mehrere Farben dafür verwenden, allerdings nicht übereinander, sondern beispielsweise 5 cm in rot bemalen, 5 cm in grün usw.
Der farbig bemalte Faden wird auf eine Hälfte des Papieres gelegt, wobei die ersten 5 cm des Fadens nicht auf das Papier gelegt werden dürfen. Dieses Endstück des Fadens wird benötigt, um den Faden später aus dem Papier herauszuziehen. Der Faden wird vom Kind in Schlingen / Kurven / Kreisen auf der Papierhälfte abgelegt. Auch das zweite Ende des Fadens darf nicht auf dem Papier liegen. Nun wird das Papier entlang der Faltlinie wieder zugeklappt. Ein dickes Buch wird darauf gelegt. Anschließend ziehen die Kinder den Faden an den beiden herausstehenden Enden unter dem Buch hervor.
Wenn das Kind nun das Buch herunternimmt und das Papier aufklappt, hat der farbige Wollfaden beim Herausziehen ein Muster auf dem Papier hinterlassen. Das aufgeklappte Blatt kann als Kunstwerk aufgehängt werden.
Fadenbilder
Heute geht es darum, mit Farbe und einem Geodreieck ganz neue Farbeffe ...
Jedes Kind nimmt sich ein weißes Blatt. Darauf gibt es an verschiedenen Stellen des Blattes je einen Klecks dickflüssige Farbe. Für den Beginn sollten nicht mehr als 4 bis 5 verschiedenfarbige Kleckse verwendet werden.
Nun nimmt das Kind ein Geodreieck zur Hand, setzt es mit der schmalen Kante auf einen Farbklecks und beginnt, das Geodreieck über das Papier zu ziehen, wobei das Geodreieck ständig den Kontakt zum Papier behalten muss. Das Geodreieck kann beliebig über mehrere Kleckse gezogen oder auch auf jedem Klecks frisch aufgesetzt werden. Die Farbe wird so auf dem ganzen Papier verteilt und mit den anderen Farben vermischt. Durch das An- und Absetzen des Geodreiecks entstehen zusätzliche interessante Effekte.
Nach dem Trocknen der Farbe werden die Kunstwerke aufgehängt.
Geodreieck-Bild