Jetzt ist es so weit: Die Kastanien fallen von den Bäumen. Die Hosentaschen der Kinder sind vor lauter Früchten ausgebeult: Sie haben sie eingesammelt, weil sie sich so schön zum Basteln und Spielen eignen. Was Sie zusammen mit den Kindern alles mit Kastanien anfangen können, finden Sie in diesem neuen Wochenfahrplan. Unter anderem gibt es Spielideen, Bastelaktionen und eine Bewegungsstunde mit den „schönen glänzenden braunen Kugeln“.
Kastanien eignen sich durch ihre nahezu runde Form hervorragend für al ... Angebot ansehen
Schon seit jeher faszinieren die Kastanien Kinder wegen ihrer schönen ... Angebot ansehen
Übungen für das Raum-Lage-Verständnis sind nicht nur für die Vorschulk ... Angebot ansehen
Die Hände oder Füße in eine Wanne oder Kiste voller Kastanien zu geben ... Angebot ansehen
Nicht nur die Kastanie an sich, auch die Blätter des Kastanienbaumes s ... Angebot ansehen
Kastanien eignen sich durch ihre nahezu runde Form hervorragend für al ...
Jedes Kind sammelt 5 Kastanien und markiert diese in der Kita mit einem farbigen Punkt. Alle Kastanien eines Kindes bekommen dieselbe Farbe, damit man sie nachher beim Spiel unterscheiden kann. Am besten markieren die Kinder die Kastanien mit einem kleinen Klecks Acrylfarbe. Eine weitere Kastanie bleibt unmarkiert.
Etwa 5 Kinder können sich gleichzeitig an einem Spiel beteiligen. Sie stellen sich alle in einem Turnraum oder im Freien hinter einer Linie auf, die durch ein Seil oder einen Kreidestrich markiert werden kann. Sie selbst werfen die unmarkierte Kastanie etwa 2 m weit über die Linie, während auch Sie hinter der Markierung stehen. Nun beginnt das 1. Kind und wirft eine seiner Kastanien so nah wie möglich an die unmarkierte. Reihum folgen so alle Kinder mit ihrer jeweils 1. Kastanie. Es folgen weitere Durchgänge, bis alle Kinder ihre gesamten Kastanien geworfen haben.
Nun dürfen die Kinder die Linie übertreten, um nachzusehen, welche farbige Kastanie der unmarkierten am nächsten liegt. Der Besitzer dieser Kastanie hat das Spiel gewonnen.
Schon seit jeher faszinieren die Kastanien Kinder wegen ihrer schönen ...
Die Kinder bohren mit dem Kastanienbohrer in jede der gesammelten Kastanien ein Loch, so dass diese auf eine etwa 50 cm lange Schnur aufgefädelt werden können. Damit die Kastanienketten schön abwechslungsreich gestaltet werden, können die Kinder nach eigenen Ideen bunte Holzperlen, eingesammelte und gelochte bunte Herbstblätter o. Ä. abwechselnd mit auffädeln. Die fertigen Ketten hängen Sie mit den Kindern vor die Fenster, an die Zimmerdecke, oder die Kinder können sie auch als Deko auf den Esstisch oder die Fensterbank legen.
Übungen für das Raum-Lage-Verständnis sind nicht nur für die Vorschulk ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. Alle Kinder sitzen in einem großen Kreis auf Sitzflecken, kleinen Teppichresten oder einem kleinen Tuch. Jedes Kind hat eine Kastanie – den sogenannten Kastaniengeist – dabei, Sie auch. Geben Sie die nachfolgenden Anweisungen ruhig und klar an die Kinder weiter:
1. Legt euch alle auf den Rücken. Der kleine Kastaniengeist liegt auf eurem Bauch und wird durch euer ruhiges Ein- und Ausatmen sanft auf und ab bewegt. |
2. Dem Kastaniengeist wird auf eurem Bauch zu langweilig und zu schaukelig. Er wandert den Bauch hinab, setzt sich auf den linken Oberschenkel und rollt auf dem Bein hinab bis zu eurem großen Zeh. (Die Kinder setzen sich dazu auf und rollen die Kastanie über das Bein hinab bis zum Zeh.) |
3. Unten angekommen, hüpft der Kastaniengeist von Zeh zu Zeh und legt sich zum Ausruhen vor den Fuß auf den Boden. |
4. Ganz in Ruhe entdeckt der Kastaniengeist dort euren 2. Fuß. Schnell saust er außen am Bein entlang nach oben, umrundet euren Po hinter eurem Rücken und saust das rechte Bein hinunter bis zu den Zehen. |
5. Auch hier hüpft der Kastaniengeist von Zeh zu Zeh. |
6. Durch das Hüpfen ist dem Kastaniengeist ganz schwindlig geworden. Vorsichtig legt er sich auf den Handrücken der rechten Hand. Diese Hand bewegt ihr nun ganz sachte kreisförmig durch die Luft. |
7. Um eine bessere Aussicht zu bekommen, möchte der Kastaniengeist gerne, dass ihr alle aufsteht und ihn auf euren Kopf legt. Von dort aus kann er den ganzen Raum überblicken. |
8. Der Kastaniengeist bekommt Höhenangst. Schnell verkriecht er sich unter die Fußsohle des linken Fußes. |
9. Weil er dort jedoch nichts sieht und doch so neugierig ist, bittet er euch, ihn neben den Kopf auf eine eurer Schultern zu legen. |
10. Nach diesem anstrengenden Ausflug braucht der Kastaniengeist nun Ruhe und legt sich in eurer Hand zum Schlafen nieder. |
Die Hände oder Füße in eine Wanne oder Kiste voller Kastanien zu geben ...
Gehen Sie mit den Kindern spazieren, und sammeln Sie gemeinsam so viele Kastanien wie möglich ein. Je mehr die Kinder finden, desto gefüllter sind später die Sinneskisten. Zurück in der Kita, geben die Kinder die Kastanien in Holzkisten oder Waschwannen, je nachdem, was Sie gerade vorrätig haben. Jede Kiste oder Wanne sollte ca. 10 bis 15 cm hoch gefüllt sein.
Die gefüllten Kisten oder Wannen stellen die Kinder anschließend auf den Boden. Sie werden sehen, es ergibt sich dann von ganz allein, dass die Kinder nun fortan ihre Hände in den Kisten „baden“, sich mit den Füßen hineinstellen, die Zehen darin bewegen etc.
Natürlich können Sie die Kisten auch dazu verwenden, kleine Gegenstände wie Autos, Bauklötze o. Ä. darin zu verstecken, so dass die Kinder diese Dinge ertasten und herausfischen können.
Nicht nur die Kastanie an sich, auch die Blätter des Kastanienbaumes s ...
Jedes Kind sammelt bei Ihrem nächsten Spaziergang ein Blatt vom Kastanienbaum ein. Zurück in der Kita, legt jedes Kind das Blatt so vor sich hin, dass der Blattstiel vom Bauch des Kindes weg zeigt.
Aus hellem Tonpapier schneidet jedes Kind dann einen runden Kreis als Kopf für das Männchen aus. Diesen Kopf kleben die Kinder so weit wie möglich nach oben in Richtung Blattstiel.
Mit Filzstiften zeichnen sie anschließend ein Gesicht auf. Wollreste können die Haare der Männchen darstellen.
Zum Schluss befestigen die Kinder am Kopf des Männchens eine Schnur, an der die lustigen Gesellen im Raum aufgehängt werden können.