„In jedem Kind steckt ein Künstler“, sagte einst Picasso. Und damit hatte er so recht! Wenn Kinder frei von „vorgefertigten auferlegten“ Ergebnissen kreativ werden dürfen, kommt in jedem Einzelnen der kleine Künstler zum Vorschein. Den Raum dafür schaffen Sie in dieser Woche. Dabei stellen Sie immer wieder den Bezug zur Kunstgeschichte her, und die Kinder lernen berühmte Maler sowie klassische Komponisten kennen. Sie stellen selbst eine Puddingfarbe her und lernen neue grafische Techniken kennen. Künstlerisch-kulinarisch zubereitete Backwerke dürfen dabei auch nicht fehlen.
Heute stellen Sie mit den Kindern einen ersten Bezug zur Kunstgeschich ... Angebot ansehen
Heute stellen Sie mit den Kindern eine herrlich wackelige, matschige b ... Angebot ansehen
Heute erleben Sie und die Kinder klassische Musik, indem Sie das klass ... Angebot ansehen
Bei der Frottage-Technik gehen die Kinder auf Strukturensuche. Dabei w ... Angebot ansehen
Zum Wochenabschluss entdecken die Kinder Kunst auf kulinarische Art. G ... Angebot ansehen
Heute stellen Sie mit den Kindern einen ersten Bezug zur Kunstgeschich ...
Recherchieren Sie zunächst im Internet nach dem Originalbild der „Konzentrischen Kreise“ von Kandinsky, und drucken Sie dieses aus.
Für das Malen der Kreise bekommt jedes Kind ein weißes quadratisches Papier (15 cm x 15 cm). Schneiden Sie diese im Vorfeld auf die passende Größe zurecht.
Bereiten Sie den Arbeitsplatz, ausgestattet mit Wasserfarben und Bastelunterlage, vor. Zeigen Sie den Kindern das Bild des Künstlers, und erwähnen Sie, dass das Bild der „Konzentrischen Kreise“ auf der ganzen Welt bekannt ist. Laden Sie dann dazu ein, selbst ein ähnliches Kunstwerk zu erschaffen.
Jedes Kind bekommt die Aufgabe, einen konzentrischen Kreis auf das quadratische Blatt zu malen. Dazu zeichnen Sie mit Pinsel und Wasserfarbe einen einzelnen dicken Punkt mittig auf das Blatt. Mit einer weiteren Farbe malen die Kinder nun einen Ring um diesen Punkt. Und so wird der entstehende Kreis Ring um Ring erweitert, bis das ganze Blatt ausgefüllt ist.
Die einzelnen Kreise werden nach dem Trocknen zu einer Collage auf ein großes schwarzes Papier geklebt. Kleben Sie dazu die schwarzen Tonpapierbögen entsprechend aneinander.
Hängen Sie das Kunstwerk zusammen mit dem kleinen ausgedruckten Original aus, und lassen Sie die Besucher Ihrer Kita staunen.
Rucksackwissen: Wassily Kandinsky wurde 1866 in Moskau geboren.
Heute stellen Sie mit den Kindern eine herrlich wackelige, matschige b ...
Stellen Sie zunächst gemeinsam mit den Kindern die Farbe her. Besprechen und benennen Sie die Zutaten, die für die Puddingfarbe benötigt werden.
Die Kinder wiegen Wasser, Mehl, Zucker und Salz ab und geben alles in einen Kochtopf. Die Masse wird kräftig verrührt.
Auf der Herdplatte (Kinder nie unbeaufsichtigt lassen!) wird das Ganze aufgekocht, bis eine dicke Masse entsteht, die Blasen wirft. Rühren Sie immer wieder um.
Nach dem Abkühlen wird der Pudding in die Gläser gefüllt.
Jedes Gläschen wird mit der Lebensmittelfarbe eingefärbt und mit einem Esslöffel verrührt. Je mehr Farbe benutzt wird, desto intensiver und kräftiger wird das Ergebnis.
Decken Sie den Arbeitsplatz mit Bastelunterlagen aus, und lassen Sie die Kinder Malkittel tragen. Verteilen Sie an jedes Kind ein Blatt Papier, und laden Sie zum freien Malen, Experimentieren und Gestalten ein. Damit die Kinder den taktilen Reiz des Erlebnisses auch voll und ganz wahrnehmen können, wird die Farbe mithilfe der Hände und Finger aufs Blatt gebracht.
Verschlossen hält sich die Farbe übrigens ca. 2 Monate im Kühlschrank.
Tipp: Bei schönem warmen Wetter macht es auch Spaß, das kreative Angebot in den Garten zu verlagern. Wickeln Sie dafür ca. 5 m von einer Papierrolle ab, und lassen Sie die Kinder mit Händen und Füßen (barfuß) an einem Kunstwerk arbeiten.
Hinweis: Mit Lebensmitteln sollte man im täglichen Gebrauch nicht spielen!
