Unglaublich, aber wahr: Ein neues Jahr ist da! Hoffentlich gesund und putzmunter motivieren Sie die großen und kleinen Kinder Ihrer Gruppe für den Neustart. Die Kinder recyceln ausgediente Buntstifte in eine dekorative und taktil interessante Jahreszahl um. Mit dem Neujahrsmemory setzen Sie gezielt auf Kontraste und sprechen damit insbesondere die visuelle Wahrnehmung der Kleinkinder an. Spannend wird es bei einem Experiment, in dem ein Feuerwerk aus Farbe und Wasser entsteht. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Willkommen im neuen Jahr“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Gemeinsam mit Ihnen gestalten die Kinder die Jahreszahl 2025 aus Bunts ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel fördern Sie die Konzentration und Merkfähigkeit der K ... Angebot ansehen
Die Kinder üben sich feinmotorisch, indem Sie den Glückspilz ausmalen ... Angebot ansehen
Die Kinder üben sich mundmotorisch, wenn sie die mit Wasser verdünnte ... Angebot ansehen
Spielerisch motivieren Sie die Kinder, grobmotorische Bewegungsabläufe ... Angebot ansehen
Die Kinder sind nach den Feiertagen zurück in der Einrichtung und habe ... Angebot ansehen
Die Kinder sind aus den Ferien zurück und das neue Jahr schon ein paar ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder ihre eigenen kleinen Glücksschweine in den Händen halt ... Angebot ansehen
Erweitern Sie das Wissen der Kinder um typische Glückssymbole mit eine ... Angebot ansehen
Nutzen Sie den Jahresbeginn gemeinsam mit den Kindern für aktuelle „Gu ... Angebot ansehen
Gemeinsam mit Ihnen gestalten die Kinder die Jahreszahl 2025 aus Bunts ...
Zeichnen Sie mit dem Bleistift die Jahreszahl des neuen Jahres in Doppelschrift auf die Pappe in DIN A4. Lassen Sie zwischen den einzelnen Zahlen etwas Abstand. Achten Sie darauf, dass die Breite der Zahlen etwa 5 cm beträgt. Dann können Sie diese Zahlen anschließend mit dem Cuttermesser ausschneiden.
Gemeinsam mit den Kindern versammeln Sie sich am Boden sitzend in einem Kreis. Dann lassen Sie die ausgeschnittenen Zahlen aus Pappe von Hand zu Hand gehen. Sie benennen die einzelnen Ziffern für die Kinder. Wenn alle Zahlen reihum gegangen sind, legen Sie die Zahlen in der entsprechenden Reihenfolge 2025 in die Kreismitte.
Nun können die Kinder damit beginnen, die Stifte nebeneinander auf die ausgeschnittenen Zahlen aufzulegen. Hier benötigen die Kinder noch Ihre Hilfe. Wenn diese vollständig bedeckt sind, applaudieren Sie mit den Kindern und freuen sich über das bunte Ergebnis.
Um die Freude über das neue Jahr zum Ausdruck zu bringen, sagen Sie beispielsweise: „Hurra, hurra! Das neue Jahr 2025 ist da!“
Anschließend entfernt sich Ihre Kollegin kurzzeitig mit den Kindern, und Sie können die Buntstifte mit der Heißklebepistole auf der Pappe befestigen. Ist dies geschehen und der Kleber getrocknet, versammeln Sie die Kinder erneut im Sitzkreis. Nun können die mit den Stiften geschmückten Zahlen von Hand zu Hand gehen und sie sagen noch einmal: „Hurra, hurra! Das neue Jahr 2025 ist da!“
Für eine Jahreszahl benötigen Sie:
Mit diesem Spiel fördern Sie die Konzentration und Merkfähigkeit der K ...
Sie drucken die Neujahrs- und Glückssymbole aus dem Zusatzmaterial in Größe DIN A4 aus. Als Nächstes kleben Sie diese auf eine weiße, feste Pappe. Die laminieren Sie zur besseren Haltbarkeit ein. Anschließend schneiden Sie die Symbole aus und legen Sie im Karton für die Kinder bereit.
Die Kinder entnehmen dem Karton die verschiedenen Karten mit den Neujahrs- Glückssymbolen. Mit Ihrer Hilfe benennen sie die einzelnen Symbole und beschreiben deren Aussehen.
Anschließend suchen Sie gemeinsam mit den Kindern die gleichen Symbole in Schwarz und in Weiß zusammen. Wenn alle Paare gefunden sind, können die Kinder sich an der eigentlichen Spielvariante versuchen.
Dazu mischen die Kinder die Karten mit der bedruckten Seite nach unten. Im Wechsel deckt jedes Kind 2 Karten auf. Erhält das Kind auf diese Weise ein Paar, darf es erneut 2 Karten aufdecken. Ansonsten ist das nächste Kind an der Reihe. Das Spiel endet, wenn alle Kartenpaare gefunden sind.
Die Kinder üben sich feinmotorisch, indem Sie den Glückspilz ausmalen ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Sie zeigen den Kindern den Ausdruck des Fliegenpilzes und erklären Ihnen, dass der Fliegenpilz ein typisches Glückssymbol für das neue Jahr ist.
Anschließend malen die Kinder den Pilz mit dem roten Wachsmaler nach ihren Vorstellungen rot an. Die Fliegenpilzpunkte treten danach noch sichtbar für die Kinder hervor. Als Nächstes tauchen die Kinder den Pinsel in den Kleister, streichen die Punkte damit ein und kleben einen Pompomball darauf. Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Werke mithilfe des Klebebandes an einer Wand im Gruppenraum präsentieren. So erhalten Sie in der ersten Woche des neuen Jahres eine Glückspilzausstellung.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Pompombälle nicht in den Mund nehmen und/oder verschlucken.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder üben sich mundmotorisch, wenn sie die mit Wasser verdünnte ...
Legen Sie die Tabletts auf dem Tisch für jedes teilnehmende Kind bereit. In der Tischmitte legen Sie die Lebensmittelfarben, das Wasser, die Schalen und die Trinkhalme bereit.
Versammeln Sie sich zunächst mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. In der Kreismitte präsentieren Sie das Bild aus dem Zusatzmaterial und sagen beispielsweise: „Das ist das Silvesterfeuerwerk. Raketen fliegen in den schwarzen Nachthimmel und hinterlassen bunte Funken. Damit begrüßen wir das neue Jahr.“
Dann wechseln Sie mit der Kindergruppe an den vorbereiteten Tisch. Jedes Kind stellt sich vor sein Tablett. Nun nimmt jedes Kind eine Schale und gibt mit Ihrer Hilfe dort bis zu ¼ Wasser und etwas Lebensmittelfarbe hinein. Mit dem Trinkhalm vermischt es die Farbe und das Wasser.
Im nächsten Schritt schüttet das Kind einen Teil der bunten Flüssigkeit auf sein Tablett. Dann wählt jedes Kind eine zweite Farbe, die von einem anderen Kind gemischt wurde, und gießt diese ebenfalls auf sein Tablett.
Mit dem Trinkhalm pustet es Luft auf die Farben auf dem Tablett und sorgt damit dafür, dass die Farben sich vermischen. Auf diese Weise entstehen bunte Muster. Fast wie bei einem Feuerwerk am Silvester-Himmel.
Zur Erinnerung an dieses bunte Experiment im neuen Jahr machen Sie Fotos für die Portfolios der Kinder.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Farbe mit dem Trinkhalm nicht einsaugen. Die Lebensmittelfarbe ist nicht giftig, jedoch könnten die Kinder sich durch den Überraschungseffekt erschrecken und die Flüssigkeit verschlucken.
Pro Kind benötigen Sie:
Spielerisch motivieren Sie die Kinder, grobmotorische Bewegungsabläufe ...
Legen Sie im Abstand von etwa 1 m zueinander für jedes Kind eine Turnmatte auf den Boden.
