Ganz im Sinne von Montessori üben die Kinder im Alltag wiederkehrende Tätigkeiten. Sie spielen die Pflege eines Haustieres, das Erledigen des Haushaltes oder auch das Einkaufen. Ein Kaufladen ist ein regelrechtes Paradies für die Kinder. In dieser Woche statten Sie mit den Kindern den Kaufladen aus: Sie gestalten mit den Kindern haltbares Obst und Gemüse, eine Schürze, Verkaufsschilder, bedruckte Einkaufstaschen und auch eigenes Geld.
Die Kinder stellen heute selbst Obst und Gemüse für den Verkauf im Kau ... Angebot ansehen
In einem Kaufladen ist es wichtig, dass der Kunde den Verkäufer auch a ... Angebot ansehen
Wie in einem richtigen Laden benötigt auch ein Kita-Kaufladen Preissch ... Angebot ansehen
Meistens kauft man in einem Kaufladen mehrere Artikel ein. Damit ihre ... Angebot ansehen
Auch der Umgang mit Geld ist in einem Kaufladen Alltag. Damit die Kind ... Angebot ansehen
Die Kinder stellen heute selbst Obst und Gemüse für den Verkauf im Kau ...
Rühren Sie mit den Kindern in einem 5-Liter-Eimer dickflüssigen Kleister an. Dann reißen die Kinder aus Zeitungspapier so viele ca. 3 x 3 cm große Stücke, dass ein 10-Liter-Eimer damit komplett gefüllt ist. Die Kinder nehmen nun eine Handvoll Schnipsel und geben etwas Kleister dazu. Sie vermischen alles in den Händen und formen eine Kugel daraus. Die Kinder fügen weiter Schnipsel und Kleister hinzu, bis die Kugel die Größe eines Apfels, einer Orange oder einer Melone erreicht hat. Für kleine Obstsorten wie Kirschen und Zwetschgen benötigen die Kinder entsprechend kleinere Schnipsel-Kleister-Kugeln.
Wenn die Kinder die Form länglicher gestalten, können später Gurken oder Zucchini daraus werden. Ist die gewünschte Form und Größe erreicht, legen die Kinder das Obst und Gemüse zum Trocknen auf die Heizung. Nach etwa einer Woche ist alles durchgetrocknet, und Obst und Gemüse können in der entsprechenden Farbe bemalt werden. Nach dem Trocknen der Farben können die Kinder das Obst und Gemüse im Kaufladen anbieten.
In einem Kaufladen ist es wichtig, dass der Kunde den Verkäufer auch a ...
Besorgen Sie in einem Geschäft für Bastelbedarf 2 unbedruckte weiße Kinder-Baumwollschürzen sowie bunte Stoffmalfarben. Mit den Stoffmalfarben bemalen die Kinder die Schürzen. Sie können als Motive beispielsweise Obst und Gemüse auswählen, Teller und Besteck aufmalen oder auch den Kaufladen mit Inhalt abmalen. Fixieren Sie die Schürzen entsprechend der Gebrauchsanleitung für die Stofffarben. Damit möglichst viele Kinder mithelfen, können Sie festlegen, dass jeder nur ein Motiv anbringen darf.
Ab jetzt sehen die Verkäufer hinter der Theke mit der umgebundenen Schürze richtig professionell aus!
Wie in einem richtigen Laden benötigt auch ein Kita-Kaufladen Preissch ...
Besorgen Sie im Baumarkt eine Spanplatte mit einer Breite von 50 cm und einer Höhe von 100 cm. Das erste Kind beginnt und malt mit Acrylfarben oben links eine Obst- oder Gemüsesorte auf, die im Kaufladen angeboten wird. Die Zeichnung sollte etwa 10 cm groß sein. Darunter malt das nächste Kind eine andere Sorte. So geht es weiter, bis alle Artikel aus dem Laden auf der Holzplatte aufgemalt wurden. Da das Brett breit genug ist, können die Kinder die Artikel auch in 2 Spalten aufmalen. Allerdings sollte zwischen den beiden Reihen so viel Platz bleiben, dass auch noch ein €-Preis mit schwarzer Farbe aufgemalt werden kann, entweder durch die Kinder selbst oder durch Sie. So weiß jeder, welche Artikel wie viel kosten.
Wenn die Farbe getrocknet ist, können Sie die Preistafel neben dem Kaufladen in Ihrer Kita an einer Wand anbringen.
Meistens kauft man in einem Kaufladen mehrere Artikel ein. Damit ihre ...
Besorgen Sie im Bastel- oder Haushaltsladen Papiertüten. Diese sollten mindestens 20 x 40 cm groß sein, damit auch etwas hineinpasst. Diese Taschen können die Kinder mit Stempeln aus der Kita nun vorne und hinten nach Herzenslust bedrucken. Vielleicht haben Sie ja sogar Stempel, die Obst und Gemüse darstellen. Nach dem Trocknen der Stempelfarbe können die Tüten im Kaufladen ausgelegt werden.
Einkaufstüten
Auch der Umgang mit Geld ist in einem Kaufladen Alltag. Damit die Kind ...
Die Kinder legen sich eine Münze unter das weiße Blatt. Mit einem Bleistift schraffieren sie darüber, so dass die Prägung der Münze deutlich auf dem Papier zu sehen ist. Wenn die ganze Münze auf dem Blatt in ihrer runden Form abgebildet ist, legen die Kinder den Stift beiseite und schneiden die „gemalte“ Münze aus. Diese runde Papiermünze laminieren Sie später, damit sie nicht so leicht knicken kann und stabil bleibt, wenn sie im Kaufladen häufig den Besitzer wechselt. Auch die laminierten Münzen werden natürlich wieder mit der Schere in eine runde Form gebracht.
Je mehr solcher Geldstücke die Kinder herstellen, umso besser können sie später in dem Kaufladen Einkaufen spielen.