Für die Puddingfarbe:
Gerätschaften:
Heute erleben Sie und die Kinder klassische Musik, indem Sie das klass ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Stuhlkreis. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie sich gemeinsam das Stück „Die Moldau“ von Smetana anhören. Beobachten Sie dabei die Reaktionen der Kinder. Die meisten werden dabei voraussichtlich zum 1. Mal mit klassischer Musik konfrontiert. Daher sind vom Kichern, aufmerksamen Zuhören, bis hin zum „albernen“ Mitmusizieren sämtliche Reaktionen vorstellbar. Gleichzeitig sind die Kinder aber auch sehr empfänglich für die verschiedenen Emotionen, die durch die klassische Musik transportiert werden.
Machen Sie es von Ihrer Gruppe abhängig, wie lange Sie den Kindern die Musik vorspielen. In der Regel sind 5–10 Minuten ausreichend.
Laden Sie die Gruppe nun dazu ein, durch den Raum zu gehen, und bringen Sie das Stück ein weiteres Mal zu Gehör. Dabei hören die Kinder ganz darauf, was ihnen die Musik erzählt. Sie gehen dabei schnell oder langsam und drücken durch Mimik und Gestik verschiedene Gefühle aus, beispielsweise:
Eventuell geben Sie dabei verschiedene Impulse oder regen zu unterschiedlichen Bewegungen an.
Rucksackwissen: Der böhmische Komponist Bedřich Smetana lebte von 1824–1884 in Polen.
Bei der Frottage-Technik gehen die Kinder auf Strukturensuche. Dabei w ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern zunächst sitzend im Kreis. Steigen Sie damit ein, dass Sie den Kindern einen „Zaubertrick“ vorführen:
Ziehen Sie dafür einen Hausschuh aus, und legen Sie ein Blatt Papier auf die Sohle des Schuhs. Halten Sie die Kreide quer und flach und fahren Sie damit (mit angemessenem Druck) über das Blatt, bis die Struktur sichtbar wird.
Zeigen Sie den Kindern das Ergebnis.
Klären Sie Ihre Gruppe darüber auf, dass dies natürlich keine Zauberei war, sondern dass es sich dabei um eine kreative Technik handelt, die Frottage genannt wird.
Laden Sie die Kinder ein, selbst auf Strukturensuche zu gehen.
Stellen Sie den Korb mit den verschiedenen Unterlagen für die Frottage-Technik in die Mitte.
Verteilen Sie an jedes Kind Kreide und ein Blatt. Damit ausgestattet, dürfen sich die Kinder verschiedene Unterlagen aussuchen und damit wie demonstriert die Frottage-Technik anwenden. Geben Sie den Hinweis, dass nicht über das Blatt hinaus „gemalt“ werden sollte. Dabei können die Kinder natürlich mehrere Unterlagen nacheinander ausprobieren und die farbige Kreide untereinander tauschen.
Betrachten Sie im Anschluss die verschiedenen gesammelten Ergebnisse der Kinder, und hängen Sie die Bilder an einer geeigneten Stelle auf.
Tipp: Lassen Sie jedes Kind eine Frottage vom Schuh machen. Die Bilder und je ein Originalschuh kommen in die Kreismitte. Alle Schuhe und Bilder werden gemischt, und das Schuhmemory kann beginnen. Ein Kind wählt einen Schuh (nicht den eigenen) aus und sucht das passende Frottage-Bild dazu. Ist es gefunden, wird beides dem Eigentümer zurückgegeben, und das nächste Kind ist an der Reihe.
Für das Anwenden der Frottage-Technik:
Zum Wochenabschluss entdecken die Kinder Kunst auf kulinarische Art. G ...
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor, und lassen Sie die Kinder die Hände waschen. Benennen und beschreiben Sie gemeinsam alle Zutaten und Gerätschaften, bevor Sie mit der Zubereitung starten.
Bereits beim Abwiegen der Zutaten mit der Waage und dem Abmessen mit dem Messbecher können Ihnen die kleinen Bäcker behilflich sein.
Schütten Sie gemeinsam alle „trockenen“ Zutaten in eine Rührschüssel, und geben Sie alle „flüssigen“ Zutaten in die 2. Schüssel. Nun werden die flüssigen Zutaten mit dem Handrührgerät und die „trockenen“ mit dem Löffel vermengt. Auch dabei dürfen die Kinder mitarbeiten, aber niemals unbeaufsichtigt. Das Gemisch aus den trockenen wird mit den flüssigen Zutaten vermischt und nochmals kurz verrührt.
Lassen Sie die Kinder die Papierförmchen in die Muffin-Form setzen. Mit Esslöffeln wird dann der Teig dort hineingegeben (2 EL pro Form sind ausreichend).
Zum Schluss kommt die Form mit den Muffins in den vorgeheizten Backofen (175 °C) und backt für ca. 15 min.
Nach dem Auskühlen lassen Sie die Kuchenkuvertüre nach der Packungsbeilage schmelzen. Geben Sie diese in ein Glasschälchen, ebenso die anderen Zutaten zum Verzieren.
Mit einem Messer oder Backpinsel bestreichen die Kinder zunächst ihren Muffin und dekorieren diesen anschließend mit Zuckerperlen, Blumen usw.
Anschließend lassen Sie sich die Kunst-Backwerke nach dem erneuten Auskühlen schmecken.
Zutaten für ca. 12 Muffins:
Für die Glasur:
Gerätschaften für die Muffins:
Gerätschaften für die Glasur: