Holz ist ein sehr wandelbarer und gut zu bearbeitender Werkstoff. Es ist günstig zu bekommen und kann mit Sägen, Nägeln und Leim in nahezu alles verwandelt werden. Die Frühlingszeit ist ideal, um in dieser Woche mit den Kindern – je nach Wetter – drinnen oder draußen eine Holzwerkstatt zu eröffnen. Neben einem Holzwerkstatt-Führerschein zur Einführung gibt es auch lustige Männchen, bunte Gartendeko oder einfache Bienen-Mobile.
Nicht jedes Kind kennt sich von zu Hause im Umgang mit Säge, Hammer un ... Angebot ansehen
Einfache Bohnenstecken und etwas wasserfeste Farbe – mehr benötigen Si ... Angebot ansehen
Fundstücke wie Äste und Stöcke sind ideal, um daraus mit den Kindern e ... Angebot ansehen
Holz ist nicht nur ein Werkstoff, der idealerweise auf dem Freigelände ... Angebot ansehen
Spiele für den Garten kann man nie genug haben. Wenn es sich dabei auc ... Angebot ansehen
Nicht jedes Kind kennt sich von zu Hause im Umgang mit Säge, Hammer un ...
Nehmen Sie jeweils 4 bis 6 Kinder mit an die Werkbank, an der Sägen, Hammer, Nägel, Feilen sowie zahlreiche Holzreste parat liegen. Zeigen Sie den Kindern den Umgang mit diesen Werkzeugen, und weisen Sie auf mögliche Gefahren hin. Erst wenn Sie sich vergewissert haben, dass jedes Kind an der Werkbank korrekt mit der Säge und den übrigen angebotenen Werkzeugen umgehen kann, erhält es einen Werkstatt-Führerschein, der dazu berechtigt, an den weiteren Aktionen mit Holz teilzunehmen. Anschließend dürfen die nächsten Kinder an die Werkbank.
Den Führerschein können Sie ganz einfach am Computer selbst anfertigen oder das Muster, das Sie hier als Word-Dokument herunterladen können, ausdrucken und entsprechend ergänzen.
Einfache Bohnenstecken und etwas wasserfeste Farbe – mehr benötigen Si ...
Besorgen Sie im Baumarkt je nach Größe Ihres Gartens 5 bis 10 Holz-Bohnenstecken sowie verschiedenfarbige wasserfeste Farbe. Breiten Sie eine Plastikplane als Untergrund im Garten aus, und legen Sie die Bohnenstecken darauf aus. Mit Schutzkitteln bekleidet, können die Kinder nun nach Herzenslust die Bohnenstecken rundherum bunt anmalen.
Nach dem Trocknen der Farbe suchen Sie mit den Kindern im Rasen Ihres Gartens oder auf der Grünfläche vor Ihrem Eingangsbereich einen Platz aus, wo Sie die Stangen schräg, versetzt oder auch in einer Reihe angeordnet in den Boden rammen. Sie können sie auch wie bei einem Tipi pyramidenförmig anordnen. Schon haben Sie mit den Kindern haltbare und einfache Holzdekorationen für den Garten hergestellt.
Fundstücke wie Äste und Stöcke sind ideal, um daraus mit den Kindern e ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Wald, und sammeln Sie dort gemeinsam verschieden dicke und lange Äste und Stöcke sowie Tannenzapfen. Sobald Sie einen Leiterwagen gefüllt haben, geht es zurück in die Einrichtung.
Dort angekommen, sägen Sie mit den Kindern die dickeren Stöcke (sie bilden später den Bauch der Holzmännchen) auf eine Länge von ca. 20 cm zu. Die dünneren Stöcke sägen die Kinder auf eine Länge von 10 cm zu. Diese werden später für die Arme, Beine, Hüften und Schultern der Männchen benötigt.
Für den Kopf des Männchens nehmen sich die Kinder jeweils einen Tannenzapfen. Daran befestigen sie eine Schnur, an deren Ende einer der 10 cm langen Stöcke so gebunden wird, dass er waagerecht darunterhängt. Helfen Sie den Kindern, die weiteren Äste entsprechend der Zeichnung aneinanderzubinden.
Das fertige Holzmännchen bewegt sich besonders gut, wenn die Kinder es in einem Windfang oder im Freien aufhängen.
Holz ist nicht nur ein Werkstoff, der idealerweise auf dem Freigelände ...
Die Kinder sägen aus dem Sperrholz eine etwa 10 cm lange Tropfenform aus. Die Spitze des Tropfens ist sozusagen der Bienenstachel, der runde Teil des Tropfens stellt den Kopf der Biene dar. Nach dem Aussägen und Glattschmirgeln mit Schmirgelpapier bemalen die Kinder den Bienenkörper immer abwechselnd mit gelber und schwarzer Farbe. Dabei liegt der Bienenkörper im Querformat vor den Kindern, so dass der Kopf nach links und der Stachel nach rechts zeigt. Nach dem Trocknen der Farbe drehen die Kinder den Körper und bemalen die 2. Seite nach demselben Prinzip immer abwechselnd schwarz und gelb.
In den Kopfbereich malen die Kinder dann mit weißer Farbe die Augen. Für die Bienenflügel drehen sie mit dem Handbohrer in den Bienenkörper mittig ein Loch. Durch dieses Loch stecken sie ein Stück weißes Krepppapier für die Flügel. Das Papier wird dazu leicht zusammengerollt, damit es einfacher hindurchpasst. Sobald die Kinder das Papier so durch das Loch gezogen haben, dass auf beiden Seiten des Bienenkörpers gleich viel Papier heraussteht, falten sie das Papier wieder auseinander, so dass sich die Flügel in ihrer ganzen Breite zeigen. Mit einem weiteren kleinen Loch durch den Bienenkörper kann die Biene mit einem Nylonfaden aufgehängt werden.
Mehrere Bienen an einem waagerecht aufgehängten Holzreifen ergeben ein hübsches Mobile, das in jedem Zimmer gut aussieht.
Spiele für den Garten kann man nie genug haben. Wenn es sich dabei auc ...
Die Kinder legen 2 Holzleisten zu einem Kreuz übereinander und nageln sie mit 4 Nägeln fest: So können die Hölzer nicht mehr verrutschen und behalten ihre Kreuzform. Nun legen die Kinder dieses Holzkreuz auf den Rasen und schlagen mit dem Hammer an die 4 Enden des Kreuzes jeweils einen der langen Nägel ein, und zwar so, dass der Nagel jeweils ganz im Holz versenkt ist und auf der gegenüberliegenden Seite quasi mit der Nagelspitze im Rasen steckt. Nun drehen die Kinder das Holzkreuz mit den nach oben stehenden Nägeln um. Auf die Nägel werden die Rundhölzer gesteckt und mit dem Hammer vorsichtig so weit heruntergeschlagen, bis der Nagel nicht mehr zu sehen ist und das Rundholz fest auf dem Holzkreuz aufliegt.
Die 4 Rundhölzer sind die Stäbe, die die Kinder nun mit den Wurfringen treffen müssen. Am besten ist es natürlich, wenn es den Kindern gelingt, dass der Wurfring an einem der Hölzer hängt und nicht nur daneben liegen bleibt.