Laden Sie die Kinder in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung ein. Jedes Kind wählt sich eine Matte aus und dann kann es auch schon losgehen.
Sie stellen sich für alle Kinder gut sichtbar vor die Gruppe. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus. Die Kinder folgen Ihrem Beispiel:
Text: | Bewegungen: |
Hurra! Hurra! Das neue Jahr ist da! | Alle springen 2-mal hintereinander auf der Stelle und strecken dabei die Arme über dem Kopf aus. |
Das alte Jahr verging im Flug! | Alle strecken die Arme zu beiden Seiten aus. |
Davon hatten wir genug! | Eine ausladende Armbewegung nach vorn machen. |
Das alte Jahr schütteln wir nun ab – | Alle schütteln ihren gesamten Körper aus. |
und dabei machen wir nicht schlapp! | Alle schütteln weiter ihren gesamten Körper aus. |
Hurra! Hurra! Das neue Jahr ist da! | Alle springen 2-mal hintereinander auf der Stelle und strecken dabei die Arme über dem Kopf aus. |
Wir verbeugen uns vor dem neuen Jahr! | Alle krümmen ihren Rücken und berühren mit den Fingerspitzen den Mattenboden. |
Wir sind so froh! Du bist jetzt da! | Alle richten sich auf und klatschen 1-mal in die Hände. Dann springen alle in die Luft. |
Das neue Jahr wird wunderschön. | Alle laufen möglichst schnell auf der Stelle und machen mit den Armen Joggingbewegungen. |
Lasst uns jubeln und uns drehen! | Alle strecken jubelnd die Arme über dem Kopf aus und drehen sich um die eigene Achse. |
Die Kinder sind nach den Feiertagen zurück in der Einrichtung und habe ...
Sie sitzen gemeinsam mit den Kindern in einem gemütlichen Sitzkreis. Erzählen Sie den Kindern, dass sie heute viel Zeit bekommen, ihre Ferien- und Weihnachtserlebnisse mitzuteilen.
Besprechen Sie mit den Kindern, dass die sprechenden Kinder nicht unterbrochen werden. Hierbei kann es hilfreich sein, einen Sprechstein einzusetzen. Die zuhörenden Kinder dürfen natürlich nach der Erzählzeit auch Fragen stellen.
Unterstützen Sie die erzählenden Kinder durch aktives Zuhören.
Je nach Gruppengröße können Sie zwischenzeitlich eine kleine Bewegungspause einlegen, damit die Aufmerksamkeit der zuhörenden Kinder nicht zu sehr abnimmt.
Die Kinder sind aus den Ferien zurück und das neue Jahr schon ein paar ...
Stellen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Sie sitzen mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und zeigen ihnen die vorbereiteten Materialien. Fragen Sie die Kinder, wer von ihnen schon einmal ein echtes Feuerwerk miterlebt hat. Welche Erinnerungen haben die Kinder an dieses Spektakel? Sicherlich wissen alle Kinder, dass dann der dunkle Nachthimmel nur so vor bunten Farben leuchtet.
Nutzen Sie die Begeisterung der Kinder, um ihre Erinnerungen oder auch Wunschvorstellungen eines Feuerwerks auf Papier zu bringen.
Jedes Kind erhält von Ihnen einen Bogen schwarzen Tonkarton und eine Papprolle.
Leiten Sie die Kinder an, die Papprolle an einer geöffneten Seite rundherum mit etwas Abstand zueinander ca. 3 bis 4 cm tief einzuschneiden.
Die entstandenen Streifen biegen die Kinder leicht nach außen. Fertig ist der Raketenpinsel.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie ihren Raketenpinsel in die gewünschte Farbe tauchen und dann auf ihr schwarzes Papier drucken, sodass es aussieht, als wäre gerade eine Rakete am Himmel aufgegangen.
Motivieren Sie die Kinder, diesen Vorgang, vielleicht auch mit anderen Farben, zu wiederholen, bis das Feuerwerk seinen Höhepunkt erreicht hat.
Bieten Sie den Kindern an, ihre Farbexplosionen mit Glitzer zu bestreuen (in die noch feuchte Farbe), um den Feuerwerkseffekt zu unterstreichen.
pro Kind
Wenn die Kinder ihre eigenen kleinen Glücksschweine in den Händen halt ...
Rühren Sie den Kleister vorbereitend nach Packungsanweisung an und stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Erzählen Sie den Kindern, dass es ein Neujahrsritual ist, sich „Viel Glück im neuen Jahr“ zu wünschen, und dass das Schwein als Glückssymbol bekannt ist.
Laden Sie die Kinder ein, aus Pappmaché Glücksschweine zu gestalten.
Zeigen Sie den Kindern die Materialien und leiten Sie sie zu folgenden Schritten an:
Die Kinder pusten mit Ihrer Hilfe den Luftballon in der gewünschten Größe auf und verknoten ihn mit Ihrer Unterstützung.
Gemeinsam reißen Sie mit den Kindern das Zeitungspapier und ein wenig weißes Papier (für die letzte Lage) in kleine Stücke und Streifen.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie ihren Ballon kreuz und quer mit 2 Lagen Zeitungspapier bekleben. Erinnern Sie die Kinder daran, dass sie das Papier schön überlappend kleben. Die letzte Papierschicht gestalten die Kinder mit weißem Papier.
Der Ballon wird mindestens bis zum nächsten Tag zum Trocknen an einem warmen Ort aufbewahrt. Dafür legen die Kinder den Ballon in eine mit Alufolie ausgelegte Schüssel.
Während der Trocknungszeit leiten Sie die Kinder an, die Füße und Ohren des Glücksschweins vorzubereiten:
Unterstützen Sie die Kinder dabei, aus einem Eierkarton vier Spitzen als Füße herauszuschneiden. Die Ohren können die Kinder aus dem Deckel der Eierpappe ausschneiden. Die Schnauze des Glücksschweins entsteht, indem die Kinder einen Ring in der gewünschten Breite von der Toilettenpapierrolle abschneiden.
Die Kinder bemalen die einzelnen Teile in der gewünschten Farbe und legen diese zum Trocknen zu ihrem Luftballon. Tipp: Beschriften Sie die einzelnen Teile mit den Namen der Kinder.
Am nächsten Tag geht es folgendermaßen weiter:
Mit Ihrer Unterstützung halten die Kinder den Verschluss des Luftballons in der Hand, ziehen ihn etwas in die Länge und schneiden dann den Zipfel ab. Der Ballon löst sich und kann von den Kindern herausgezogen werden.
Die Form entsteht:
Die Kinder befestigen die Füße mit etwas Malerkrepp an ihrem Ballon. Unterstützen Sie die Kinder dabei, zwischenzeitlich zu überprüfen, ob das Schwein auch stehen kann.
Die Schnauze kleben die Kinder ebenfalls mit Malerkrepp auf das entstandene Loch im Luftballon. Und zum Schluss werden noch die Schweineohren angeklebt.
Bei Bedarf können die Kinder die Übergänge von Schnauze, Ohren und Füßen noch mit einer kleinen Pappmaché-Schicht überkleben (das ist aber nicht zwingend notwendig).
Abschließend bemalen die Kinder ihr Glücksschwein in der gewünschten Farbe. Es muss natürlich nicht zwingend rosa sein.
Ist die Farbe getrocknet, können die Kinder ihrem Schweinchen noch Augen aufmalen und aus einem Pfeifenreiniger ein Ringelschwänzchen formen, das sie mit etwas Kleber in einem kleinen Loch am Hinterteil des Glücksschweins befestigen.
Glücksschwein füttern: Im oberen Teil des Glücksschweins schneiden Sie mit einem Cuttermesser einen kleinen Schlitz, sodass die Kinder ihre Wünsche für das kommende Jahr aufschreiben/aufmalen und das Schweinchen damit füttern können.
pro Kind
Erweitern Sie das Wissen der Kinder um typische Glückssymbole mit eine ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und kleben Sie das Papier mit den Blanco-Raketen auf das Blatt mit den Glückssymbolen. Schneiden Sie die einzelnen Raketen als Memorykarten aus.
Sie sitzen mit 4 begeisterten Memoryspielern am Tisch. In der Tischmitte liegen die Raketenspielkarten.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie ein Memory für sie vorbereitet haben. Jedes Kind darf eine Memorykarte auswählen und betrachten.
Sicherlich sind die Kinder ganz erstaunt, auf den ersten Blick nichts zu sehen.
Zeigen Sie den Kindern die Taschenlampe und wie sie die Bildmotive auf den Memorykarten zum Vorschein bringen. Dafür nehmen Sie eine Raketenkarte hoch und beleuchten diese von hinten mit der Taschenlampe. Der Blick fällt von vorn auf die Rakete. Durch den Schein der Taschenlampe erscheint im Raketenkörper ein Bildmotiv.
Drehen Sie die Karte und die Taschenlampe so, dass alle Kinder den Effekt beobachten können.
Die Neugierde und Spiellust der Kinder sind geweckt?
Dann beginnen Sie das Memoryspiel nach den bekannten Memoryregeln.
Spielen Sie ohne Taschenlampe und Raketenkörper das klassische Memory.
Nutzen Sie den Jahresbeginn gemeinsam mit den Kindern für aktuelle „Gu ...
Sie sitzen gemeinsam mit den Kindern in einem gemütlichen Sitzkreis. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, was gute Vorsätze sind und ob sie diese vielleicht aus ihren Familien kennen.
Erzählen Sie den Kindern, dass viele Menschen mit guten Vorsätzen in das neue Jahr starten, um einige positive Veränderungen in ihrem Leben herbeizuführen. Vielleicht haben die Kinder auch mitbekommen, dass Oma mit dem Rauchen aufhören will, Papa endlich regelmäßig Yoga machen möchte und Mama weniger arbeiten.
Diese sogenannten guten Vorsätze kann man auch prima gemeinsam gestalten.
Sammeln Sie mit den Kindern Ideen, welche Veränderungen sie sich wünschen würden und wie die sich positiv auf das Gruppenmiteinander auswirken könnten. Unterstützen Sie die Kinder beispielsweise, indem Sie aus der Vergangenheit eher schwierige Situationen in Erinnerung rufen. Gemeinsam mit den Kindern können Sie dann Lösungsvorschläge erarbeiten.
Beispiele:
Situation | Lösungsvorschlag/Guter Vorsatz |
In der Vergangenheit herrschte oft ein unfreundlicher Umgangston. | Wir gehen freundlich miteinander um und erinnern uns gegenseitig daran. |
Allein essen/ungesunde Ernährung | Einmal wöchentlich/monatlich bereiten wir ein gesundes Frühstück zu und nehmen es in Gemeinschaft ein. |
Unaufgeräumte Garderobe/Spielecken | Wir wollen unsere benutzten Sachen direkt wegräumen. Anstatt zu meckern, erinnern wir uns an unseren gemeinsamen „Guten Vorsatz“. |
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern 3 „gute Vorsätze“, die allen Kindern wichtig sind. Bilden Sie Kleingruppen und lassen Sie die Kinder für jeden „guten Vorsatz“ ein kleines Plakat malen, das als Erinnerungsbild dient. Diese werden an einem abgesprochenen Platz aufgehängt. Nutzen Sie in den nächsten Tagen die Bilder, um die Kinder an die gemeinsamen Vorsätze zu erinnern. Reflektieren Sie im Abschlusskreis gemeinsam, wie es an dem jeweiligen Tag mit der Umsetzung geklappt hat. Heben Sie besonders die positiven Veränderungen hervor.
Beispielsweise: Seitdem ihr eure Garderobenplätze so toll in Ordnung haltet, haben wir viel mehr Zeit, um noch gemeinsam zu spielen.
Evaluieren Sie die Vorsätze regelmäßig mit den Kindern und bleiben Sie offen für Veränderungen.